Skateball Geschrieben 27. September 2004 Geschrieben 27. September 2004 Kennt jemand einen Ersatztyp für den Spannungsregler R712E? Das sind die Spannungsregler auf dem Trafoboard beim Kiss, Future Spa und Space Invaders. 200V 30A, Gehäuse TO-3 Gruß Andreas
Skateball Geschrieben 27. September 2004 Autor Geschrieben 27. September 2004 Nein, 6,5V DC für die switched illumination. Aus dem Trafo kommen 9,2V AC, die werden durch die Spannungsregler auf 6,5V DC geregelt. Aber eben 30A und Gehäuse TO-3. Electronicpool war ich schon, aber ich suche ggfs. einen leichter erhältlichen Ersatztyp. Gruß Andreas
Skateball Geschrieben 27. September 2004 Autor Geschrieben 27. September 2004 http://www.datasheetarchive.com/download.php?pi=278793 Mußt nur noch den Code eingeben.
Volley Geschrieben 27. September 2004 Geschrieben 27. September 2004 Datenblatt gefunden! Das ist aber kein Spannungsregler sondern ein GLEICHRICHTER der eigendlich nur aus zwei Hochleistungsdioden besteht! Sollte sich durch zwei Powerdioden ersetzen lassen! Wie ist der denn geschaltet? Common Anode, Common Cathode oder Doubler???? R712E_Gleichrichter.pdf
Volley Geschrieben 27. September 2004 Geschrieben 27. September 2004 Das erklärt auch weshalb Du zwei davon brauchst! 2x2 Dioden = 4 Dioden = 1 Brückengleichrichter! Kann man keine 35A Brücke einbauen? Laut Plan MUSS es die DOUBLER-Variante sein! Die Versorgungsspannung geht zwischen den Dioden rein! Ich denke mal Bally hat diese Konstruktion nur gemacht weil es noch keine 35A Brücken gab! Alle anderen Gleichrichter sind noch die Schwachstromvarianten moderner Brückengleichrichter (VJ248)... Und hier der Plan zum mitraten für alle....
Volley Geschrieben 27. September 2004 Geschrieben 27. September 2004 Hat mal jemand ein Bild von der Platine? Möchte mal die Platzverhältnisse sehen... Meine Vermutung war wohl richtig: After a few years Bally updated this power supply and changed the part designation from AS 2518-18 to AS 2518-49. For this discussion I am using a Kiss manual as the guide; the reason being that Kiss was the first game to use this part. This change was made to accommodate the demand of all the extra switched lamps in that and future games and the addition of the Auxiliary Lamp Driver board. The most obvious difference is cosmetic- the circuit board is taller and has two large TO-3 devices mounted on individual heat sinks. You'll also notice that BR1 is missing. What Bally did is change the way they handle the voltage for the switched lamps. BR1 was replaces by two devices, RP1 and RP2. These are really half wave rectifiers, which meant that they had to use a pair. The larger case meant higher power handling capacity and thus more heat, which is the reason for the larger heat sinks. In the new system, the transformer has a 9.2 volt AC tap which is fused by F1. F1 has been upgraded from a 10 amp fuse to a 20 amp fuse. This fuse is able to protect both RP1 and RP2 since they are connected. R2 still sits "astride" the rectifier as well. Now the output has been increased to 6.5 volts DC, which is still measured at TP1. That really is the only difference in the two units. You should know that the AS 2518-49 supply appeared in relatively few games. That unit was really a temporary design; Bally had a new design in the works.
Skateball Geschrieben 27. September 2004 Autor Geschrieben 27. September 2004 Was gibt's denn da zu raten? Je "rectifier" sind's 2 Dioden, zusammen ergeben die 2 R712 einen Gleichrichter. Da die aber so weit auseinander liegen: wird das etwas frickelig, da EINEN Gleichrichter reinzusetzen.
Volley Geschrieben 27. September 2004 Geschrieben 27. September 2004 Naja, in der Überschrift steht was von SPANNUNGSREGLER!
Volley Geschrieben 27. September 2004 Geschrieben 27. September 2004 Da die aber so weit auseinander liegen wird das etwas frickelig, da EINEN Gleichrichter reinzusetzen. Stimmt! Aber mit einer kleinen Adapterplatine sollte es gehen!
Skateball Geschrieben 28. September 2004 Autor Geschrieben 28. September 2004 Hihi, Antwort von Electronicpool: R712E Nettostückpreis: 37,00 Euro (5 St = 40,00 Euro/St) Lieferzeit: ca. 1 Woche Alle Preise zuzüglich MwSt, Porto und Verpackung. Es sind übrigens noch 6 Stück verfügbar, also schlagt schnell zu!
okaegi Geschrieben 28. September 2004 Geschrieben 28. September 2004 Theoretisch müsses du auch zwei Brückengleichrichter in der gleichen Art montieren können... Gruss Oliver
Skateball Geschrieben 28. September 2004 Autor Geschrieben 28. September 2004 Ja, das hatte ich mir auch schon überlegt. 2 Gleichrichter jeweils zur Hälfte beschalten. Gruß Andreas
okaegi Geschrieben 5. Mai 2005 Geschrieben 5. Mai 2005 Marvin hat neu die Lösung auf der Seite: http://www.marvin3m.com/bally/index1.htm#ps Beide mit einem Gleichrichter (35a) ersetzen... Gruss Oliver
Skateball Geschrieben 6. Mai 2005 Autor Geschrieben 6. Mai 2005 Ja, hatte ich auch schon gesehen. Ist doch erfreulich, daß die Seite immer wieder aktualisiert wird. Gruß Andreas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden