Medusa Geschrieben 2. Oktober 2009 Geschrieben 2. Oktober 2009 Revenge from Mars Originalreportage stammt von meinem Namensvetter Milan aus dem französischem Forum flipjukes von mir übersetzt, angepasst und ergänzt. Pinball 2000 war der letzte Versuch von WMS, den schleichenden Untergang zu stoppen - mit einem Mix von Flipper und Video und einer Grundidee: Cabinet beibehalten, Spielfeld wechseln. Auf die Idee war schon 20 Jahre vorher ua auch Jeutel aus Frankreich gekommen. Ad acta wurde auch der traditionelle look eines Flipperautomatens gelegt - alles war neu, so auch das optische Aussehen - mich hat es dazu verleitet, nie eine Münze in den Schlitz zu werfen. Zum Vergleich.... Plakette translite in neuer Dimension
Medusa Geschrieben 2. Oktober 2009 Autor Geschrieben 2. Oktober 2009 RFM war der erste der Serie, gefolgt vom Star Wars und der dritte sollte Pat Lawlor's Wizard Blocks sein, gefolgt von Nr 4 - Playboy. Dem haben die Aktionäre von WMS ein Ende gesetzt - GSG waren rentabler und weniger problembehaftet trotz eigentlich sehr guter Basisideen des Konzeptes Pinball 2000. Das Biest wiegt 168 Kilo und ist auch recht hoch. Zum Glück lässt sich der Kopfteil schnell abbauen. Praktische Ideen wurden auch umgesetzt und in dem Sinne sind die nachfolgenden Stern Produktionen wieder Vorsinflut. So zB gitb es ein zusätzliches Schloss über das der (zB) Wirt das Glas abnehmen kann wenn zB eine Kugel irgendwo hängenbleibt ohne dass er Zugang zur Kasse haben kann.. Das Spielfeld lässt sich problemlos rein- und rausziehen
Medusa Geschrieben 2. Oktober 2009 Autor Geschrieben 2. Oktober 2009 Das Abdeckglas des Spielfeldes ist spezifisch und hat eine Richtungsmontage, damit die Bilder des Videoschirmes sich im oberen Teil reflektieren und somit den link zwischen Realität und Virtualität zu ermöglichen. WMS-Kuh.. ...
Medusa Geschrieben 2. Oktober 2009 Autor Geschrieben 2. Oktober 2009 Der Rest der Deko ist ein remake des AFM
Medusa Geschrieben 2. Oktober 2009 Autor Geschrieben 2. Oktober 2009 Auf dem Spielfeld befindet sich dann aber eine bewegliche Rampe, über die die Kugel in den Videoschrim 'springt' Ein paar Details
Medusa Geschrieben 2. Oktober 2009 Autor Geschrieben 2. Oktober 2009 ei - ich wusste gar nicht, dass das so schön raus kommt - also zum Spass und ein post alleine, noch mal die Animation
Medusa Geschrieben 2. Oktober 2009 Autor Geschrieben 2. Oktober 2009 Testbild zum Einstellen des Videoschrimes Genauer geht es wohl nicht mehr mit Produktionsinfos. ...
Medusa Geschrieben 2. Oktober 2009 Autor Geschrieben 2. Oktober 2009 Ein paar pics zur Illustration der Integrations von real und virtuell
Medusa Geschrieben 2. Oktober 2009 Autor Geschrieben 2. Oktober 2009 Nicht schlecht gemacht Noch ein Marsmännchen im obligatem grün Der Rechnerteil befindet sich im Kopfteil.. .. absolut identisch mit einem normalem Rechner - Stromversorgung, motherboard, sb, Prozessor, memory aber eben Ende 90er Jahre Technik mit dem Cyrix Prozessor, seinem Ventilator. War leider aber schon obsolet in der Produktion und von Cyrix hörte man auch nicht mehr viel. Wohl klassische Fehlentscheidung, getrieben von der Unkostenjagd. Meine Meinung - irgendwie gut gemacht, mich reizen diese Pinball2000 aber trotzdem nicht vom Hocker. Irgendwie ist mir das gameplay zu einseitig, das ganze zu laut und ich stelle mich auf Prügel seitens der Pinball2000 freaks ein.. . Es gibt mehrere Gründe, warum das Konzept sich letztendlich nicht durchsetzte, eines davon war, dass die Fabrikationsqualität schlecht war, dies trotz der Erfahrung der WMS Leute, nicht bei neuen Gimmiks, sondern bei der 'normalen' Flippertechnik. Gruss Jean-Claude
Drugi Geschrieben 2. Oktober 2009 Geschrieben 2. Oktober 2009 Medusa: mich hat es dazu verleitet, nie eine Münze in den Schlitz zu werfen. ich muss gestehen ich habe schon einige Münzen eingeworfen. Das war bei der Umstellung auf Euro. Zum Glück hatte ich den Kassenschlüssel und konnte das Geld wieder rausnehmen . Das Spiel hat mich auch nicht sonderlich begeistert, hauptsächlich hat man eins der 5 roten Targets getroffen (die man aber im Spiel nicht sieht), was eine Animation auf dem Monitor zur Folge hatte. Zur Technik: da möchte ich aber widersprechen. Die Verarbeitung der Spielfläche ober-und unterhalb war schon gut. Das Driverboard funktioniert auch problemlos. Probleme machten die Monitore, wer einen Monitor von Ducksan und nicht von Wells Gardner besaß, hatte die schlechteren Karten. Ich habe zwar mehr WG-chassis als Ducksan repariert, mit dem Unterschied, beim WG waren nur 3-4 billige Bauteile wegen Unterdimensionierung defekt (wie bei vielen anderen WG-chassis), kostete aber nicht viel und danach hielten sie "ewig". Bei Ducksan war doch öfter mal Totalschaden. Bei der PC-Technik, die üblichen Störenfriede: Verstaubte festsitzende Ventilatoren, machten mehr oder weniger der Elektronik zu schaffen. Mal wieder eine nette Reportage, danke drugi
Medusa Geschrieben 3. Oktober 2009 Autor Geschrieben 3. Oktober 2009 Hi Helmut, da scheinen die Meinungen über Qualität ja auseinander zu klaffen, von den Franzosen ua habe ich da schon andere Töne gehört, aber deine 'Felderfahrung' ist immer Gold wert, was ich geschrieben habe, ist ja auch nicht eigenen Erfahrung - mich erfreuen deine inputs deshalb auch immer wieder kleine Bemerkung zu dem Schirm - vor kurzem hat ein Franzose einen Umbau auf gängige normale Flachcomputerschirme beschrieben LG Jean-Claude P.S. ein eminenter Mitglied, nee, was sag ich, mod, von dem ich das nicht erwartet hätte, hat sich als Liebhaber des RFM's geoutet - ich war geschockt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden