Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Hello my hero, ich darf einen kleinen Triumph vermelden. Dank Deiner ausführlichen Erläuterung hast Du meinen ganzen Flippertraum gerettet. Wenn der Begriff "Game Changer" JEMALS eine passende Anwendung gesucht hat, wurde sie mit Deiner Beschreibung gefunden. Ich danke Dir 1.000 mal dafür. Die Beschreibungen über die Drahtstärken waren letztlich das Entscheidende, anstatt (wie so oft gefunden) anhand einer x-beliebigen Spule links/mitte/rechts zu annoncieren, was bei der vorliegenden Spule eben zum Chaos geführt hat. Hach, was ist das schön. Du kannst echt nicht ermessen, was das bedeutet, wenn man so blank ist und ein paar Zeilen einem soviel Mühe, Zeit (und auch Geld) retten. Ich wünsche Dir eine gute Zeit und wenn es o.k. ist, poste ich ab und an mal was von meinem ArtDecoPolis, auch ohne Probleme, nur Fortschritte. Ich verbeuge mich. Liebe Grüße Andy
- Gestern
-
Rechts / Links ist so eine Sache. Muss nicht immer gleich sein bei verschiedenen Herstellern. Du siehst an einem Anschluss 2 Drähte. Einen dicken und einen dünnen. An diesen Anschluss kommt ein Kabel des EOS. Das andere Kabel und ein Stromkabel kommen an den Kontakt wo das Dünne Kabel ist. Der EOS ist im Ruhezustand GESCHLOSSEN!. Das andere Stromkabel kommt an den Anschluss mit dem Dicken Kabel. Ich schau morgen mal nach einem Bild! Die Gottlieb Spule hat/braucht normalerweise nur 28V
-
Also mit "dicker Spule" ist die mit dem dickeren Draht gemeint? Rechte Lasche, ja? Die Haltespule hat den dünneren Draht und ist die linke Lasche?
-
Die Gottlieb A 17875 SS. Also: Mitte= Pluspol 42VDC; rechte Lasche der Spule =an die "innere" Lasche des EOS; linke Lasche der Spule =an die "äußere" Lasche des EOS und von dort zum Spieltaster und wieder zurück zum Minuspol des 42VDC-Trafos. Somit sollte der Stromfluss egtl. exakt so verlaufen, wie Du es beschriebst. Auf dem Tisch mit dem Labornetzteil (und nur ~20V) = alles gut (Kick und Halten), eingebaut mit dem anderen Netzteil, spinnen 3 solcher Schaltungen und es ist ein Auf und Ab.... ich heul' gleich, ehrlich... selbst ohne den Taster. Direkt plus und minus an das Teil und es zieht an, fällt ab, zieht an, fällt ab... ich versteh es einfach nicht.
-
Welche Flipperspulen hast Du verbaut?
-
Wenn Du mit DC arbeitest bleiben die Dioden drin! Nur bei AC müssen die raus. Ich hab bei meinem Projekt auch moderne Netzteile von Meanwell drin. Geht ohne Probleme. Musst halt nur darauf achen wo du Plus und Minus anlegst. Die Flipperspule hat 2 Wicklungen. Die Dicke ist die Kraftspule, die dünne die Haltespule. Diese wird normalerweise durch den EOS überbrückt, damit die Kraftspule volle Power hat. Ist der Flipperfinger dann angezogen, öffnet der Kontakt und der Strom fliesst über beide Wicklungen! Das KFZ Relais ist nicht wegen den Flipperkontakten. Da musst du aber Hochstromkontakte mit Wolframnieten nehmen (gibt es auch beim Link). Das Relais schalten den Strom bei Game Over ab. Du willst ja nur im Spiel flippern. Das selbe gilt auch für die anderen Spulen.
-
Hab das gerade in einem anderen Thread von Dir gelesen: Müssen die Freilaufdioden rausgepetzt werden? Kann das das Problem sein? Warum funzt es auf dem Tisch mit dem Labornetzteil?... nur ein Gedanke
-
Hallo und vielen Dank für die nette Begrüßung. Die Links sind ja schon mal Gold wert. Ich hab die Einheiten nun zusammen gebaut, auf dem Tisch mit einem Netzteil angetippt und jeweils gehalten und der Coil zieht mit richtig Kraft an und die Haltefunktion hält, wie sie sollte. Im Flipper selbst wollte ich moderne Netzteile ohne Einstellmöglichkeiten nutzen und hab nun von 24VDC mit max. 2,5A bis 42VDC mit 10A/480W alles eingebaut bzw. am Ende nur noch "drangehalten", da alle dasselbe Problem zeigen: Ziehen kurz und schnell an, fallen kurz ab, um wieder halbherzig zu ziehen. Das tun sie nun, bis ich loslasse. Weder suf dem Tisch, noch im Flipper hatte ich zunächst Arbeitsrelais o.ä. dazwischen. Zuletzt wirklich nur noch die Kabel dran gehalten, um zu testen. Ich flipp' echt aus. Um die Kontakte der seitlichen Spielknöpfe zu schützen, sollte der Arbeitsstrom immer mit z.B. Kfz-Arbeitsrelais geschaltet werden? Danke schonmal für etwas Hilfe und viele Grüße.
-
Williams White Water: Check Fuse F114/F115 & Sound Board U15 CkSum Error
Volley antwortete auf Flyingpat's Thema in TECHNIK - WPC BALLY/WILLIAMS/STERN
Die Werte wurden immer mal geändert. Scheint aber alles original zu sein bei dir, also hat es mal funtioniert. Wenn Die Werte in etwa dem Aufdruck entsprechen, würde ich da nichts wild tauschen! Check das mal! Beispiel R43 - R50: braun-schwarz-rot-gold => 1 KiloOhm Toleranz 5%, alles zwischen 950 Ohm und 1050 Ohm wäre OK! -
Willkommen hier! Na, das sieht doch garnicht schlecht aus! Für die Flipperfinger nimmst du am besten fertige Einheiten. Entweder neu wie zum Beispiel von hier (Link), oder gebraucht z.B von ebay oder von anderen Usern. Je nachdem welche Spulen du einbaust (da sind Doppelspulen drin) brauchst du entweder ein 28VDC Netzteil (z.B. alte Gottlieb und Williams Spulen) oder 48VDC (alte Bally Spulen). Die Flipperspulen von neueren Flippern würde ich nicht nehmen. Wenn Du die alten EM-Spulen nimmst, geht auch AC Versorgung. Das (Strom) einschalten beim Spiel solltest du über ein Relais machen das mindestens 8A an den Kontakten aushält. Den Rest machen ja die Flipperknöpfe.
-
AndyJ folgt jetzt dem Inhalt: Neu hier und von nix 'ne Ahnung🙈
-
Hallöchen, Andy aus Hessen hier, ich bin ins Flippern eher reingerutscht, als ich so 2021 ein vollkommen primitives Spiel bauen wollte, um wirklich nur wie ein Kleinkind Kugeln rumzuschubbsen. Leider (oder zum Glück?) eskalierte das dann nach und nach und so wurde "ArtDecoPolis" geschaffen. Ein Sammelsurium aus Teilen, das die Art Deco-Ära und den Film Metropolis mischt. Ein paar Lämpchen anschließen, bekommste ja auch so hin und Strom auf eine Slingshot geht auch, jedoch schaffe ich es bis heute nicht, die FliFis anzusteuern, dass man auch mal "wirklich" spielen könnte. So suche ich nicht nur Inspiration und Info zum Mitlesen, sondern eben auch etwas Starthilfe in Sachen Fachbegriffe, Funktionen, wenn ich denn diese primitive "fast-wie-60er-Jahre-Kfz-Elektrik" besser beherrscht bekomme.🙈 Hab mal ein paar Pics angefügt und bummel' hier mal ein wenig rum. Freue mich über jede Konversation und bis denne.🙇🏼♂️🙏
-
AndyJ hat sich registriert
- Letzte Woche
-
Williams White Water: Check Fuse F114/F115 & Sound Board U15 CkSum Error
Flyingpat erstellte Thema in TECHNIK - WPC BALLY/WILLIAMS/STERN
Hallo zusammen Vorweg zu eurer Info: Ich bin ein ziemlicher Neuling in Sachen Technik und Flipperkästen. Beim starten von meinem Williams White Water erscheinen seit ca. 2 Wochen die oben genannten Fehlermeldungen und ich kann nicht mehr flippern. Vorher hat der Flipper bis auf einen etwas schwachen/trägen Schlag/Auslöser vom oberen Flipperfinger (aber das wäre dann ein anderes Projekt) einwandfrei funktioniert. Bei "Check Fuse F114 / F115" fallen die Sicherungen nicht raus und die Gleichrichter BR1 - BR5 habe ich durchgemessen und konnte keine Unstimmigkeit feststellen. Daher habe ich mich an die zweite Fehlermeldung gemacht. Beim WPC CPU Board habe ich mich nun daran gemacht, die Verbindungen gemäss dem Tread unter diesem Link: Check Fuse F114 und F115 | Flippermarkt zu messen. Dabei habe ich festgestellt, dass die Messungen von R39-R42 im Vergleich zu R43-46 oder auch R47-R50 nicht die gleichen sind (zwischen R43-46 und R47-R50 gibt es keine Unterschiede). Ich bin nun am überlegen, ob ich die R39-R42 ersetzten soll, jedoch macht es für mich den Anschein, dass bei mir (siehe Bild im Anhang) alle Resistoren (RR39-R42, R43-46 sowie R47-R50) die gleichen sind. Gemäss Handbuch sollte jedoch jeder dieser Vierergruppe einen anderen Wert haben (siehe weiteres Bild im Anhang). Kann mir evtl. jemand helfen und sagen, ob und mit welchen Resistoren ich die Resistoren R39-42 austauschen soll? Evtl. müsste ich dann die weiteren Resisoren R43-46 und R47-R50 mit den gleichen austauschen damit das stimmig ist? Falls ihr die Ergebnisse der Durchgangsmessungen von R39-R42 haben möchtet, kann ich diese gerne nachreichen. Liebe Grüsse Patrick -
Flyingpat hat sich registriert
-
Royal Flush zählt falsch
Zugvoegel antwortete auf Zugvoegel's Thema in TECHNIK - ELEKTROMECHANISCHE GERÄTE (EM)
Leider komme ich erste nächste Woche wieder an das Gerät, dann melde ich mich wieder. -
Royal Flush zählt falsch
Volley antwortete auf Zugvoegel's Thema in TECHNIK - ELEKTROMECHANISCHE GERÄTE (EM)
-
Royal Flush zählt falsch
Volley antwortete auf Zugvoegel's Thema in TECHNIK - ELEKTROMECHANISCHE GERÄTE (EM)
So, nun mal was zum Testen: Beiden (500 & 3000 Pt) gemeinsam ist, das der Impuls über den Scoemotorkontakt 1A gepulst wird! Das ist der unterste Kontaktsatz am Kontaktstapel 1 des Scoremotors. Das wäre mein erster Kandidat für diesen Fehler. Bitte da den Kontakt richtig säubern und justieren! Ich nehme immer eine kleine Nagelfeile zum reinigen und einen Kontakthaken zum justieren. Achte auch darauf ob die Kabel am Kontakt gut verlötet sind. Da gibt es öfter mel kalte Lötstellen. GRÜNER STROMPFAD (500Pt) Im Falle der 500 Punkte wird dann der Kontakt über das 500 Punkte Relais ("C") zum 100 Punke Relais in der Backbox ("M") geführt. Du solltest checken ob die Kontakta am 500 Pt Relais ("C") ebenfalls sauber und richtig justiert sind. GRÜN-GELBER STROMPFAD (3000 Pt) Im Falle des 3000 Punkte Relais ("D") ist der Stromweg fast identisch. Der Unterschied ist das der Impuls von Kontakt 1A des Scoremotors zusätzlich über die Kontakte 4C und 1B des Scoremotors geführt werden die bewirken das der 4.te und 5.te Impuls des Scoremotorkontaktes 1A nicht über das 3000 Punkte Relais ("D") an das 1000 Punkte Relais ("L") in der Backbox geführt werden. Dort kommen (durch das öffnen von Scoremotor Kontakt 4C bzw 1B) nur 3 Impulse, also 3000 Punkte an! - Früher
-
Royal Flush zählt falsch
Volley antwortete auf Zugvoegel's Thema in TECHNIK - ELEKTROMECHANISCHE GERÄTE (EM)
So, Plan ist da. Ich schau mal wo ich den drucken kann, dann gehts los! -
stoffelnyc hat sich registriert
-
Royal Flush zählt falsch
Volley antwortete auf Zugvoegel's Thema in TECHNIK - ELEKTROMECHANISCHE GERÄTE (EM)
Gerne -
Ohnkl hat sich registriert
-
Royal Flush zählt falsch
Zugvoegel antwortete auf Zugvoegel's Thema in TECHNIK - ELEKTROMECHANISCHE GERÄTE (EM)
Kann ich Dir den Plan zukommen lassen und Du schaust mal drauf?? -
Royal Flush zählt falsch
Volley antwortete auf Zugvoegel's Thema in TECHNIK - ELEKTROMECHANISCHE GERÄTE (EM)
Leider hab ich keinen Schaltplan vom Flipper, aber so ad hoc fallen mir folgende Sachen ein: Kontakte am 3000er Relais Kontakte am 500 Relais Kontakte am Scoremotor (da kommen die Impulse her) Eventuell laufen die Impulse noch über andere Relais, ohne Plan ist das aber schwer zu sagen. Ist aber definitiv ein Kontaktproblem! -
Bender93 hat sich registriert
-
Ein Freund hat sich einen Royal Flush zugelegt, nachdem er vorher überhaupt nicht wollte sind jetzt noch 2 Fehler übergeblieben, die wir nicht finden... An der Drop Target Bank ist nach Abschuss der Targets, noch ein Button " 500 Points when lit ". Wenn der leuchtet und getroffen wird zählt er aber nur 100 Punkte. Das 500 Punkte Relay zieht an und er zählt genau einmal 100 Punkte anstatt 500. Dasselbe passiert mit dem 3000er Relay, es zählt auch nur einmal 1000 Punkte. Woran könnte das liegen??? Gruß Frank
-
Jamesnum hat sich registriert
-
MaraMa hat sich registriert
-
No Good Gofers - Flasher bleiben Dunkel
Volley antwortete auf Sensenmann's Thema in TECHNIK - WPC BALLY/WILLIAMS/STERN
Hallo und Willkommen hier! J140 oben links? J140 und J141 sind gleich belegt und liefern 5V, Masse und 12V. Hat aber alles nix mit en Flashern zu tun! Miss mal an Stecker J2 Pin 4 & 4 auf dem Auxilary Driver Board ob Du da die 20V hast! Falls nicht, bitte Sicherung F107 checken. (Power Driver rechts oben, die mittlere Sicherung) -
Leachim hat sich registriert
-
No Good Gofers - Flasher bleiben Dunkel
Sensenmann erstellte Thema in TECHNIK - WPC BALLY/WILLIAMS/STERN
Liebe Flippertreff Mitglieder, der Pin geht ohne Fehler ins Spiel. Leider leuchten, trotz Überprüfung des Powerboards, die Flashlights nicht. Bei Überprüfung der Verkabelung ist mir aufgefallen, dass ein beschriftetes J140 Kabel nicht angesteckt ist. J140 ist von einem anderen Stecker belegt. Das angeschrieben J140 Kabel wurde testweise dort eingesteckt, kein Erfolg. Komischerweise beim Test werden alle Kugel ausgeworfen. Vermutlich wurde vom Vorbesitzer die Verkabelung verändert. Laut Testmenü sind diese momentan Dunkel. (Alle wie auf der Seite 3-24 beschrieben) Rad Flasher Oben rechts 1 Oben rechts 2 Oben rechts 3 Oben sf links Oben sf rechts Oben links 1 Oben links 2 Oben links 3 -
Sensenmann hat sich registriert
-
Popeye hat Masse ... Reihe 1, Reihe 2 und Reihe 3 kurz gegen Masse, finde den Fehler nicht..
Volley antwortete auf V7_Popeye's Thema in TECHNIK - WPC BALLY/WILLIAMS/STERN
Da wäre schön, hilft dann auch anderen! -
Popeye hat Masse ... Reihe 1, Reihe 2 und Reihe 3 kurz gegen Masse, finde den Fehler nicht..
V7_Popeye antwortete auf V7_Popeye's Thema in TECHNIK - WPC BALLY/WILLIAMS/STERN
hab Popeye jetzt zu Jens nach Espelkamp gebracht, ich denke es ist besser wenn jemand weitermacht der sich damit auskennt. Wenn er den Fehler findet sag ich hier Bescheid. Schon mal danke an alle Mithelfenden. -
Nach dem Einschalten leuchten wenige Lampen, Flipper macht nichts mehr eine der Spannungen passt nicht
urpes antwortete auf urpes's Thema in TECHNIK - EARLY BALLY/STERN
Einerseits bin ich aktuell froh, andererseits auch frustiert. Wir konnten nichts finden, wo die Fehlspannung herkommt. Zur Suche hatten wir das PF nach hinten gekippt und dann versucht, die Fehlspannung zu provozieren. Das funktionierte aber nicht. Im Gegenteil. Aktuell ist die Fehlspannung gar nicht mehr vorhanden. Von daher froh, wir können wieder spielen, aber frustriert, weil der Fehler nicht gefunden werden kann.
