Nomad Geschrieben 3. März 2004 Geschrieben 3. März 2004 Hallo, ich habe nun schon bei 2 Bally MPUs den plötzlichen Herztod festgestellt. Die MPUs liefen einwandfrei. Die eine MPU ist dann nach Einbau eines anderen Solenoid Boards (sofort) nicht mehr angegangen (Spulentreiber ist aber okay). Die andere lief auch ohne Probleme. Nach Einbau eines Goldcaps und 'nen bisschen die Leiterbahn an der Stelle säubern tut es die auch nicht mehr. Symptome jeweils: LED zeigt Dauerlicht. Stromversorgung ist in jedem Fall okay. Ersatz MPU läuft in den Geräten. Ein manueller Reset zeigt keine Wirkung. Was kann hier für ein Fehler vorliegen bzw. was sollte man Schritt für Schritt machen? Ich habe mal einen 5101 getauscht aber daran lag es auch nicht. Die eine MPU (dort wo der Goldcap draufkam) hat noch die braunen Sockel. Sollte man die mal auf jeden Fall tauschen? Zu guter Letzt: Was muss man änderen wenn man z.B. eine Playboy MPU in einem Eight Ball verwenden möchte? Schon mal vielen Dank für Hilfe!
Orbit Geschrieben 3. März 2004 Geschrieben 3. März 2004 Tach der Herr, die gesockelten ICs hast Du vermutlich alle schonmal nachgedrückt. Die Sockel von U6, U9, U11 machen i.d.R. wegen schlechten Kontakts den meisten Ärger mit Dauerlicht ansonsten sind mögliche Kandidaten für eine konventionelle Ursache die Transistoren Q1, Q2, Q5 und/oder die Dioden CR5 und VR1. Die 6820/6821 PIA in U11 könnte auch hinüber sein. Das die CPU oder die Game-ROMs hinüber sind ist eher unwahrscheinlich. Zum Testen kannst Du alle gesockelten ICs bis auf U9, U11 und U6 rausnehmen. Die Experten werden aber bestimmt in Kürze qualifiziertere Hilfe anbieten, da Dauerlicht auch noch diverse exotischere Ursachen haben kann . Ich tausche diese Spannungsgleichhaltedingsbums auf dem grossen Kühlblech auf dem Spulentreiberboard grds. direkt aus, weil ich mir schon zwei MPUs zerschossen habe, weil keine 5V sondern irgendwas um die 12V rauskam... Für die -35 MPU aus dem Playboy brennst Du Dir am besten 2732er ROMs mit den Eight Ball Images (Images gibt's hier: http://www.marvin3m.com/bally/bly2732.zip) und jumperst die MPU wie folgt: E4 nach E13a E12 nach GND E7 nach E8 E10 nach E11 E31 nach E32 E16a nach E29 E33 nach E35 Grüsse Frank
Skateball Geschrieben 3. März 2004 Geschrieben 3. März 2004 Hallo Nomad, bei Dauerlicht kann man normalerweise auf einen defekten Reset-Kreis schließen. Da Du aber noch eine intakte MPU hast, kannst Du auch erst mal folgendes ausprobieren: Nimm die Programm-ROMs U1 - U5 raus. Die braucht man erst mal nicht, um den ersten Flicker der LED zu bekommen. Ebenso kann der RAM 5101 in U8 raus. Miß mit einem Multimeter an der CPU Pin 40 die Spannung. Beim Einschalten sollte da ca. +5V anliegen. Ebenso an Pin 2. Wenn Du die Spannungen hast, ist der Reset-Kreis in Ordnung. Wenn nicht, dann folgt das übliche: Q1, Q2, Q5, CR5, VR1. Ansonsten: Tausche mal die CPU 6800 U9 aus. Tausche mal die PIA 6820/6821 in U11 aus. Wenn braune Sockel drauf sind: raus damit. Gruß Andreas
Skateball Geschrieben 3. März 2004 Geschrieben 3. März 2004 Noch eins: den großen Elko C23 auf dem Solenoid Driver solltest Du auch direkt austauschen. Wenn der die +5V nicht mehr ordentlich glätten kann, kommen auch die tollsten Fehler raus... Gruß Andreas
wewu Geschrieben 3. März 2004 Geschrieben 3. März 2004 Häng mal den GoldCap ab. Ich hatte auch mal das gleiche Problem mit einem neuen GoldCap, war defekt. Werner
Rolf Geschrieben 3. März 2004 Geschrieben 3. März 2004 (bearbeitet) Wenn die gelaufen haben. - du könntest beim Reinigen die Masseleitung zu U11 beschädigt haben (die wird gerne von der Batterie angefressen). Miss mal, ob Du an der PIA U11 zwischen Pin20 und 1 5V hast. - teste mal, ob die LED-Schaltung überhaupt o.k. ist: PIN 39 von U11 bei angeschlossenem Board kurz auf Masse legen, die LED muss aus gehen. - wenn 5V an der CPU Pin40 liegen auch mal kurz auf Masse ziehen, wenn die MPU dann bootet liegts am Resetkreis, sonst nicht (ich weiss nicht, ob Du das mit manuellem Reset gemeint hast). - ganz gerne stirbt U14 (4049) und noch tausend andere Gründe :-( Ansonsten kannst Du die auch in meine Muppetlabors schleppen. Braune Sockel tauschen? Nur wenn absolut notwendig. Ich hasse die Dinger auszulöten. Rolf Nachtrag: wewu, richtig! Immer die letzte Änderung zurücknehmen! Bearbeitet 3. März 2004 von Rolf
okaegi Geschrieben 3. März 2004 Geschrieben 3. März 2004 Also als allererstes die letzte Änderung rückgangig machen und schauen, ob beim Putzen eine Leiterbahn durchgescheuert wurde. Wenn deine Ersatzmpu im Flipper läuft, kannst du davon ausgehen, dass das Solenoid Board in Ordnung ist. Dann nimm eine ganze MPU, nimm aus der defekten MPU den 6800 (U9), beide 6821/6820 (U10/U11) und den 6810 (U7). Nun tausche auf der guten MPU jeden deiner rausgenommen Chips einzeln und stell nach jedem Chip den Flipper wieder an. Wenn einer der Chips aus deiner defekten MPU fehlerhaft ist, merkst du das sofort. Zurücktauschen musst du deine CHips nicht mehr. Jetzt bist du sicher das die 68XX Chips die du nun in der Hand hast, alle laufen. Um den U6 Chip aus der defekten MPU zu testen, mach folgendes: Nun schau ob du eine lauffähige MPU hast, die den gleichen U6 Typ (z.b. 2732 oder 2532/9332 oder 9316) verwendet wie in der defekten MPU. Wenn ja, nimm auch den U6 aus der defekten MPU und bau den in die lauffähige MPU ein. Nun kann es beim Einschalten sein, dass: a ) Du sofort Dauerlicht bekommst b ) Die MPU normal bootet c ) Du einen Flicker und dann ein Dauerlicht bekommst. Bei b und c weisst du jetzt das der U6 aus der defkten MPU in Ordnung ist. Bei a ist der U6 hinüber und du musst ein neues Eprom brennen lassen. Diesen Chip, wenn er läuft, wieder zurücktauschen. (Es müssen übrigens nicht alle Jumper zwischen den beiden MPUs gleich sein, es kann gut sein das in zwei MPUS gleiche U6 Typen drin sind, aber unterschiedliche U2 Typen, und das resultiert dann in anderen Jumpers). Die defekte MPU bis auf U9 , U11 , U7 und U6 von allen anderen grossen, gesockelt Chips befreien. Wenn du jetzt kein Flicker kriegst, mit einem Schraubendreher pin 40 und pin 39 vom U9 kurzschliessen, wenn die MPU dann bootet, ist der Resetkreis hin (links unten alles um die beiden Transistoren...). Sonst bau dir aus einem alten Buchsenstecker und einer Krokodilklemme das unten abgebildete Kabel. Nun schnapp dir den Stecker J5 (der obehalb vom U9). Schliesse dein Durchgangsprüfer an die Krokoklemme an. Ein Durchganzprüfer piepst einmal wenn du Verbindung hat. (=0 oder < 100 Ohm) Gehe mit den Buchsenstecker auf den pin 1 vom j5 und prüfe mit dem Durchgangsprüfer von oben alle pins vom U9 Beginn mit pin 1 und dann pin 2 von U9 usw.. Wenn diese Leitung stimmt (im Schema D7 = Datenleitung 7), darf der Durchgangsprüfer nur bei dem U9 pin 26 piepsen. Wenn ein anderen pin vom U9 auch noch piepst, hast du einen Kurzschluss. Wenn der Durchgansprüfer nicht piepst, hast du entweder ein Leitungsunterbruch oder ein Sockelproblem. Mach das mit den anderen Chips ebenfalls (bei U11 ist die Datenleitung 7 pin 26). Dann gehe bei J5 mit dem Buchsenstecker auf den pin 2 (Im Schema D6 = Datenleitung 6) und überprüfe die Leitung genauso. Auf die Art kannst du schnell eine MPU mit den wichtigsten Chips prüfen... M.E. sind gerade Sockelprobleme (werner kann ein Lied davon singen) momentan echt der Renner. Was auch noch ein Megaproblem ist: Oft hat es Säureschäden wo einfach U8 ersetzt wurde die dann ein Weilchen halten und plötzlich Totalversagen. Viel Spass, und sonst gibt es hier (oder in der Schweiz mit Lieferadresse Konstanz) noch ein paar Bally MPU Reparateure... Gruss Oliver (P.S.: Danke für die Hinweise, ich hab mich nicht rasend klar ausgedrückt...)
okaegi Geschrieben 3. März 2004 Geschrieben 3. März 2004 Hallo Leute, Ich habe obige Post nochmal leicht angepasst, meldet euch bitte wenn es nicht klar ist... Gruss Oliver
Rolf Geschrieben 6. März 2004 Geschrieben 6. März 2004 Die Lösung: Die erste MPU (Spulenboard angeschlossen) hatte den U14 zerschossen. Ich vermute mal, dass der angeknackst war und als er zwecks 43-Detect schwingen sollte den Dienst eingestellt hatte. Die zweite MPU (Goldcap) einen defekten 5101. Dieser hatte beschlossen seine 4 Datenbits auf Low zu ziehen und da ists dann mit ordentlichen Startadressen Essig. Also nix Dramatisches. Rolf
Nomad Geschrieben 8. März 2004 Autor Geschrieben 8. März 2004 @Rolf: Vielen Dank für den Support! Wie man gestern gesehen hat sind aber auch die Spulentreiber immer für Überraschungen gut...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden