Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

Besitzer von "richtigen Flippern" die noch mit einem "echten" Backglass

versehen sind, werden ja vermutlich (fast) alle mal mit dem

leidigen Thema sich ablösender Beschriftung konfrontiert werden.

Vor allem niedrige Temperaturen und häufigere Temp.-schwankungen

beschleunigen diesen unangenehmen Effekt recht stark.

Ich habe schon etliche Scheiben folgendermaßen erfolgreich restauriert/versiegelt:

1.) Backglass mit Verdünner und/oder Glasreinger saubermachen.

Staubpartikel unter Ablösungen so gut wie möglich entfernen.

Vorsicht: Die Farbe ist extrem splitterfreudig (wie Glas).

Am besten -wenn überhaupt- nur mit einem sehr weichen Pinsel

zur Reinigung unter abgelöste Stellen gehen.

Bräunlichen Belag habe ich bisher immer mit Nitroverdünnung

und/oder Finesse abbekommen. Die Originalfarbbeschichtung hat

sich dabei in keinem Falle irgendwie angelöst o.ä..

Sowas vorher an unauffälliger Stelle zu testen kann natürlich nicht

schaden, denn Ausnahmen bestätigen die Regel oder wie das heisst. wink.gif

2.) 2-Komp.-Klarlack mit Härter anrühren,

Einwegspritze? und feinen (nicht haarenden) Pinsel bereitlegen.

3.) Evtl. vorhandene Blasen vorsichtig öffnen und dann dort, sowie unter alle

anderen losen Stellen mit Spritze und/oder Pinsel den Klarlack auftragen.

Ab und zu von unten (Scheibenvorderseite) nachsehen ob der Lack auch

richtig`runtergelaufen` ist und die Luft verdrängt wurde.

Wichtig ist es hier, nur die wirklich notwendige Menge an Klarlack einzusetzen,

nicht zu viel , nicht zu wenig.

Bei zu wenig Klarlack verbleiben möglicherweise Luftblasen.

Bei zu viel Klarlack muß später zu viel Material seitlich verdrängt werden, wofür

meist ein höherer Anpressdruck erforderlich ist.

4.) Die Scheibe auf einen planen Untergrund legen, die zu `behandelnde` Rückseite

natürlich nach oben.

5.) Trennpapier (z.B. von Etiketten) drauflegen und mit einem Telefonbuch,

einem Päckchen Kopierpapier oder ähnlichem beschweren und über Nacht drauf

liegen lassen.

6.) Am nächsten Tag kann das Trennpapier problemlos wieder abgenommen werden

und auch die komplette restliche Rückseite mit Klarlack versiegelt werden.

Jeder sollte natürlich vorher kontrollieren ob der Lack die vorhandene Beschichtung

nicht irgendwie anlöst oder so etwas. Ich habe schon reichlich Backgläser mit

Klarlack versiegelt und noch nie irgendwelche schlechten Erfahrungen gemacht.

Auf der mit 2K-Klarlack versiegelten Scheibe kann man dann ganz prima evtl. erforderliche

farbige Ausbesserungen vornehmen und notfalls auch wieder mit Verdünner abwischen.

Z.B. wenn man die Durchsichtigkeit oder den Farbton nicht richtig hinbekommen hat.

Durch den 2K-Lack ist alles lösemittelfest und UV-beständig versiegelt.

Ich persönlich bevorzuge einen speziellen 2 Komp.-Klarlack.

Entsprechend `eingestellt` kann man den spritzen/streichen/rollen,

wie man möchte.

Gruss

Michael

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich kann mich Michael nur anschließen rolleyes.gif

Auch meine Backgläser sind alle mit 2K Lack versiegelt. Hatte während, wie auch danach nie irgendwelche Probleme mehr mit den Gläser.

Thilo

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Guten Abend,

habe eine Frage zu Abkleben (Maskierfolie) der Displayausschnitte. Sollte der Klarlack im Bereich der Displayausschnitte bis auf´s Glas reichen (also den Aufdruck praktisch umschließen)?

Beispiel:

Displayausschnitt 100 x 30

Maskierfolie 95 x 25

= "Überlappung" des Klarlacks an jeder Seite ca. 2,5 mm

Oder sollte der Displayausschnitt ganz genau abgedeckt werden?

Beispiel:

Displayausschnitt 100 x 30

Maskierfolie 100 x 30

= keine Überlappung durch den Klarlack

Die gleiche Frage stellt sich auch bei den Aussenkanten der Scheibe.

Hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe ;-)

Viele Grüße

Thomas

Geschrieben

Hallo Tommi!

Die Maskierfolie nur minimal (1/10) kleiner, sonst sieht man die Versiegelung von aussen. Und schön sauber zuschneiden, manchmal ist der Ausschnitt nicht genau

rechteckig, wenn Du mit dem Maskierfilm auf die bedruckten Bereiche kommst

kann es passieren das Du beim abziehen was vom Druck beschädigst.

Aussenkanten ruhig "volljauchen". smile.gif

Gruss

Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Datenschutzerklärung und Registrierungsbedingungen