Earl Geschrieben 2. Januar 2006 Geschrieben 2. Januar 2006 Hallo Gemeinde, ich habe Probleme mit meinem Safe Cracker... Der Transistor Q46, ein TIP102 für den oberen Bumper, raucht mir permanent ab. Damit der Bumper nicht dauerhaft anzieht, und die Sicherung F102 himmelt, habe ich ihn erst einmal abgelötet. Folgendes habe ich bisher versucht: - Austausch des Q46, ist jedoch zweimal nach kurzem Erfolg wieder unter fieser Geruchsentwicklung durchgebrannt - Bumper zerlegt bzw. geprüft, der Kontakt schließt nicht dauerhaft, daher zieht die Spule also nicht an. (Der Bumperkontakt ist in Ordnung, er reagiert im Spiel (Soundänderung) und im Test normal) - zwei, drei Bier getrunken und die ganze Chose ratlos angesehen, auch ohne Ergebnis Woran kann das liegen, was kann ich machen, um das Problem zu lösen? Folgende Ideen hätte ich noch, weiß aber nicht, ob die Ideen sinnvoll sind...: - nicht nur Q46 wechseln, sondern auch noch den Q35, der Q46 vorgeschaltet ist - den IC auf U6 wechseln, der hängt laut Schaltplan da auch irgendwie mit zusammen - Spule des Bumpers tauschen (vielleicht ist die defekt und fordert Q46 zuviel ab...?) - ...? Kann mir da jemand helfen? Deprimierte Grüße, Earl
Drugi Geschrieben 2. Januar 2006 Geschrieben 2. Januar 2006 Hallo Earl, ich schaue morgen mal in den Unterlagen und gebe dir dann Bescheid. Grüße Drugi
Gast frg Geschrieben 2. Januar 2006 Geschrieben 2. Januar 2006 Erstmal ausschalten und J113 vom PDB abziehen. Dann den Widerstand der Spule messen. Laut einem älteren Manual ca. 10 Ohm . Ggf. mal mit einer anderen 26-1200 vergleichen. Ich würde aber sagen die ist hin. Außer Q46 noch D64, D55 und Q35 tauschen. U6 wird ok sein. Die LS374 gehen sehr selten kaputt. D55 und Q35 werden wahrscheinlich auch ok sein aber kostet ja nix. Ggf. vorher mal durchmessen. D64 würde ich immer mit tauschen auch wenn von den Werten her noch ok. Kann unter Last schon ganz anders aussehen. FRG
Drugi Geschrieben 3. Januar 2006 Geschrieben 3. Januar 2006 Auf jeden Fall solltest du zuerst einmal Spule und Transistor Q46 wechseln. Bei 2 defekten Q46 ist die Spule bestimmt hin. Leider brennen die Sicherungen erst durch, wenn schon alles defekt ist. Wenn nach dem Wechsel die Spule wieder sofort anzieht ist auch der Transistor Q35 defekt. Das Problem für dich ist ja auch noch, daß du die Bauteile nicht alle haben wirst. Entweder nur eine Teilreparatur oder alles besorgen und wenn die Platine schon einmal ausgebaut ist auch wechseln. U6 würde ich nur wechseln, wenn der Fehler immer noch drin sein sollte. Drugi
Earl Geschrieben 3. Januar 2006 Autor Geschrieben 3. Januar 2006 Hallo wieder, ich habe J113 abgezogen und den Widerstand der Spule gemessen: 10,4 Ohm. Die beiden anderen Bumperspulen haben exakt den gleichen Wert. Auch eine alte Spule, die ich noch in meinem Rumpelkasten gefunden habe, hat 10,6 Ohm. Kann die Spule trotzdem defekt sein? Da Ihr den IC beide ausschließt, werde ich wohl noch einmal die Transis Q46+Q35 und die Dioden D64+D55 tauschen. Die Dioden sind laut Schaltplan 1N4404, leider habe ich nur 1N4407 hier herumliegen. Die Dinger sind nicht rein zufällig kompatibel, oder? Immer noch frustrierte, aber hoffnungsfrohe Grüße, Earl
Gast frg Geschrieben 3. Januar 2006 Geschrieben 3. Januar 2006 >> Kann die Spule trotzdem defekt sein? Nachdem ich jemandem mal eine gebrauchte Flipperspule geschenkt hatte die ich durchgemessen hatte und die trotzdem defekt war würde iich es trotzdem nicht ausschließen. Kann sein das Sie erst bei Erwärmung einen Windungsschluß hat. >> Die Dioden sind laut Schaltplan 1N4404, leider habe ich nur 1N4407 hier herumliegen. Die Dinger sind nicht rein zufällig kompatibel, oder? << 1N4004 und 1N4007. NImm die 1N4007. Sind robuster als 1N4004. 1000V Sperrspannung. Ich bestelle gar keine anderen mehr. Achte darauf das du beim Entfernen die Leiterbahn zu R113 nicht kaputt gemacht hast. Ziemlich dünn und das geht leider schnell wenn jemand mal wieder versucht die Dinger am Stück raus zu bekommen. FRG
Earl Geschrieben 4. Januar 2006 Autor Geschrieben 4. Januar 2006 Moinsen, vielen Dank für die Infos, ich werde jetzt mal auf die Suche nach geeigneten Ersatzteilen gehen und dann Spule, Transis und Dioden tauschen. Hoffentlich hat sich das Problem dann damit behoben... Ich melde mich dann mit dem Ergebnis (kann aber ein paar Tage dauern...)! Viele Grüße, Earl
Earl Geschrieben 9. Januar 2006 Autor Geschrieben 9. Januar 2006 ... die Kiste läuft wieder!!! Ich habe alles komplett gewechselt: - neue Spule 26-1200 - Q35 mit einem Transistor 2N4403 erneuert (original: MPSD52) - Q46 mit einem Transistor BDX33C erneuert (original: TIP102) - D55 + D64 jeweils mit einer Diode 1N4007 erneuert (original: 1N4004) Die letzte Stunde Dauerbetrieb mit permanentem Multiball hat die neue Ausstattung heil überstanden, also hoffe ich, daß es auch weiterhin gut geht. Was letztlich kaputt war, kann ich nicht sagen, aber eines der getauschten Teile wird es wohl gewesen sein. Vielen Dank an Drugi und frg für die Tipps und Hilfe! Gruß, Earl
Gast frg Geschrieben 9. Januar 2006 Geschrieben 9. Januar 2006 >> - Q35 mit einem Transistor 2N4403 erneuert (original: MPSD52) Prima das es läuft aber normalerweise gehört da dann ein 2N5401 rein. Wer hat dir den als Ersatztyp verkauft? Wird wohl gehen da die Spannungen nicht so hoch sind aber Orginal ist immer vorzuziehen. FRG
Drugi Geschrieben 9. Januar 2006 Geschrieben 9. Januar 2006 2N5401 und MPSD52 sind Hochvolt Transistoren die für die Display Spannungsversorgung benutzt wird. Auf dem PDB werden die Transistoren mit TTL-Pegel angesteuert (5Volt). Auf älteren Williams Boards werden 2N4401 NPN benutzt, also bietet es sich an den 2N4403 als PNP zu benutzen. Williams wird wohl die Transistoren übergehabt haben und wegen Sparmaßnahmen diese dann verbaut haben. Drugi
Earl Geschrieben 10. Januar 2006 Autor Geschrieben 10. Januar 2006 ... womit auch die Frage beantwortet ist, wer mir den 2N4403 als Ersatz für den 2N5401 empfohlen hat (es war Drugi...)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden