sweetpinz Geschrieben 28. März 2004 Geschrieben 28. März 2004 (bearbeitet) Hier ist ein PLAYFIELD *TIPPER* das ich aus amerika bekommen haben. Es ist absolut genial und mann kann die spielflaechen 360 grad drehen um ganz leicht ein komplette oder teil restauration machen. es macht ihren leben leichter und mann kann dann die flipper hobby bequem geniessen und nicht ihren kreuz brechen ;-) ! ein sammler in amerika baut die Playfield Tipper und verkauft die ab und zu mal privat. hier sind bilder von meine alte AFM pf das noch drauf liegt..... Bearbeitet 28. März 2004 von sweetpinz
sweetpinz Geschrieben 28. März 2004 Autor Geschrieben 28. März 2004 noch ein bild... hier sieht mann wo mann kleine *adjustments* machen kann um jedes spielflaeche anders zu befestigen. durch verschieden schrauben loechern oder ob es ein wide-body oder normale spielflaeche ist... mann kann das spielflaeche rotieren so mann kann gleich auf der rueckseite oder spielflaeche seite arbeiten ohne das spielflaeche abzumontieren.
sweetpinz Geschrieben 28. März 2004 Autor Geschrieben 28. März 2004 (bearbeitet) und noch ein bild wo mann auf der andere seite die *clamps* ansetzen muss, sind leider weg aber auch mega leicht zu befestigen.... falls jemand interesse hat, schick mir einfach ein e-mail und ich geb ihnen die infos und e-mail addresse der sammler weiter. bin kein haendler und krieg keine prozente- hab ein *tipper* gekauft und bin absolut begeisert. hat um die 340 USD gekostet inkl. versand per luftfracht nach deutschland und ist innerhalb 5-7 tage da. mit der euro kurs zur zeit, ist es um die 290 euro denke ich. Bearbeitet 28. März 2004 von sweetpinz
sweetpinz Geschrieben 29. März 2004 Autor Geschrieben 29. März 2004 (bearbeitet) hier ist noch das direkte link aus ami-land... www.donniebarnes.com Bearbeitet 29. März 2004 von sweetpinz
Largo Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 Hmm, mir ein wenig zu teuer, aber ansonsten eine gute Idee! Gruss Jens
testuser Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 Mit Sicherheit ne gute Sache..... aber der Preis ist ( wenn auch gerechtfertigt) nen bissel hoch für mich ..... sollte irgendwann mal ein pf swap bei mir anstehen, werde ich wohl mal drüber nachdenken ein bissel Vierkanntstahl zu organisieren und das Schweisgerät schon mal vorzuwärmen Testuser
sweetpinz Geschrieben 29. März 2004 Autor Geschrieben 29. März 2004 der preis ist ein bisschen hoch, aber wird von privatmann gebaut und kein grosshersteller. es kostet eigentlich 250 USD aber der luftfracht wie gesagt, hat zusaetzlich 98 USD gekostet. falls mehrere leute in BRD bzw. europa interessiert sind, koennte bestimmt ein paar leute zusammen irgendwas hinbekommen - bin mir sicher das OKF oder sonst jemand es organizieren koennte ? durch den euro kurs ist es eigentlich noch okay.... also ich hab mein komplette NOS MB getauscht und hab kreuz schmerzen gehabt plus noch immer schwierigkeiten das spielfeld irgendwo hinzulegen wegen die teile auf der untere und obere seite und war recht unangenehm zu arbeiten und hat fast ein ganze woche gebraucht. hab letztens mein neue AFM spielflaeche getauscht und hab nur 1-2 tage gebraucht ohne ein hals zu bekommen und ganz in ruhe im stehen gearbeitet. sonst hab ich leider nix in dieser richtung gefunden plus noch von qualitaet das noch mithalten koennte, deswegen war mir der preis gerechtfertig.
Rolf Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 Hi, das Teil ist sicher eine grosse Hilfe, und den Preis für derart exquite Handarbeit kann man sicher akzeptieren. Allerdings glaube ich, ich würde mir so etwas aus Holz selber bauen, wird vielleicht nicht ganz so schön, aber billiger Rolf
sweetpinz Geschrieben 29. März 2004 Autor Geschrieben 29. März 2004 <. Allerdings glaube ich, ich würde mir so etwas aus Holz selber bauen,> vielleicht moeglich ABER nicht vergessen... ein spielflaeche ohne teile drauf wiegt nur 1 -2 kg. aber wenn ein spielflaeche komplett *populated* ist, wiegt es bestimmt um die 50 kilo ( oder lieg ich falsch ? ) z.b. mein TZ spielflaeche war bestimmt 100 kg schwer und das ding muss absolut stabil sein wenn mann ein spielflaeche kippt und rotariert waehrend der arbeit, sonst faellt das ding runter und dann hat mann ploetzlich 2 spielflaechen ganz schnell und hat definitiv am falsche ende gesparrt. ein spielflaeche zu ersetzen wird nicht gerade guenstig holz wird auch ein versucht wert sein um geld zu sparen aber VORSICHTIG beim kippen usw..
Rolf Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 Ich stimme Dir zu, auch in Holz sollte man auf Stabilität achten. Ich denke da z.B. an Buche oder Leimbinder akzeptabler Stärke, das Gelenk auch ordentlich z.B. mit Stahlhülsen ausgeführt. Vielleicht findet sich ja mal jemand vom (Holz)Fach, der dazu Profundes sagen kann. Denn ein auf die Zehen heruntergefallenes Playfield soll ja ganz schön weh tun .... Rolf
MiB Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 Holz ist ein sehr haltbares und dankbares Material. Das sollte genauso funktionieren.
sweetpinz Geschrieben 29. März 2004 Autor Geschrieben 29. März 2004 (bearbeitet) < Holz ist ein sehr haltbares > wie lang haelt es bei dir *hoch* MiB ? spass bei seite ;-) ! noch ein problem mit holz bau wird bestimmt die kleine Haende das raustecken wo mann die spielflaeche durch die schrauben loechern befestigen muss ? vielleicht koennte das gesamte *body* aus holz sein aber das gelenk und kleine *haende* mussen bestimmt aus stahl sein ? ein guenstige loesung muss machbar sein- aber sowas in dieser richtung ist wirklich genial so mann ganz leicht an spielflaechen arbeiten koennen. Bearbeitet 29. März 2004 von sweetpinz
MiB Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 @Grover Ganz ohne Metall fürs das Lager etc. wird es wohl wirklich nicht gehen, da hast Du sicher recht.
testuser Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 Vierkanntstahl kost ja nun auch nicht die Welt....... also: *Bruzzel* ! (Falls ich irgendwann mal so was brauche) Nochmal zum Preis: Sollte wirklich keine Kritik sein, der Preis ist voll ok, für ein fertiges Teil, zumal es auch echt gut aussieht. Selber bauen wird am Ende auch Geld kosten ..... aber evtl auch Spass machen Testuser
Rolf Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 @testuser: Sicher, aber wer kann schon schweissen? Rolf
MiB Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 Genau, ne Kettensäge hat schließlich jeder. Schweissen kann ich wohl, habe aber keine Hardware. Deshalb wird Mischbauweise wohl ratsam sein.
testuser Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 wer kann schon schweissen? -ich nicht (jedenfalls nicht sonderlich gut) Aber im ernst: nen E-Schweisgerät hat doch wirklich fast jeder .... oder zumindest kennt man jemanden, der eins hat und einem die paar nähte schnell zieht. Falls nicht kommt man auch mit schrauben und kleben hin! (zb.: UHU Endhart 3000 oder sowas schaft wirklich fantastische Verbindungen bei Metall, wenn man die Teile im Ofen trocknet) Testuser
Mr.5101 Geschrieben 30. März 2004 Geschrieben 30. März 2004 Man kann sich so ein Teil sicher auch aus Aluminiumprofilen (Messebau ? , Baumarkt ) selber zusammenschrauben. Das Ding dürfte dann auch nicht so schwer sein, und könnte die ungenutzte Zeit auch wieder auseinander geschraubt, irgendwo in der Ecke liegen. Da ich weder ein Putz noch NOS - Fanatiker bin, brauche ich so ein Teil zum Glück garnicht. Viele Grüße Peter
Largo Geschrieben 30. März 2004 Geschrieben 30. März 2004 Da ich weder ein Putz noch NOS - Fanatiker bin, brauche ich so ein Teil zum Glück garnicht. *LOOOOL*
MiB Geschrieben 30. März 2004 Geschrieben 30. März 2004 Man kann sich so ein Teil sicher auch aus Aluminiumprofilen (Messebau ? , Baumarkt ) selber zusammenschrauben. Das Ding dürfte dann auch nicht so schwer sein, und könnte die ungenutzte Zeit auch wieder auseinander geschraubt, irgendwo in der Ecke liegen. Da ich weder ein Putz noch NOS - Fanatiker bin, brauche ich so ein Teil zum Glück garnicht. Viele Grüße Peter Wenn Du so einen DMD mit vielen Aufbauten zur Reinigung zerlegst ist sowas schon ne tolle Hilfe. Vor allem bekommst Du keinen krummen Rücken. Für die Zeit dazwischen kannst Du nen gepostertes Brett einlegen und das Teil auch als tolle Massageliege benutzen.
Mr.5101 Geschrieben 30. März 2004 Geschrieben 30. März 2004 1. Ich habe einen krummen Rücken 2. Ich habe eine Massagematte. 3. Ich habe kein DMD. 4. Die 10 Flipper die ich habe, fordern mir auch schon so genügend Zeit ab. (neben Familie, Haus, Garten, Autos, Arbeit und anderen Hobbys) War ja auch nur meine ganz persönliche Meinung zu dem Teil. Falls ich mich doch irgendwann der Wahn packt, und ich so etwas brauche, baue ich es entweder selber, oder frage jemanden, ob er mir so etwas zusammenschweißt. Viele Grüße Peter
sweetpinz Geschrieben 30. März 2004 Autor Geschrieben 30. März 2004 (bearbeitet) Man kann sich so ein Teil sicher auch aus Aluminiumprofilen (Messebau ? , Baumarkt ) selber zusammenschrauben. Das Ding dürfte dann auch nicht so schwer sein, und könnte die ungenutzte Zeit auch wieder auseinander geschraubt, irgendwo in der Ecke liegen. das playfield *tipper* das ist die fotos gezeigt wird, wiegt nicht so viel UND wird auch durch ein paar metall staebchen zusammen gehalten, mann muss nur die staebchen raus machen und dann kommt das teil komplett auseinander und passt in ein kleine karton ;-) ! ein paar putz freaks sind schon unter uns hier, auch wenn manche geheim bleiben wollen und nicht ihren krankheit in der oeffentlichkeit darstellen moechten ! Bearbeitet 30. März 2004 von sweetpinz
Cobra71 Geschrieben 31. März 2004 Geschrieben 31. März 2004 Also ich habe ja mal gehört das man diese Aluminiumprofile zusammen mit dem alten Messe-Teppich nach einer Messe kostenlos aus dem Container ziehen kann weil die das Zeug eh wegwerfen. *schnell irgendwo versteck* ;-) Cobra71
Largo Geschrieben 31. März 2004 Geschrieben 31. März 2004 @ Cobra: Gleich kommt Volley mit dem Whackebeil...
sweetpinz Geschrieben 31. März 2004 Autor Geschrieben 31. März 2004 (bearbeitet) kostenlos aus dem Container ziehen *schnell irgendwo versteck* ;-) also, ich hab gemeint ich war hier bei ein forum mit professional pinballers not professional theives ! zur zeit haben wir fast alles organisiert ! sweetpinz messt und schreibt die massen auf und fax alles zu MiB und testuser Cobra 71 klaut das aluminium aus den container testuser saegt das holz um ein *body* zu machen MiB schweisst das gelenk und kleinteile zusammen wir brauchen nur jemand das rum fahren kann und alles zusammenbaut und noch jemand das die kleine schrauben und *clamps* organizieren kann dann haben wir es hinter uns ! ob das ganze stress 280 Euro wert ist, weiss ich nicht - aber wir koennen es mal versuchen ! was meint ihr ? Bearbeitet 31. März 2004 von sweetpinz
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden