Orbit Geschrieben 1. Februar 2004 Geschrieben 1. Februar 2004 (bearbeitet) Hallo, ich habe auf einem kleinem Bally Power Modul (das im Kopfteil) einen abgerauchten BGR durch einen neuen fetten ersetzt. Aufgrund der Grösse musste er auf die Vorderseite vom Board und hat dadurch keine Kühlung durch das Kühlblech. Ist das unkritisch oder sollte ich mir einen Kühlkörper besorgen und auf den BGR schrauben? Grüsse Frank Bearbeitet 1. Februar 2004 von Orbit
okaegi Geschrieben 1. Februar 2004 Geschrieben 1. Februar 2004 Hallo Frank Für den Normalgebrauch reicht das ohne Kühlkörper aus, da die grossen Brückengleichrichter um einiges überdimensoniert sind. Gruss Oliver
Nomad Geschrieben 3. März 2004 Geschrieben 3. März 2004 Ich habe nun schon den dritten Bally komplett auf die grossen Brücken umgebaut und testweise die Dinger die ganze Nacht durchlaufen lassen. Ohne Probleme. Die Gleichrichter werden warm aber nicht kochend heiss. Sollte also nicht unbedingt nötig sein. Anbei ein Bild der Modifikation bei meinem Playboy. Vorteil hierbei: Sollte mal einer kaputt gehen lässt er sich ruckzuck tauschen.
Nomad Geschrieben 4. März 2004 Geschrieben 4. März 2004 Das sieht ja be......scheiden aus. Meine Freundin ist auch nicht schön aber dafür kann sie kochen Na ja, aber es läuft nun mal super und die Gleichrichter auf das Board mit draufquestschen habe ich einmal gemacht, das sah noch schlimmer aus (IMHO). Das Blech muss schräg sitzen weil man sonst Probleme mit dem Display hat welches dagegen stösst. Was mich nach wie vor beeindruckt, ist die Tatsache das ich Bally EEs früher nur so kannte, das sie ein bisschen Flackern wenn die Spulen arbeiten. Nach der Gleichrichter Kur und sämtlichen Mods die Marvin auf seiner Seite beschreibt (z.B. Spulentreiber & Gleichrichter Board mit zusätzlichen Brücken versehen) ist aber selbst bei Hochbetrieb an den Bumpern kein Flackern vorhanden. Auch 48 Stunden Dauerbetrieb im Attract mit zwischendurch mal ein Spielchen ohne Probleme.
Skateball Geschrieben 4. März 2004 Geschrieben 4. März 2004 Die alten kleinen süßen Gleichrichterchen (4 oder 6 A?) waren ja auch völlig überfordert. So ein fetter 35A GR macht die Arbeit fast im Leerlauf... Gruß Andreas @Nomad: Gut daß meine Frau gut aussieht und kochen kann.
MiB Geschrieben 4. März 2004 Geschrieben 4. März 2004 Hallo André, ich wollte nicht Deine Arbeit kritisieren, technisch ist das sauber gelöst. Aber eben nicht mehr Original. Da es aber eine Änderung ist die sich wieder rückgängig machen lässt, kann man nochmal nen Auge zudrücken.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden