Medusa Geschrieben 26. Juni 2009 Geschrieben 26. Juni 2009 (bearbeitet) Orbitor 1 by Stern 1981 design von Joe JOOS Einer der letzten Flipper der ee-Stern Ära - leider sollten die Lichter kurz danach ausgehen (fürs erste mal...) Dies ist wohl der skurilste Flipper, der jemals gebaut wurde - je länger man dran spielt, desto mehr versteht und schätzt man die (Design)arbeit, die dahinter steckte. Auf der einen Seite wurde gespart - so wurde das cabinet nur mit 'Stern' beschriftet und in diesem Falle, farblich eher lau Dass schlechte Zeichen anstanden, sieht man auch daran, dass Stern einen Kapitalgeber gefunden hatte - die Firma Seeburg (bekannt wegen der jukeboxes) Bearbeitet 26. Juni 2009 von Medusa
Medusa Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 Auf der anderen Seite scheint es fast so, als wäre der Orbitor ein verzweifelter Versuch gewesen, (fast) alles anders zu machen, und dies auch teilweise mit grossem Aufwand. So zB beim backglass, naja - eigentlich kein backglass, sondern ein doppeltes, der äussere Teil aus Plexiglas mit einer Wölbung
Medusa Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 und der dahinter liegende Teil - à la Zaccaria, in geformten Kunststoff um somit einen 3-dimensionalen Tiefeneffekt zu erreichen
Medusa Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 Aber, damit nicht genug. Orbitor 1 sprengt alle bis dahin bekannte Dimensionen und bleibt auf Ewigkeiten DER Einzelgänger der Industrie, da sein Spielfeld gewölbt ist - der Aufwand der da getrieben wurde, war gigantisch!! Hier die Badewanne ausgebaut Spielfeldart ist dann auch wiederum aus geformtenem Kunstoff, hier auch lose
Medusa Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 Das Ganze wird dann in Sandwichform zusammengebaut (eine der Schrauben ist länger als alle anderen. ..herrjeee.. .) Diese Bauart brachte dann auch mit sich, dass hinter den Kulissen auch alles anders war, hier mal die Birnchenhalter keine bumper, sondern rotierende Drehprellköpfe, hier der Unterteil und 'oben ohne' Kugel fällt in ein Riesenloch um dann 20 Zentimeter tiefer ins outhole landet und von hier aus nach oben geschossen wird
Medusa Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 (bearbeitet) das ganze Spielfeld ist wie ein Doppeldecker aufgebaut, oben die Spielfläche und von unten nach oben gebaute Tragefläche mit den Spielelementen wie drop targets, Spinner usw - die Aufbauten sind dann auch spielspezifisch, sehr aufwendig mit vielen Zwischenstecker.. Bearbeitet 29. Juni 2009 von Medusa
Medusa Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 erstaunlich und absolut original, den kartonverpackten Transformator auch spielspezifisch, das rectifier board und das für die Neontube benötigte Zusatzteil nein, hier ist nicht das Kugellager - dort habe ich die zweite Kugel gefunden
Medusa Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 Zum Spiel und seine gewölbte Spielfläche Der Orbitor 1 ist ein 2er Multiballflipper, beim Abschuss landet meistens die Kugel sofort ins 'lockhole' Dekoplastiks sind tiefschwarz glänzend mit gelber Aufschrift, auch dies aussergewöhnlich. Bekanntes Spielterrain bei Stern - der Spinner mit steigendem Wert, normalerweise 1000 Punkte pro Umdrehung, trifft man aber das links gelegene standup target, dann gibt es 3000, 6000 und schlussendlich 9000 Punkte - hier liegt dann auch der eigentliche Schlüssel zum Punkte Erfolg
Medusa Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 keine slingshots, die Kugel fegt nur durch den Gummipralleffekt hin und her 3 drop target Bänke sind verbaut, 2 kleine Dreier welche beim Abräumen den Multiplikator hochschrauben, sowie die grosse ganz oben gelegene 'ORBITOR' drop target Bank mit dahinterliegenden standup targets
Medusa Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 Ein paar Kugelansichten - die Spielfeldwölbung wird gut ersichtlich
Medusa Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 Bonus erhält man durch Abräumen der 3er drop targets, sowie durch Treffen der oberen standup targets - auch wird beim ganzem Abstauben der oberen 7er drop target bank ein zusätzlicher Buchstabe, sprich Bonus angeleuchtet. Hat man die 7 oberen standup targets getroffen, dann leuchtet special bei der unteren rechten drop target bank auf - treffen muss man dann die mittig gelegene target X-ball ist ein Ding der Unmöglichkeit, denn diese sollte mal zuerst angeleuchtet sein und dann muss man zuerst den spinner und dann die 'T' standup target - bekloppter geht es wohl kaum Ach ja, die oberen drop targets werden auch 'runtergezogen', wenn die Kugel links und rechts der 'falschen' slingshots durchläuft, am besten schnell rundherum von einer Seite zur andren, da ansonten die Gefahr hoch ist, dass die Kugel sich hinter den flifis Richtung Loch bewegt Heissgelaufener rotobumper
Medusa Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 Stern muss wohl geahnt haben, dass die Spieler Frust an diesem Exoten haben würden, denn (ist zwar Einstellungssache, gehört aber unbedingt dazu) zum einem gibt es ein Freispiel alle 100 Spielen - der Knocker hämmert dann wie verrückt dann gibt es die Möglichkeit eines Freispiels für die am längstem gespielte Kugel, was eben nur möglich ist, weil es unmöglich ist, die Kugel irgendwie festzuhalten - links auf dem Kredit/Kugel-display sichtbar hinzu kommt dann noch eine minimale Spielzeit von 180 Sekunden (an der Gary Stern auch heute noch festhält. ..), heisst also, wenn der Spieler alle Kugeln zB in 100 Sekunden verpulvert hat, er wenigstens noch 80 Sekunden Spielzeit gratis hinzubekommt (oder halt dann mehr, wenn es eine gute Kugel am Ende wird) Wer immer noch nicht den Durchblick beim Orbitor 1 hat, siehe die instruction card
Medusa Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 noch ein paar pics zum Spass und Gesamtansicht neutral und feuerflammend Fazit: Ein aussergewöhnliches Spiel, eines der 6 sprechenden ee-Sterns, fehlt mir nur noch der Flight 2000 - der am meiste gebaute - irgendwie eigenartig. Aber nicht alle Orbitor 1 waren mit dem speech Modul ausgestattet, am Anfang der Produktion waren die ohne besagtes Modul - meiner auch und das habe ich dann im Eifer des Gefechts erst nach 3 Wochen bemerkt , nach den ersten Testspielen - benebelt wie ich war.. und ich wage es gar nicht zu sagen. ... ein bischen stutzig geworden war ich schon. Dann habe ich der Chefin das spiel gezeigt und erklärt, dass eben der Orbitor 1 auch spricht und dann nach kurzer Zeit meinte meine Frau: 'Naja, viel spricht er aber auch nicht'... . - und erst dann habe ich mein Gehirn eingeschaltet.. .. macht aber nichts - dem Spielspass tut das keinen Abriss und irgendwann wird er auch sprechen, Module und eproms liegen schon bereit - hier dann ein kleines Dankeschön an den Beschaffer - er wird sich wiedererkennen.! Zum Spiel - die Legende will, dass der Orbitor 1 unspielbar ist - wer Zeit und Lust hat, kann sich mal die Kommentare auf IPDB angucken. Aber wie so oft haben viele der Kommentatoren dort wohl keine Ahnung vom Flipperspielen. Sicher, es dauert schon eine Weile, bis dass man weiss, wie-wo-wann die Kugel schiessen. Der Zufallsfaktor mag grösser sein als bei 'normalen' Flipperautomaten, aber wenn man Ruhe bewahrt wenn die Kugel bei den flifis rumläuft, ist man schon auf der gewonnenen Seite. Die Badewanne ist so geformt, dass die Kugel meistens vorne am flifi rumläuft, ansonsten gilt es die Kugel hinten rum mit gehobenem flifi nach vorne kullern zu lassen und mit dem anderen dann 'retten'. Gruss Jean-Claude 06/2009
Medusa Geschrieben 29. Juni 2009 Autor Geschrieben 29. Juni 2009 ich zitiere mich selber weil es unmöglich ist, die Kugel irgendwie festzuhalten ganz richtig ist das aber nicht - liegt zum Teil an meiner Spielweise, die allergisch auf tote Spielmomente ist die Kugel kann man schon stoppen und am flifi halten, ist aber irgendwie unpassend beim Orbitor 1 ansonsten - ganz spassvoll ist auch bei multiball, wenn beide Kugeln vor den flifis hin und herfegen Stress pur
Framframes Geschrieben 29. Juni 2009 Geschrieben 29. Juni 2009 Ein schöner Beitrag und der Orbitor1 wird gut vorgestellt! Ich finde es auch fast unmöglich, die Kugel mit den Flippern zu stoppen. Sie rutscht oft wieder weg. Das Spiel gefällt mir ebenfalls sehr gut, weil es eine sehr harmonische, "runde", fast schwebende Art ist zu flippern. Der Kugellauf ist eben rund und nicht so abgehackt wie bei allen anderen Flippern. Die Kugel tanzt elegant wie ein Schlittschuhläufer auf dem Eis rund um die Arena. Leider kann unser Orbitor1 auch nicht sprechen, interessant aber, das man ihn nachrüsten kann. Was brauche ich dafür genau und wo bekommt man die fehlenden Teile her? Viele Grüße, Arne
Medusa Geschrieben 30. Juni 2009 Autor Geschrieben 30. Juni 2009 (bearbeitet) Hi Arne, mal zuerst brauchst du ein voice board - VSU100 heisst das Ding glaube ich, sind aber eher selten zu finden, sowie am besten passenden kabelstrang zwischen besagter Platine und dem lamp driver dann ist auf der Platine auch noch ein zusätzlicher 4-oder 5 poliger Stecker, auf den dann noch ein paar zusätzliche Kabel irgendwohin führen - wahrscheinlich auf den Lautsprecher und den Poti dann brauchst du noch die beiden richtigen eproms auf der VSU100 last, but not least - ob die eproms auf der MPU gewechselt werden müssen oder nicht, bleibt noch zu beweisen siehe hier Gruss Jean-Claude Bearbeitet 30. Juni 2009 von Medusa
Medusa Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Geschrieben 1. Juli 2009 Hi Arne, eigentlich wollte ich heute morgen besagte Platine mit Kablerei ablichten , aber irgendwie ist das in der 2stündigen lipperei untergegangen - schiebe ich dir dieser Tage nach Jean-Claude
Framframes Geschrieben 1. Juli 2009 Geschrieben 1. Juli 2009 Danke, Jean-Claude, eilt nicht... Viele Grüße, Arne
Skateball Geschrieben 1. Juli 2009 Geschrieben 1. Juli 2009 Ich meine, daß ich ein Sound Board und so ein Voice Synthesizer Board inkl. Kabel aus dem Orbitor Kopf rausgeholt habe, den ich gerade in der Halle schlachte. Wenn Du davon was brauchst, kann ich's ja bei ebay reinsetzten.
Medusa Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Geschrieben 1. Juli 2009 @Andreas setz mich doch bitte auf deine Flippererbenliste , BMX zB oder gleichwertigen Schrott
Medusa Geschrieben 7. Juli 2009 Autor Geschrieben 7. Juli 2009 (bearbeitet) @Arne die Platine mit Kabelstrang zum lamp driver - Stecker geht auf J4 und der 'normalerweise auf J4 kommende Stecker geht auf ddie untere Reihe des voice boeards Bearbeitet 7. Juli 2009 von Medusa
Medusa Geschrieben 22. Mai 2011 Autor Geschrieben 22. Mai 2011 kein Flipper ohne seinen flyer, es ist soweit seit gestern nach bizarrer Visite
Gobi Geschrieben 22. Mai 2011 Geschrieben 22. Mai 2011 Was für ein schräges Ding! Die Idee hat was , die Ausführung weniger... trotzdem, das Ding würde ich ja nun wirklich gerne mal spielen!
Medusa Geschrieben 23. Mai 2011 Autor Geschrieben 23. Mai 2011 Was für ein schräges Ding! Die Idee hat was , die Ausführung weniger... trotzdem, das Ding würde ich ja nun wirklich gerne mal spielen! steht immer noch dort, wo die Fotos vor 2 Jahren geschossen wurden , Gerüchte besagen, dass in Essen auch einer steht
Framframes Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 Nicht zu vergessen das Flippermuseum Schwerin, in dem dieser besondere Flipper jederzeit gespielt werden kann! Viele Grüße, Arne
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden