Pit S. Geschrieben 22. Oktober 2007 Geschrieben 22. Oktober 2007 Hallo, bei einem BW haut die Sicherung F7 (32 V Coils+Flasher) raus. Kurzschluss habe ich keinen gefunden. Laut Manual (dem Zettel, der im Gehäuse angbracht ist) muss eine 3A rein. Habe dann mal zum testen eine 7 A eingebaut. Bei Spulentest ging die erste Spule (5 Ball Auswurf) noch. Eins weiter dann den Flasher Test. Die Flasher gingen 2 mal, dann wieder Sicherung raus. Das Board habe ich mal ausgebaut und die Transistoren durchgemessen. Hatten alle die gleichen Werte. Habe leider kein Manual da, weiss also nicht, welcher Transistor zuständig ist. Außerdem habe ich von Sega überhaupt keine Ahnung! Ich bitte um Hilfe!!!
Pit S. Geschrieben 22. Oktober 2007 Autor Geschrieben 22. Oktober 2007 (bearbeitet) Q46 auf dem PDB habe ich ebenfalls gemessen. Die Werte liegen bei 0,6 V. Scheint also nicht kaputt zu sein. Könnte es der BR2 sein? Der ist, laut Marvin, für die 32V zuständig. Bearbeitet 22. Oktober 2007 von Pit S.
Drugi Geschrieben 22. Oktober 2007 Geschrieben 22. Oktober 2007 Also die Vorgehensweise ist schon nicht schlecht, wenn man ohne große Kenntnisse den Fehler finden will . Du solltest es nochmal versuchen, Sicherung 3-4 Ampere rein und dann in den Spulen und Flashertest gehen und genau beobachten wann die Sicherung durchbrennt. Dann hast du den Übeltäter. Manchmal ist es mühsamer in den Test zu kommen, da kannst du auch alternativ ein Spiel starten und dann die Kugel manuell nacheinander in die Löcher legen und schauen, wann die Sicherung durchbrennt. Sollte es ein Flasher sein, dann ist es etwas mühsamer und am Besten über den Test zu finden. Das noch kein Transistor defekt ist, ist umso besser. Gleichrichter wird es auch nicht sein. grüße drugi
Pit S. Geschrieben 22. Oktober 2007 Autor Geschrieben 22. Oktober 2007 Hallo Helmut, wenn ich morgen noch Zeit finde(fahre Mitwwoch zur EXPO), probiere ich es nochmal aus. Ich glaube aber, dass die 3A Sicherung schon bei der ersten (32V) Spule im Test geflogen ist. Anssonsten melde ich mich dann erst wieder nächste Woche. Danke für Deine Hilfe!
Drugi Geschrieben 22. Oktober 2007 Geschrieben 22. Oktober 2007 Hier mal ein etwas Hilfe. Ich hoffe man kann es gut vergrößern.
MAAA Geschrieben 22. Oktober 2007 Geschrieben 22. Oktober 2007 Hallo Peter, sehe dir mal genau die Fassungen von den Flashern an, die im SEGA verbauten sind nicht gut. Bei meinem SEGA musste ich 4 defekte Fassungen tauschen. Am besten ziehst du den Stecker der Flasher von der Platine ab, setzt die Sicherung ein und testest erst die Spulen und dann umgekehrt. Dann weist du schon mal ob es die Spulen oder die Flasher sind. Sollte ein Treiber gestorben sein kann ich dir beim nächsten Treffen dem passenden TIP 122 mitbringen. Gruß Andy
Pit S. Geschrieben 22. Oktober 2007 Autor Geschrieben 22. Oktober 2007 Guter Tipp! Danke Andy! Transistoren habe ich hier aber daran liegt es wohl nicht, da ich die ja durchgemessen habe.
Pit S. Geschrieben 23. Oktober 2007 Autor Geschrieben 23. Oktober 2007 So, Andy scheint Recht zu haben! Die Sicherung haut bei allen Flashern im Test jeweils raus! An den Spulen liegt es nicht, die gehen, solange ich keinen Flasher teste. Helmut und Andy, könnt ihr mir sagen, wie ich jetzt weiter vorzugehen habe? Eine erste Sichtprüfung der Flasher hat nichts außergwöhnliches ergeben.
Drugi Geschrieben 23. Oktober 2007 Geschrieben 23. Oktober 2007 Schwierig, schwierig mit minimalem Aufwand und größtem Erfolg, da mit Messen auch nicht viel ist, die Lampen ja sehr niederohmig sind. Als erstes würde ich eine Sichtprüfüng der Fassungen und Anschlüsse der Flasher unter der Spielfäche machen. Oftmals werden ja beim Aus- und Einbau der Spielfäche Kurzschlüsse gemacht. Wenn so nichts zu sehen ist, dann den orangenen Draht der zu den Flashern in der Backbox geht, ablöten und testen. Wenn der Kurzschluss noch immer ist, liegt der Fehler unter der Spielfläche. Wenn gut zugänglich Lampen rausnehmen und die Fassung auf Kurzschluss prüfen. Stecker (Flasher) vom Board abziehen Messegerät auf Ohm stellen und dann die Fassung an den beiden Anschlüssen messen. Hoffentlich hilft das weiter. grüße drugi
Pit S. Geschrieben 23. Oktober 2007 Autor Geschrieben 23. Oktober 2007 Ja, denke schon! Schaffe ich aber erst nächste Woche. Wieder mal DANKE!!!
Pit S. Geschrieben 6. November 2007 Autor Geschrieben 6. November 2007 (bearbeitet) So, heute endlich wieder Zeit gehabt: Habe jetzt noch festgestellt, dass im Flashertest(!) nicht ein einziger Flasher leuchtet sondern der Reihe nach Spulen(wohl die 32V) angezogen werden! Nach kurzer Zeit fliegt dann die Sicherung wieder. Jeweils das erste Zuleitungskabel der Flasher in der BB und unter dem PF habe ich ebenfalls abgelötet. Den Stecker der Rückleitungskabel der Flasher zum Board habe ich ebenfalls abgezogen. Problem bleibt! Kann vielleicht irgenwo ein Stecker falsch draufsitzen? Bearbeitet 6. November 2007 von Pit S.
Drugi Geschrieben 6. November 2007 Geschrieben 6. November 2007 Nimm doch bitte nochmal das PPB raus und löte alle Stecker, Relais und Sicherungshalter nach, bzw. prüfe alle Lötstellen. Es waren immer so viele schlechte Lötstellen, da passierte jeden Tag ein neues Malheur. Die Sicherungshalter brechen auch gerne weg. Sicherungen raus-und reindrücken und auf festen Sitz achten, ansonsten erneuern.
Pit S. Geschrieben 7. November 2007 Autor Geschrieben 7. November 2007 (bearbeitet) Ist gemacht, hat leider nichts gebracht... EDIT: Eben nochmal Sichtprüfung an Kabeln unter dem PF vorgenommen. Auf einmal ging alles so, wie es sein sollte! Habe mich dann seitlich auf den Pin gesetzt. Plötzlich hörten die Flasher auf und die 32V Spulen zogen wieder der Reihe nach an, bis die F7 wieder geflogen ist! Ein wenig am Pin gewackelt und die Flasher gingen (nach wechsel der Sicherung) wieder. Wieder gewackelt und die Flasher hörten auf und die Spulen zogen wieder an. Also eindeutig irgendwo ein "Wackler"! Bearbeitet 7. November 2007 von Pit S.
MAAA Geschrieben 7. November 2007 Geschrieben 7. November 2007 Hallo Peter, ist ja eine Wunderkiste dein SEGA. Wir haben bei den Fersehtechnikern die Platinen mit dem Griffteil vom Schraubenzieher abgeklopft um kalte Lötstellen zu lokalisieren, wenn du das bei dem gesamten Pin machst sollte der Fehler einzugrenzen sein.
Pit S. Geschrieben 7. November 2007 Autor Geschrieben 7. November 2007 HAllo Andi, ich glaube eher nicht, dass es eine kalte Lötstelle ist. Wenn es so wäre, dürfte ja eigentlich gar nichts mehr gehen, oder? Gehe gleich nochmal alle Kabel durch...
Pit S. Geschrieben 7. November 2007 Autor Geschrieben 7. November 2007 (bearbeitet) So, zumindestens habe ich das Ding jetzt soweit, dass nicht mehr die Sicherungen fliegen! Wie auch immer... Im Flashertest flashen jetzt wirklich die Flasher! Sobald ich aber das PF mit den beiden Metallbügeln auf der Verriegelungseinheit ablege, bleiben manche Flasher schwach dauerbeleuchtet und einer leuchtet dauerhaft mit voller Kraft. Hebe ich das PF an, ist alle so, wie es sein sollte. Komisch ist auch, dass ich das orange 32V Zuleitungskabel das zum ersten Flasher geht, abgelötet habe, das Weiterleitungskabel vom Zuleitungskabel getrennt und trotzdem Flasher, die dahinter sitzen, flashen! Bin das orange Kabel vom ersten Flasher bis zum 5 Flasher durchgegangen. Am 5 habe ich ebenfalls beide orangen Kabel abgelötet und getrennt. Es ist also definitiv keine 32V Zuleitung mehr da und trotzdem flashen die Flasher 2-4!!! Wo bekommen die Strom her? Ich kann keine beschädigte Kabelstelle finden. Ebenso liegt kein anderes Kabel an den Flasherfassungen an. Bearbeitet 7. November 2007 von Pit S.
Pit S. Geschrieben 9. November 2007 Autor Geschrieben 9. November 2007 Probleme scheinen gelöst! Anscheinend "hing" das Relais, das für die Schaltung Spulen/Flasher zuständig ist irgendwie...werde das PPB aber zur Sicherheit tauschen. Das Flasherproble lag daran, das eine Flasherfassung direkt an einem der beiden Metallbügel anlag und beim Kontakt mit der Verriegelung Massekontakt bekommen hat.
Drugi Geschrieben 10. November 2007 Geschrieben 10. November 2007 Na prima, genaues Beobachten und Untersuchung der Spielfläche hilft oftmals schneller weiter als stundenlanges Messen, wenn die Fehler nicht konstant auftreten. Dann flipper mal fleißig, bis bei Pamela die "Glocken" leuten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden