G*R*E*E*D Geschrieben 13. November 2008 Geschrieben 13. November 2008 Ich habe kürzlich einen Stern Lectronamo mit einer dank Mylar guten Grundsubstanz hergerichtet. Allerdings ist mir wie erwartet nach den ersten Spielen aufgrund der wirklich gruseligen elektronischen Klänge der frühen Stern-Generation mit SB-100 fast schlecht geworden. Wie haben wir das früher in den Kneipen und Spilos nur ertragen? Kurz zuvor hatte ich erst einen Memory Lane zum Laufen gebracht. Eigentlich mit der Absicht, ihn wieder zu verkaufen. Jedoch hat mir das Spiel an diesem Pin mit seinem nahezu symetrischen Playfield von der ersten Kugel an unerwartet gut gefallen und der bei diesem Gerät noch eingesetzte Sound des Glockenwerkes ist daran nicht ganz unschuldig. Damit war klar: Wenn Lectronamo, dann nur mit Glockenwerk. Ich konnte mir auch gut vorstellen, daß dieses viel besser zu diesem Pin passen würde. Also hab ich mich zuerst an die Hardware gemacht: - freie Transis auf dem SDB für die Glockenwerkspulen ausfindig machen - Glockenwerk aus einem ausgedienten Stars aus dem Keller gekramt. Kabel gleich mit. Allerdings wollen die Glocken natürlich auch dem Game entsprechend angesteuert werden. Also mußte die Software entsprechend modifiziert werden. Letzteres haben ich mir allerdings etwas einfacher vorgestellt, als es sich dann in Wirklichkeit herausstellen sollte. Auf der Suche nach Software-Tools und verfügbaren Hilfestellungen bin ich dann natürlich bei Oliver's (OKAEGI) homepage hängengeblieben. Allerdings mußte ich mir schnell eingestehen, dass mir für eine solche Programmierung die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen einfach fehlen. Was lag also nahe..., fragen wir den Oliver doch einfach mal, ob er Lust auf ein neues "Projekt" hat... Und was soll ich sagen, ohne mit der Wimper zu zucken kam auch schon die positive Antwort und es konnte losgehen.
G*R*E*E*D Geschrieben 13. November 2008 Autor Geschrieben 13. November 2008 Nach Anleitung von Oliver habe ich dann die notwendigen Daten zur Programmierung zusammengestellt. Ich hatte eigentlich gedacht, daß man solch eine Software einfach auslesen und bearbeiten kann. Sprich nur die Bereiche ändert, oder hinzufügt, welche zusätzlich notwendig sind, um die Spulen der Gloclen anzusteuern. Aber so einfach scheint das dann doch nicht zu sein. Es muß die komplette Software neu geschrieben werden. D.h., alle Feature Lamps, alle Schalter und alle Spulen neu zuordnen für die Programmierung. Weiterhin die Spielregeln, bzw. Abläufe des Spiels genau beschreiben. Also z.B. was passiert, wenn Switch "XY" geschlossen bei geschalteter Feature Lamp "Z" (angesteuert über Q46 auf LampDriverBoard) usw. Zugegeben scheint diese Arbeit nur für den Wechsel des Sounds ein wenig übertrieben. Aber mal ehrlich, wer kann die SB-100 Geräusche schon leiden. Aus diesem Grund habe ich schon vorher einen Magic als auch einen Trident verkauft. Sönke
G*R*E*E*D Geschrieben 13. November 2008 Autor Geschrieben 13. November 2008 Die erste Version der neuen Game Roms wurde bereits von Oliver erstellt. Also fix eine MPU-200 auf 2x 2732 umgerüstet und den Brenner angeschmissen... Somit ist nun TESTPHASE angesagt. Aber eines vorweg: Der Glockensound macht das Gerät um mindestens 250% attraktiver Das ist einfach ein komplett anderes Spielgefühl. Glaubt es, oder nicht. Ein paar Bugs sind natürlich noch vorhanden und werden derzeitig bearbeitet, aber der erste Eindruck hat die Idee und den damit verbundenen Aufwand bereits jetzt vollends gerechtfertigt. Sönke
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden