Zum Inhalt springen

CV Sling funzt nicht


Largo

Empfohlene Beiträge

Heho,

bei meinem CV funzt der linke sling nicht. Wenn ich den anschließe, zieht er dauerhaft an und die Sicherung brennt nach einer Weile durch.

Was für Bauteile muss ich da auf der Treiberplatine austauschen, damit es wieder funzt ?

Gruss

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee, die Drähte haben damit nix am Hut. tongue.gif

Wenn die auslösenden Kontakte nicht gerade zusammenhängen (was ich nicht glaube), ist sicher ein Treibertransistor in der Funktion gestört. Normal sollte dann aber auch über kurz oder lang die Sicherung fliegen, und das ist gut so.biggrin.gif

Mario

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Q48 TIP102 bzw. TIP132 BD649 BDX53C BD901

Q39 MPSD52 bzw. 2N5401 Ersatztyp

Zur Sicherheit D59 und D68: 1N4007

Gibt es z.B. bei www.reichelt.de aber die haben eine Mindestbestellmenge. Conrad müßte die auch mit dem üblichen 200% Aufschlag haben.

Mach das aber nur wenn du löten kannst. Die Platinen sind empfindlich und wenn ich jetzt im Flippermarktforum immer die U20 Austauschthreads sehe tut es mir immer leid um die Platinen. Sowas habe ich leider zu oft selbst gesehen.

FRG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Artus.

Wenns bis heute Abend Zeit hat, kann ich mal in mein Manual

gucken und dir sagen welche Transistoren du nachmessen und

ggfs. tauschen musst.

Mit den Transistoren kann ich dir auch aushelfen. Müsste noch

einige zu hause haben.

Gruß,

Kevin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@frg

Ups, die Q´s in deinem Post hab ich offensichtlich überlesen unsure.gif

@Artus

Ich werd heute abend mal in meiner Kiste kramen.....

Kevin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich sowas noch nicht gemacht habe (einlöten von irgendwelchen Bauteilen in Platinen). Ich bin da noch völlig unbedarft. Deswegen konnte ich auch mit den Zahlen (@FRG) nicht wirklich was anfangen. Bitte serviert mir die Thematik in kleinen Häppchen smile.gif

Danke,

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alle Bauteile auf den Platinen haben eine bestimmte Nummer/Bezeichnung.

Die Transistoren die dein Problem verursachen sind eben mit Q39 und Q48

bezeichnet und sitzen in der rechten unteren Ecke des PowerDriver Boards.

Weißt du wie man die Teile durch messen kann? Hast du ein Multimeter?

Eine schöne detaillierte Anleitung findest du bei Marvin (www.marvin3m.com).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

yepp, ein Multimeter habe ich. Bei dem Teil habe ich allerdings bis jetzt nur die Durchgangsprüfungsfunktionalität benutzt (piepts oder piepts nicht...) sad.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Artus,

bei deinen Kentnissen tue dir einen Gefallen und schick jemandem die Platine zur Reparatur. In letzer Zeit bekomme ich leider öfters verbastelte Platinen. Ist immer wieder schade. Wenn es Zeit hat mache ich das auch gerne in 1-2 Monaten. Im Moment habe ich hier 3 große Kisten stehen und es geht nicht.

FRG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau diese Durchgangsprüfungsfunktionalität ist es, die dir sagen kann, ob ein Transistor platt ist oder nicht. Meistens zumindest smile.gif

Die Transistoren hab ich hier, wenn du also welche brauchst schreib mich an.

Ansonsten kann auch ich dir das Angebot machen die Platine zu reparieren.

Das sollte eigentlich ganz schnell gehen. Ausserdem hab ich auch nen CV zum Testen hier.

Solltest du´s allerdings selbst versuchen wollen, so stehe ich(und die "anderen" sicher auch) dir gerne mit Rat zur Seite.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke Euch erst einmal für Eure Angebote !

"Der Faule in mir" sagt natürlich: "Komm, nimm das Angebot an...", aber irgendwann muss ich auch mal mich auf Neuland begeben.

Kurzum: Ich würde es gerne mal selbst versuchen, und hoffe, dass ich nicht gleich die Platine kille...

Danke im vorraus für Eure Unterstützung für meinen Versuch...

Gruss

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jens,

bei Dir in der Gegend gibt es min. 2 weitere CV´s, deren Besitzer ein Multimeter und eine Lötstation haben.

Beim Multiball warst Du ja schon. Ansonsten wohne ich auch nicht viel weiter weg.

Ohne Lötstation würde ich nicht an die Platine gehen.

Gruss vom Duerg

Meine Edith: Oh, ich sehe OKF bietet Dir fullservice smile.gifsmile.gifsmile.gif

Bearbeitet von geruempel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann da auch nur abraten. Nimm dir irgendeine Schrottplatine als erstes Versuchsobjekt vor. Einen Powerdriver bekommst du niemals wieder und gute Exemplare werden durch solche Lötereien immer rarer.

FRG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

>>

Aber irgendwie muss ich es doch auch mal lernen. Ich möchte doch nicht immer andere damit behelligen müssen..

<<

Nichts gegen einzuwenden aber dann besser mit alten Schrottplatinen um die es nicht schade ist anfangen. Ohne temperaturgeregelte Lötstation und guter Handentlötpumpe beschädigst du den Powerdriver garantiert.

FRG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber irgendwie muss ich es doch auch mal lernen. Ich möchte doch nicht immer andere damit behelligen müssen..

Na dann leg doch mal die Fakten auf den Tisch smile.gif

Hast du Werkzeug? Wenn ja welches? Vielleicht haste ja auch noch nen kaputten Fernseher im Keller zum 'prutschen'.

Gruß,

Kevin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Obwohl gerade so ein alter Fernseher noch schwieriger sein kann.

Die haben meistens solche mit Wachs (oder ähnlichem) versiegelte Platinen. Das gibt ne richtig schöne Sauerei....

Lieber ne Lochrasterplatine und langsam mit dem Löten von Drahtbrücken anfangen.

Gruß

Andreas

P.S. Ansonsten kann ich mich auch noch zum Löten anbieten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am besten, wir fangen das andersherum an, was bräuchte ich denn, wenn ich das selbst löten wollte (man beachte den Konjunktiv wink.gif )

Gruss

Jens

P.S. Die Infos könnten wir dann auch für die FAQ nutzen...

Bearbeitet von Artus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich benötige, um vernünftig zu arbeiten, folgende Dinge:

1. (M)eine regelbare Lötstation. Ich hab noch ein altes Teil von Weller, funzt aber noch super. Die Lötspitze sollte nicht zu dick sein.

2. Eine Entlötsaugpumpe. Wenn du noch keine hast, kauf nicht die billigste. Die Schrottdinger kann man meist schon nach ner Woche nicht mehr gebrauchen sad.gif

3. Entlötlitze. Es gibt meiner Ansicht nach nix besseres um den alten Lötzinn von der Platine zu bekommen. Man kann damit aber auch die Leiterbahnen beschädigen weil man viel Hitze braucht. Also vorsicht.

4. Leiterplattenreiniger. Ich benutze da Kontakt LR. Ich kenn nix anderes, brauch aber auch nichts smile.gif

5. Eine spitze Zange mit der man die Beine der Transistoren abknipsen kann bevor man sie auslötet.

6. Ein Multimeter. Davon gibt es allerdings so viele verschiedene, dass man dafür ne eigene FaQ schreiben könnte. Wer Lust hat kann das ja gerne machen.

Wir gehen bei deinem konkreten Fall aber mal davon aus, dass wir nicht mehr messen müssen smile.gif

7. Eine vernünftige, am besten antistatische Unterlage.

8. Viel Licht. Ich hasse nichts mehr, als schlechte Beleuchtung bei der Arbeit.

So, ich schätze das ist alles was man braucht. Sollte ich etwas vergessen haben, möge man die Liste ergänzen. Selbstverständlich kann man einen Transistor auch mit weniger Equipment tauschen, aber wir wollens ja vernünftig machen.

Gruß,

Kevin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu 1. Ersa oder Weller min. 60W. Nichts anderes.

Zu 2. Z.B. eine Soldapullt Challenger von Reichelt. 10 Euro und ihr Geld voll wert.

3. Entlötlitze. Mit dem Zeug konnte ich nie was anfangen.

4. LR ist ok für hatnäckigere Fälle. Im Normallfall Isopropanol 99% (nicht gepanscht) aus der Apotheke, viele Q-Tips und zum Sprayen eine leer Glasreinigerflasche.

5. Eine spitze Zange mit der man die Beine der Transistoren abknipsen kann bevor man sie auslötet.

Korrekt. Nur nicht versuchen 20 Cent ICs und Transistoren am Stück rauszubekommen. Das geht schief. Dann noch eine kleine Pinzette mit isolierten Griffen. Lötkolben an dne Pin halten und mit der Pinzette in der anderen Hand rausziehen. Dann freisaugen.

6. Ein Multimeter.

Iirgendwas billiges. Hauptsache Diodentestfunktion, AC, DC und Widerstandsmessung. Das für 10 Euro reicht im Normallfall.

7. Eine vernünftige, am besten antistatische Unterlage.

Ich sage nur Fernsehzeitung:) Jede Woche gibt es eine neue dicke fast kostenlose Unterlage<g>.

8. Viel Licht. Ich hasse nichts mehr, als schlechte Beleuchtung bei der Arbeit.

Jupp.

9.) Lötzinn mit 0,5 mm Durchmesser. 1mm kann man vergwssen.

>>

Selbstverständlich kann man einen Transistor auch mit weniger Equipment tauschen, aber wir wollens ja vernünftig machen.

<<

Korrekt

FRG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1cm dickes Lötzinn?? biggrin.gif

Wäre schon fast eine Nominierung wert.... wink.gif

Aber im Ernst: ich schwöre auch auf 0,5er Lötzinn, für feinste Arbeiten sogar SMD-Lötzinn.

Entlötlitze würde ich auch weglassen.

Ich denke, mit "spitzer Zange" meint Ihr einen kleinen Seitenschneider. Absolut unentbehrlich!!

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Datenschutzerklärung und Registrierungsbedingungen