ollium Geschrieben 21. Dezember 2008 Geschrieben 21. Dezember 2008 Ich habe bei meinem Centaur 1 folgendes Problem. Es kommt sehr häufig vor, das der rechte Flipperfinger nach Betätigung oben stehen bleibt. Wenn man dann den linken FliFi betätigt, dann fällt auch der rechte wieder ab. Ein mechanisches Problem ist es wohl nicht...der FliFi sitzt auch nicht zu stramm im Achslager sondern hat da genug Spiel. Jemand eine Idee woran das liegen könnte ?
Pit S. Geschrieben 21. Dezember 2008 Geschrieben 21. Dezember 2008 Tausch mal den Coilstop und die Hülse.
okaegi Geschrieben 21. Dezember 2008 Geschrieben 21. Dezember 2008 Wenn der Flipperfinger das nächste mal oben kleben bleibt, Flipper abstellen. Wenn der Flipperfinger dann noch oben bleibt, hast du ein mechanisches Problem. Wenn der Flipperfinger ohne Strom abfällt geht es in Richtung magnetischer Coilstop oder Plunger. Mach sicher mal folgendes: Flipperfinger zerlegen, Coilstop und Plunger reinigen , Spulenhülse wechseln, EOS so einstellen das früh ausgelöst wird. Dann muss der Flipeprfinger so eingestellt sein, dass er etwas Spiel nach unten und oben hat... Noch ein Trick: Mach mal die Rückholfeder los, ohne diese muss sich der Flipperfinger völlig leicht bewegen...Damit entdeckst du leichter ein mechanisches Problem... Gruss Oliver
Lati Geschrieben 21. Dezember 2008 Geschrieben 21. Dezember 2008 Olli, wieso versuchst du nicht erstmal das was ich dir gesagt habe? Für alle anderen: Mechaniken sind komplett neu aber es ist zuwenig Höhenspiel am Flifi weshalb bei Erwärmung schonmal der Finger hängen bleiben kann. Es ist kein elektronisches Problem. Gruß Micha
ollium Geschrieben 21. Dezember 2008 Autor Geschrieben 21. Dezember 2008 Micha, der rechte FliFi hat genug Spiel....sogart mehr als der Linke ! Wenn es daran liegen würde, warum macht dann der Linke nicht dieses Problem ? Außerdem...warum sollte der rechte abfallen sobald ich den linken betätige ? Wenn ich an dem Flipper ruckele fällt er nicht ab...sieht mir also nicht nachen einem mechanischen Problem aus. Ich werde morgen mal den Test ausprobieren den okaegi gepostet hat.
Pit S. Geschrieben 21. Dezember 2008 Geschrieben 21. Dezember 2008 Durch die Erschütterung, die der Linke erzeugt, kann der Rechte schon nach unten fallen... Hattest Du beim montieren der Mechanik die "Pommesgabel" untergelegt?
ollium Geschrieben 21. Dezember 2008 Autor Geschrieben 21. Dezember 2008 Wie Micha schon schrieb sind die Mechaniken neu...ich habe sie nicht eingebaut, waren schon drin als ich ihn bekommen habe. Der FliFi hat "normales" Spiel würde ich sagen...wie bei meinen anderen Geräten auch. Ich weiß das ein Bekannter an seiner Xenon ein ähnliches Probelm hat. Da belibt ab und an auch der rechte FliFi hängen. Da sind die Mechaniken aber auch iO. !
Lati Geschrieben 21. Dezember 2008 Geschrieben 21. Dezember 2008 Olli, es ist aber trotzdem kein elektrisches Problem. Wenn du es mir nicht glauben solltest: wenn er das nächste Mal hängen bleibt schalte ganz einfach den Flipper aus und du wirst sehen, daß er noch immer oben bleibt.
SeppSaftig Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 Selbiges Prop. hatte ich auch mal. Wie ich dem text entnehme sind die Plunger erneuert worden. Die frage ist jetzt ob auch die gelenke erneuert wurden Bei mir war das so das sich der runde plastik kopf der auf dem gelenk sitzt verkenntet hat, da er durch verschleiss nicht mehr rund war sondern auf einer seite gerade. Gruß Sepp
ollium Geschrieben 22. Dezember 2008 Autor Geschrieben 22. Dezember 2008 Selbiges Prop. hatte ich auch mal. Wie ich dem text entnehme sind die Plunger erneuert worden. Die frage ist jetzt ob auch die gelenke erneuert wurden Bei mir war das so das sich der runde plastik kopf der auf dem gelenk sitzt verkenntet hat, da er durch verschleiss nicht mehr rund war sondern auf einer seite gerade. Ok, das könnte ich ja nochmals kontrollieren..also der Test brachte die Erkenntnis, das der FliFi nach Ausschalten des Pins immer noch oben hing. Würde ja dann doch auf Mechanik deuten....oder kann es auch eine magnetische Ursache haben ?
Gast sunshine Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 Evtl. ist der EOS-Kontakt verbogen und der Finger bleibt daran hängen.
SeppSaftig Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 (bearbeitet) Nö, magngetisch dürfte da nix sein...... Ich hab das plastik stück im verdacht.. Links oben im bild, wenn das nicht mehr rund ist kann es zu diesem effekt kommen. Die idee von sunshine würd ich auch prüfen, wäre auch noch möglich das sich das kontakblatt verhakt, allerdings würde sich das schwerer wieder von selber lösen denke ich mal. Trotzdem nachsehen ob das kontaktblatt sauber bei manueller betätigung an der metalnase vorbeigeht Bei neubestellung der gelenke drauf achten, es gibt Links und Rechts. Gruß Sepp Bearbeitet 22. Dezember 2008 von SeppSaftig
Medusa Geschrieben 23. Dezember 2008 Geschrieben 23. Dezember 2008 nur mal so, bei Ersetzen von Altteilen mit Neuteilen bei den flifi-Maschnismen sollte man immer alles erneuern, nicht nur ein Teilchen hier und ein Teilchen dort beim von Sepp beschriebenem Gelenk kannst du davon ausgehen, dass falls eine Seite 'am Ende' ist, die andere wohl auch seine beste Zeit hinter sich hat Gruss Jean-Claude
ollium Geschrieben 23. Dezember 2008 Autor Geschrieben 23. Dezember 2008 Also rein mechnisch sieht von unten alles iO. aus...auch nicht besonders abgenutzt. Wenn ich die FliFis von Hand betätige fällt auch nichts auf, also keine mechanische Schwergängigkeit oder so.
Skateball Geschrieben 23. Dezember 2008 Geschrieben 23. Dezember 2008 Hast Du Dir auch schon mal den Plunger genau angeschaut? Ganz am Ende (Richtung Coilstop) bildet sich oft eine umlaufende Nase, die dann zum Klemmen des Plungers führen kann. Gruß Andreas
Stronzo Geschrieben 23. Dezember 2008 Geschrieben 23. Dezember 2008 Andererseits steht oben, dass die Mechaniken "komplett" neu sind/seien. Persönlich würde ich auch auf das Höhenspiel tippen. Sofern Coilstop etc.wirklich neu sind. Dazu noch mein Senf, gleiches Spiel, andere Ursache: der EOS blieb an einer der Madenschrauben hängen. Aber Olli hat ja alles kontrolliert. Grüße Andy
Medusa Geschrieben 23. Dezember 2008 Geschrieben 23. Dezember 2008 (bearbeitet) Hast Du Dir auch schon mal den Plunger genau angeschaut? Ganz am Ende (Richtung Coilstop) bildet sich oft eine umlaufende Nase, die dann zum Klemmen des Plungers führen kann. Gruß Andreas aber wenn Wie Micha schon schrieb sind die Mechaniken neu...ich habe sie nicht eingebaut, waren schon drin als ich ihn bekommen habe dann dürften diese ja auch ersetzt worden sein trotzdem gut möglich, dass beim unsichtbaren Teil gespart wurde @Stronzo - sorry, das posten hat sich überschnitten LG Jean-Claude Bearbeitet 23. Dezember 2008 von Medusa
ollium Geschrieben 23. Dezember 2008 Autor Geschrieben 23. Dezember 2008 Ich werde einfach mal dem Hinweis vom Micha nachgehen und dem FliFi noch etwas mehr Spiel im Achslager geben. Werde dann berichten ob es was gebracht hat...ich habe bisher leider keine Erfahrung mit älteren Ballys und wie empfindlich sie in diesem Fall sind....also Achslagerspiel. Nebenbei...der Centaur ist ja wohl voll Käse was die Wartung angeht Wenn man das PF hochklappt und mit dem Aufstellbügel "arrentiert" dann versetzt sich das ganze PF. Dabei springt es auch aus der Führung (Gelenk) bzw. muß dann mit Mühen wieder richtig eingeharkt werden. Geschweige denn wenn man das PF ganz aufstellen will um von unten dran zu arbeiten...dieses rein- und rausgehiefe ist ja wohl das Letzte Da lobe ich mir doch die Technik beim Silverball Mania. Vorne anheben, stück rausziehen (über eine Holzschiene geführt !) und dann in die vorgesehene Vertiefung aufrecht stellen und fertig. Genauso der Scheiß mit dem Schloß, wollte eine neues einbauen, altes raus gebaut...."kling" lag irgendso ein "Distanzadapter" zwischen zwei Blechen. Echt toll...da müßte ich jetzt alles abbauen um den raus zu fummeln... Da lobe ich mir doch den Firepower 1 der ist wesentlich wartungsfreundlicher. Das nur so am Rande sorry das ich etwas OT wurde
Stronzo Geschrieben 23. Dezember 2008 Geschrieben 23. Dezember 2008 Ähh, ..... nur nebenbei, da Du es in deinem eigenen Thread ja schon angesprochen hast: In der Tat, der Centaur macht keinen Spaß was die Überholung angeht. Habe das 2x gemacht und muß das nicht mehr haben. Außer den von dir angesprochenen Punkten: wechsel mal die Birnchen unter den rechten Drop-Targets. Grüße Andy
ollium Geschrieben 23. Dezember 2008 Autor Geschrieben 23. Dezember 2008 Diese verbauten T10 Fassungen im Centaur scheinen eh nicht der Hit zu sein Gibt es die eigentlich in einem Shop ? Hups....schon wieder OT
Medusa Geschrieben 23. Dezember 2008 Geschrieben 23. Dezember 2008 Nebenbei...der Centaur ist ja wohl voll Käse was die Wartung angeht Wenn man das PF hochklappt und mit dem Aufstellbügel "arrentiert" dann versetzt sich das ganze PF. Dabei springt es auch aus der Führung (Gelenk) bzw. muß dann mit Mühen wieder richtig eingeharkt werden. Geschweige denn wenn man das PF ganz aufstellen will um von unten dran zu arbeiten...dieses rein- und rausgehiefe ist ja wohl das Letzte dann lass die Finger weg von der Medusa - hat ein genauso bescheuertes System und das Spielfeld wiegt doppelt soviel weiss der Kuckuck, was die sich damals dabei gedacht haben - zum Glück wurde später wieder auf 'alt' umgestellt
ollium Geschrieben 23. Dezember 2008 Autor Geschrieben 23. Dezember 2008 Danke...Du machst mir Hoffnung
Stronzo Geschrieben 23. Dezember 2008 Geschrieben 23. Dezember 2008 Stimmt. Die Medusa ist auch so ein Shit! Ganz vergessen zu erwähnen. Aber damit hat es sich zumindest unter den populären EEs auch schon. Selbst die Widebodies sind da deutlich angenehmer, schraubtechnisch. Grüße Andy
Carbonteufel Geschrieben 23. Dezember 2008 Geschrieben 23. Dezember 2008 Ja, wer bei der Medusen-Schlampe hinten an der 7er-Fallzielbank mal Lampen oder die Anschießtargets wechseln musste, hat echt gelitten. Das Ding wird schwerer und schwerer, die Laune sinkt tiefer und tiefer. LG Stefan, hat seinen Centaur dagegen mit großem Vergnügen überholt.
ollium Geschrieben 27. Dezember 2008 Autor Geschrieben 27. Dezember 2008 (bearbeitet) So...zurück zum Thema Ich habe mir heute nochmals angeschaut wieviel Spiel der rechte FliFi im Achslager hat und war immer noch das Meinung das es ausreichend ist ! Da die FliFis unterschiedliche Rückholferdern hatten, habe ich mal untereinander getauscht. Was soll ich sagen...der Fehler ist mitgewandert Also habe ich mal in Ermangelung einer kräftigen Feder, eine zweite an den "klebenden" FliFi gemacht und seit dem ist Ruhe im Karton Da ich auf so ein "Gefrickel" nicht stehe...sind das die richtigen Federn ? Rückholfeder ? Bearbeitet 27. Dezember 2008 von ollium
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden