Medusa Geschrieben 5. April 2016 Autor Geschrieben 5. April 2016 Soviel zum sichtbaren Teil. Gedruckt wird auf eine Plexiglasplatte, hier die Seitenansicht, was eine grosse Kostenreduzierung mit sich bringt.
Medusa Geschrieben 5. April 2016 Autor Geschrieben 5. April 2016 Kostenreduzierung, da keine inserts gebraucht werden - Plexiglas kommt auf Holz wo die inserts eingefräst sind und mit Birncen bestückt
Medusa Geschrieben 5. April 2016 Autor Geschrieben 5. April 2016 Spielfeld von unten - Gottlieb Material
Medusa Geschrieben 5. April 2016 Autor Geschrieben 5. April 2016 bumper werden mithilfe von Pascal Janin bewährten pop bumper cards (PPI-pop80) gepowert, hier noch 3 Stück, auch hier soll zwecks Kostenreduzierung eine Platine gemacht werden
Medusa Geschrieben 5. April 2016 Autor Geschrieben 5. April 2016 Traffo usw - momentan noch kabelsalathaltig
Medusa Geschrieben 5. April 2016 Autor Geschrieben 5. April 2016 Vorgesehen ist der Produktionsstart Ende dieses Jahres noch. Der Erbauer ist Christian Petit, der ein Marktpotential in einem simplistischen Flipper sieht - Verkaufspreis soll bei 3000€ liegen. Christian Petit ist in Frankreich kein Unbekannter, war bis vor kurzem Organisator des Flippertreffens in St.Ménéhould - war selber auch bis vor kurzem Aufsteller (ca 15 Jahre lang), und last but not least auch Sammler - er besitzt ua die komplette Bally ee Serie von 77-85 Ich selber mache hier kein Kommentar, da ich weder positiv noch negative Kommentare beeinflussen will. Ich freue mich auf eure Kommentare jediglicher Art. Ich werde danach versuchen, Christian ein Gesamtbild der Kommentare durchzugeben. LG Jean-Claude
Volley Geschrieben 5. April 2016 Geschrieben 5. April 2016 Ich finde das es auf jeden Fall einen Versuch wert ist. Über das Design lässt sich streiten (mein Geschmack ist es nicht), aber jeder neue Flipper ist eine Bereicherung. Bei den Inserts würde ich aber noch Separatoren einbauen um Streulicht auf benachbarte Inserts zu minimieren. Vielleicht einfach vor der Pleximontage kleine Schnitte in das Holz machen und dann kleine, entsprechend gebogene Bleche oder Holzstücke einbauen (einklemmen).
Medusa Geschrieben 6. April 2016 Autor Geschrieben 6. April 2016 soweit ich weiss, werden led's eingebaut, das Licht streut fast nicht ohne selber die Details zu kennen, schätze ich mal, dass der von dir beschriebene Zusatz einfach 'Mannkrafts' mässig zu teuer sein wird die Holzplatte wird per CNC Fräse vollautomatisch rausgespuckt bin gespannt, ob noch Kommentare kommen hier dieselben inserts anders belkeuchtet je nach Ansteuerung
hesiro Geschrieben 7. April 2016 Geschrieben 7. April 2016 Hallo, Grundsätzlich ist das immer was gutes, ich denke mal das Design ist ja extra auf 70 Jahre ist, man müsste Ihn jetzt mal einfach Spielen, ob er auch Spaß macht, Preislich ist der Interessant.
kia Geschrieben 9. April 2016 Geschrieben 9. April 2016 Hallo Jean-Claude, erst mal finde ich ganz toll, dass du dich so in Zeug legst um Neuerungen und auch ältere Flipper, mit viel Liebe zu Detail, an die Öffentlichkeit zu bringen. Ich bin da teilweise gleicher Meinung wie Volley: Ich finde das es auf jeden Fall einen Versuch wert ist. ... jeder neue Flipper ist eine Bereicherung. ... Jeder neue Flipper ist ein Gewinn, da er die Chance hat die Gesellschaft zu bereichern. Möglicherweise gibt er anderen Mut oder regt sie an auch ein Projekt anzustoßen. Ob da mit der bedruckten Kunststofffläche spielerisch an Holz heran kommt, müsste man noch über längere Zeit testen.
Medusa Geschrieben 10. April 2016 Autor Geschrieben 10. April 2016 (bearbeitet) Elektra hat teilweise Plexiglas Winner http://www.flippertreff.de/start/forum/ind...showtopic=6204) ist zB total bestückt, den hatte ich jahrzehntelang - spielte sich immer gut, Abnutzung faktisch Null und Spielgefühl wie bei mylar für mich kein Thema, eher sogar ein Pro bisher habe ich ja noch keine Stellung zum Thema Olympic Goblin bezogen mache ich jetzt aber natürlich grundsätzlich erfreut es mich, dass jemand den Mut hat, so ein Projekt durchzuziehen auch mag ich ja e-m Spiele oder simple sys1er zB und den tiefen Sinn von Rampen und Tunnels und Schirme bei eine Flipper leuchtet mir nicht ein.... aber beim OG ( ) ist meinem Gusto nach einfach nicht genug auf dem Spielfeld - e-m Spiel mit sowenig features drauf waren auch nie ein Renner, er erinnert mich ein bischen an den Big Deal von Williams, da hatten die nicht mal einen Spinner links angebracht das Pascal Janin PI80er board erlaubt es, alle sys80/80A Flipper zu powern, sprich man kann definitiv mehr machen als 4 lanes und 3 drop taget banks, (zu bemerken ist, dass die bumper in Bezug auf das board keine Rolle spielen, da direkt über pop bumper card angesteuert - nur die Punktezählung braucht switches) - in dem Sinne vermisse ich einiges (zusätzliches Minima wären 1-2 Spinner und ein lock hole) In dem Sinne, so wie das momentan aussieht und gefühlsmässig scheint mir Christian Petit zu sehr auf die Kostenseite zu schielen, würde ich 3000€ lieber anderswertig ausgeben ich hoffe, er macht zusätzliche features Vielen Dank für Euren Input Jean-Claude Bearbeitet 10. April 2016 von Medusa
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden