Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Flippergemeinde 

Nachdem ich meinen Jubilee nur durch die Rückstellung der Zähler auf Null nach Monaten des grübeln zum Laufen gebracht habe, benötigte ich nun Unterstützung bei meinem Surf Champ. 

Nach dem einschalten beginnt sich der Motor zu drehen, mehr passiert leider nicht. 

Wer hat mir einen Tip, wo ich ansetzen kann. Vielleicht gibt es ja auch Flipperfreunde im Kreis Böblingen.

Bilder und ein Video hätte ich, leider kann ich dies nicht hochladen. 

Aktuell im Besitz eines Big Day, Jubilee und Surf Champ 

Geschrieben

Meisstens sind das Kontaktprobleme am AX  bzw BX Relais auf der Grundplatte bzw an der Player Unit in der Backbox.

Geschrieben

Danke für die Antwort. 

Welches sind diese Relais, leider habe ich keine Schaltplan. 

Wie finde ich diese ?

Geschrieben

Die sind normalerweise vorne rechts. Die Bezeichnung klebt normalerweise immer auf den Relaiseinheiten oder es ist ein Papierstreifen mit den Bezeichnungen aufgetackert.

Die Player Unit ist oben in der Backbox. Das große Teil das wie so ein zweiter Scoremotor aussieht.

Geschrieben

Die beiden Relaise habe ich gefunden. Wen ich das AX unterbreche, hält der Motor zumindest an, mehr passiert dann nicht. Wie müsste ich weiter machen? Ö

Geschrieben

Kennst Du dich mit der Technik der EM-Flipper und Gottlieb im besonderen aus?

Falls ja müsstest Du jetzt die gesamte Initialisierungs-Sequenz kontrollieren. Ich gehe mal davon aus das die Stecker (Spielfeld/Bodenplatte/Baclkbox) alle richtig gesteckt und nicht oxidiert/verrostet sind?

Geschrieben

Klappert beim Resetten irgend was in der Backbox?

Geschrieben

Bezog sich diese Antwort auf die Frage ob was klappert oder auf den Post davor?

Geschrieben

Das Bezog sich darauf, das nichts in der Backbox klappert.

Die vorangegangene Frage habe ich übersehen. Auskennen wäre übertrieben. ich weiß wie ein Relais funktioniert, bin handwerklich recht geschickt und ich probiere gerne aus.

Geschrieben

Gut, also fasse ich mal zusammen:

Manual und Pläne sind nicht vorhanden, Erfahrung speziell mit Gottlieb fehlt. An deiner Stelle würde ich jetzt folgendes machen:

Zieh den Stecker aus der Dose.

Flipper aufklappen

Alle Verbindungsstecker zwischen Bodengruppe, Spielfeld und Backbox lösen.

Das Spielfeld heraus nehmen und zur Seite stellen

Die beiden Schrauben die die Grundplatte halten entfernen

Schauen wo die Kabel angeschlossen sind die zur Grundplatte gehen. Stecker lösen (Kassentür), evt Kontakte abziehen (Flipperknöpfe, Tilt usw). Vorher natürlich beschriften (Pflaster) und FOTOS MACHEN!

Dann die Bodenplatte ausbauen und auf einen Tisch legen.

Jetzt ALLE Relais kontrollieren. Alle Kontakte müssen richtig öffen und schliessen. Evt mit Pinsel und Isopropanol (95% oder mehr) reinigen, damit alle Reste von Kontaktspray weg sind. Alle Relais wirklich genau prüfen und justieren. Am besten einen Kontakthaken (von z.B. www.gelsenflipper.de) benutzen. Mit Schraubendreher oder Zange wird das nix!

Alle Schaltwerke und den Scoremotor genau so prüfen. Schaltwerke per Hand durchsteppen (in beide Richtungen). Einfach die Plunger an den Spulen per Hand betätigen. Wenn es schwergängig ist, zerlegen und reinigen (WICHTIG:Fotos machen!!!) Kontakte am Scoremotor durch drehen mit der Hand checken (Richtig rum drehen!!!!). Auch prüfen ob alle Kabel an den Kontakten noch fest angelötet sind und sich nicht gelöst haben!

Wenn Du das alles gut machst, bist du mindestens 2-3 Tage beschäftigt!

Danach Platte wieder einbauen und anschliesssen.

Dann das Spielfeld auf den Tisch legen und genau so prüfen, reinigen und justieren. Dürfte noch mal 1-2 Tage dauern..

Dann Spielfeld wieder einbauen.

Zuletzt alle Einheiiten in der Backbox überprüfen. Auch die Zählwerke einzeln durchschalten und dabei die Kontakte an en Zählwerken kontrollieren. Das ist auch ein guiter Zeitpunkt die Zählwerke vorsichtig zu reinigen.

Die Player up Unit in der Backbox ganz genau checken. Solltest Du den Schaltarm demontieren, dann markiere dir die Position ganz genau!!! Lieber 5x kontrollieren. Wenn  der falsch eingabaut ist geht nix mehr! Markierung ab besten auch auf fest verbauten Teilen machen. Der silberene Montagering vorne ist keine gute Idee als Markierung! Bei der Konrolle der Kontakte auch die oberen Kontaktstapel nicht vergessen!

Kontrollieren ob alle Stecker gesteckt sind.

Falls du alles richtig gemacht hast,sollte der Flipper zu 99,x% funktionieren!

Geschrieben

WOW

Respekt ! 

Danke dir für die ausführliche Erklärung, daß wir dann wohl ein Winterprojekt, wenn die Kinder hoffentlich wieder früher im Bett sind und am Abend noch,einige Stunden Zeit verbleiben. 

Hört sich spannend an, soweit bi  ich bisher noch nie gegangen, habe mein Flipper lediglich gereinigt, bzw. die Fehler waren einfacher.

Ich melde mich dann mal wieder, wenn er hoffentlich läuft. 

 

Geschrieben

Bei Bally und Williams kann man versuchen die Fehler zu suchen, Gottlieb ist da etwas spezieller. Das Problem ist halt auch die Kommunikation. Am Gerät selber repariert es sich für mich leicht, aber ich bin im Forum auf das angewiesen was Du siehst und schreibst. Wenn garnichts geht (wie bei dir) wird das eine sehr lange Schreiberei über Wochen mit garantiert einigen Mißverständnissen. Letzt endlich geht das Ganze sicher schneller voran wenn man erst einmal Grund in die Sache bringt. Du könntest auch im Gerät versuchen zu reparieren ohne die Bodenplatte auszubauen, aber glaub mir, das machst Du nuir einmal. Dein Rücken wird den zweiten Versuch verhindern! Auf dem Tisch siehst Du viel besser, auch weil du von mehreren Seiten schauen kannst ud du kommst an alles viel besser dran. Und es ist SEHR wichtig das die Kontakte richtig arbeiten (Millimeterarbeit). Letzt endlich ist das schalten von Kontakten fast alles was ein EM-Flipper macht.

Geschrieben

Noch ein paar Tips:

Sicherungen messen mit dem Messgerät (KEINE SICHTPRÜFUNG)

Sicherungshalter kontrollieren. Wenn oxidiert dann austauschen! (gibt es bei gelsenflipper.de oder thepinwitch.com) WICHTIG: müssen MINDESTENS 20A schaffen!

Spulen kannst Du mit drei 9V Blöcken testen! Beide Blöcke zusammenstecken (Plus der einen auf Minus der anderen Batterie). An die beiden anderen Anschlüsse Kabel dran mit Krokoklemmen. Zwischen den Krokoklemmen hast Du jetzt 27V was exakt der Spannung entspricht mit der die Spulen arbeiten. Eine Krokoklemme klemmst du an einen Spulenanschluss an. Mit der zweiten tippst du kurz an den anderen Spulenanschluss. Die Spule sollte nun arbeiten.

Manchmal (selten) sind 2-3 Spulen (durch Kontakte) Parallel geschaltet. Dann reicht die Leistung der Batterien nicht aus. Dann bitte ein Kabel an der Spule ablöten und noch einmal testen. Tut sich dann immer noch nix ist die Spule hin! (Gilt für deinen Flipper, der hat keine 115V Spulen mehr!)

Geschrieben

zu den Sicherungshalter

ich ersetze grundsätzlich ohne wenn und aber ALLE Sicherungshalter auf der Grundplatte bei allen e-m Flipper, gleichzeitig kannst du dann auch die Sur cherungswerte checken die meistens zu 2/3 zu hoch sind 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Datenschutzerklärung und Registrierungsbedingungen