MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Geschrieben 10. Juli 2004 Hallo Flipperfreunde, wie viele wissen, bin ich ja immer am testen was es in Sachen Oberflächenbehandlung für unsere Lieblinge an Neuigkeiten auf dem Markt gibt. Auf diesem Wege hat ja seinerzeit auch Finesse den Weg in die Flipperszene gefunden. Ich weiß noch wie alle müde gegähnt haben als ich Finesse-it bei Franks Treffen vorführen wollte, hihi. Naja egal, ich hab bei dem Wetter nix besseres zu tun gehabt als das Magic Clean (alias Magischer Schmutzradierer) von dem überall gemunkelt wird, mal auszuprobieren.... Den Magischen Schmutzradierer gibt es zum Einführungspreis von € 2,99 (für zwei Schwämme) in der nächsten gutsortierten Drogerie. In den USA $2,49 !! Als Versuchskandidat bot sich eine etwas mitgenommene Strikes & Spares Spielfläche an, die der liebe Rolf mir bei einem Besuch überlassen hatte.
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 Als erstes ging es den Outlanes an den Kragen. Natürlich als Referenz erst mal eine Seite mit Finesse ....
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 und dem bewährten Poliervorsatz für die Bohrmaschine..
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 Zum Schluß noch kurz mit einem Poliertuch abgewischt. Das sieht dann in etwa so aus:
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 Der anderen Seite wollen wir jetzt mal mit dem "Radierer" zu Leibe rücken...
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 Könnte der beste Kumpel vom Silverball Mania sein....
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 So sieht er aus. Macht in der Hand den Eindruck wie ein ganz weiches Stück Schaumgummi...
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 So sieht er nach kurzer Benutzung aus. Laut Anleitung wird er vorher mit Wasser getränkt und wieder ausgewrungen...
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 Die Reinigungswirkung kann sich sehen lassen...
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 Das Mittel hat es verdient intensiver geprüft zu werden, also wird der Test auf eine etwas größere Fläche ausgeweitet. Die Seite die bei dem Vergleichstest gerade nicht behandelt wird, kleben wir ab um den Unterschied besser erkennen zu können.
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 An der Bonusleiter und an dem Mylarbogen kann man sehen das der Dreck weitestgehend verschwunden ist...
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 Vergleich: Aus dieser Perspektive links ist die Häfte wo "Mr.Magic" verwendet wurde. Rechts ist noch unbehandelt.
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 Die Seite wo der Radierer aktiv war wird nun abgeklebt.
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 Die üblichen Verdächtigen bei der Arbeit..
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 Nun sind die Flächen fertig "behandelt", das Klebeband entfernt und die gesamte Fläche kurz mit einem Poliertuch saubergewischt.
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 Vom Glanzgrad mal abgesehen ist in Draufsicht von der Rest-Verschmutzung her kein großer Unterschied zu erkennen. Auf dem Foto spiegeln sich die 3 Leuchtstoffröhren der Deckenleuchte. Was mir Sorgen macht, ist die Tatsache das sich die Stellen wo leichte Risse im Furnier waren, nun erst recht bemerkbar machen. (Im Foto oben links, im Bereich der Outlanes) Das wird vermutlich an der eingedrungenen Feuchtigkeit liegen. Hier bleibt abzuwarten ob sich das wieder etwas legt nach Trocknung, aber ich fürchte nicht.
MiB Geschrieben 10. Juli 2004 Autor Geschrieben 10. Juli 2004 Fazit: An Stellen wo keine Haarrisse o.ä. sind und Gefahr besteht das Feuchtigkeit in den Untergrund eindringen kann, leistet der Reiniger gute Dienste. Allerdings sind die Stellen auf jeden Fall wieder auf Hochglanz zu polieren oder mit Klarlack zu lackieren. Ob die Inhaltsstoffe irgendwie bedenklich sind kann ich nicht sagen, aber vielleicht kann jemand anderes was dazu sagen. Immerhin hat das Mittelchen ja eine Zulassung für den dt. Markt.... Ingredients/Chemical Name: Formaldehyde-Melamine-Sodium Bisulfite Copolymer Danke an Okaegi für die frühen Infos und das Sicherheitsdatenblatt.
okaegi Geschrieben 10. Juli 2004 Geschrieben 10. Juli 2004 Ich hab mir den Orginal Magic Eraser für meinen Firepowerswap importiert und aufgrund von rec.games.pinball mit Alkohol und nicht mit Wasser verwendet. Reingungseffek war genauso, aber ich hatte kein Wasser auf dem Spielfeld. M.e. muss danach auf jeden Fall 2 K Lack drauf: http://www.pinball4you.ch/okaegi/pro_playfield6.html Gruss Oliver
MiB Geschrieben 11. Juli 2004 Autor Geschrieben 11. Juli 2004 Das mit dem Alkohol ist ne gute Idee und wird auch noch kurzfristig getestet. Vielleicht verfliegt der schneller und hat nicht so viel Zeit um Schaden im Untergrund (aufquellen) anzurichten.
Rolf Geschrieben 11. Juli 2004 Geschrieben 11. Juli 2004 Sehr schöner Bericht! Um es abzurunden: kann man abschätzen, ob da signifikante Kostenunterschiede bestehen (ca-Kosten / Playfield)? Der Einfachheit nur bezogen auf die reinen Materialkosten, d.h. ohne Einmalinvestitionen (z.B. Bohrmaschinenvorsatz). Ansonsten scheint mir Finesse doch Punktsieger zu sein. Rolf
Stern Geschrieben 11. Juli 2004 Geschrieben 11. Juli 2004 Also ich habe beim hiesigen Schleckerhändler nach dem Radierer gefragt und die haben ihn nicht. Die Verkäuferin war aber ganz aus dem Häuschen über die Putzqualität da sie es selbst schon verwendete. Das interessante war aber das sie meinte das Schlecker demnächst ein gleichwertiges Produkt für 1 Euro weniger verkaufen will. Laut Verkäuferin in den nächsten 2 Wochen.
MiB Geschrieben 11. Juli 2004 Autor Geschrieben 11. Juli 2004 Hier dauert es bei Schlecker noch ca. 2 Wochen. "Soo neue Sachen, ditt dauert bei uns immer", sagte die nette Dame. Rossmann war ausverkauft. Aber bei Drospa (regional?) hatten sie das Zeuchs dann...
MiB Geschrieben 11. Juli 2004 Autor Geschrieben 11. Juli 2004 @Rolf Kostentechnisch ist das schwer zu schätzen. Ne Flasche Finesse hält recht lange, andererseits sind die magischen Schwämme auch nicht so heftig vom Preis her. Aber im Endeffekt ist der Schwamm ja auch kein Ersatz, da die Fläche nach der Anwendung total stumpf und rauh ist. Das ist dann eher was zur Lackiervorbereitung, oder wenn man die Flächen danach dann doch wieder mit Finesse/Politur bearbeitet. Allerdings muß man das mit dem Aufquellen bei Rissen dann doch noch irgendwie in den Griff bekommen. Ob das mit Alkohol o.ä. gelingt - schaun mer mal. Ist ja ein ähnliches Problem wie beim Naßschliff, das mache ich auch schon lange nicht mehr...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden