PinGeorge Geschrieben 17. Januar 2010 Geschrieben 17. Januar 2010 In diesem Workshop beschäftige ich mich um alles was das Thema - Insert defekt - was mache ich dann um den Schaden zu beseitigen? An Beispielen zeige ich wie man die Inserts repariert; wechselt ; neu beschriftet und klarlackiert. Dieser Workshop wird sehr aufwendig und längere Zeit von mir fortgeführt da es vieles gibt worüber ich euch schreiben kann. Passend zu diesem Thema bin ich im Moment ein Spielfeld für meine eigene Sammlung am restaurieren; ein Spielfeld worüber schon viel geschrieben worden ist! ;-) An diesem Monster Bash Spielfeld haben gut 3/4 der Inserts einen Hochstand! Wie kommt es zu dem Hochstand? Vor gut einem Jahr habe ich einen sehr netten Menschen und mittlerweile kann ich sagen sehr guten Freund aus Australien - ein Pinfreak der schon seit über 25 Jahren Flipper restauriert. Der Kontakt wurde nur möglich da er von meinen Arbeiten auf meiner HP so begeistert war das er den Kontakt zu mir gesucht hat. Er hat mir folgende Infos dazu gegeben und diese gebe ich hier an andere weiter: Das MB Playfield war schon von Anfang an ein großes Fiasko; Grund hierfür war die Verwendung von sehr schlechtem feuchten Holz; was dann auch noch mit einer ultra harten Versiegelung versehen worden ist. Hierdurch kommt dann was passieren muß: Durch das trocknen des Holzes zieht sich dies zusammen; was dann dafür sorgt das mit den Jahren viele Risse entstehen und die Inserts hochgehen. An sämtlichen Inserts sind rundherum Risse; und im Extremfall platzen dann die Risse; die Farbe platzt ab; enfernen von Mylar wird zu einer Zitterpartie; Feuchtigkeit kann wieder in die Risse und unter der Farbe weiter arbeiten. Besonders ist davon die DracLane betroffen; aber auch andere Partien. So laufen in meinem Playfiled mittig Risse bis zu den Flifis runter. So werde ich nun die extrem hochstehenden Inserts rausholen müssen - und um klarzustellen: Die sitzen alle bombenfest durch den Kleber; da hat sich kein einziges von gelöst! Bilder nun von der Ausgangslage.....
PinGeorge Geschrieben 17. Januar 2010 Autor Geschrieben 17. Januar 2010 Gehobene Inserts an der Drac Lane.....
PinGeorge Geschrieben 17. Januar 2010 Autor Geschrieben 17. Januar 2010 Gelöste Versiegelung nach entfernen des Mylars....
PinGeorge Geschrieben 17. Januar 2010 Autor Geschrieben 17. Januar 2010 Inserts müssen also raus; was mache ich zuerst - mit einem guten Messer unter die Klarlackierung und diese vorsichtig vom Insert ablösen - restlos weil das ist sowieso verloren dort noch was zu retten.
PinGeorge Geschrieben 17. Januar 2010 Autor Geschrieben 17. Januar 2010 Nun kommt die schwierigste Arbeit - das lösen der Inserts! Hier benötige ich einen Fön; einen kleinen Hammer und einen passenden Holzstab, der gut und locker in das Insert Hole passt. Nun benötigt man Geduld - das braucht seine Zeit und auch etwas Übung. Mit dem Fön wird nun gut von unten das Insert angewärmt; so eine bis zwei Minuten. Dann versucht man von unten; möglichst immer am Rand; das Insert durch klopfen mit Hammer und Holzstab zu lösen. Bei den dreieckigen Inserts klopfe ich an drei verschiedenen Ecken immer abwechselnd. Oftmals muß ich den Vorgang mit Klopfen und Fön drei- bis fünfmal wiederholen; also hier lieber was mehr Zeit investieren als ein gebrochenes Insert. Wenn sich eine Ecke beginnt zu heben dann unbedingt andere Ecken suchen; denn durch verkanten kann das Insert auch gerne schnell brechen.....
PinGeorge Geschrieben 17. Januar 2010 Autor Geschrieben 17. Januar 2010 Die drei Inserts aus der Drac Lane sind raus......
PinGeorge Geschrieben 17. Januar 2010 Autor Geschrieben 17. Januar 2010 Bei dieser Form des Inserts muß man unbedingt versuchen zuerst die Spitze anzuheben; dies ist die stabile Seite; wenn man die schmalen Seiten versucht wird man keinen Erfolg haben; und wenn ja dann ist das Insert zu 95% gebrochen.
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Um besser verständlich zu machen wie man die Inserts wieder auf "Höhe" bringen kann habe ich dazu der besseren Übersicht eine kleine Grafik erstellt......
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Nun jedoch zuerst einmal die Reparatur von hochstehenden Inserts; so wie ich es bevorzuge. Mit einer kleinen flachen Schlüsselfeile hole ich zuerst alle Kleberreste aus der Sicke wo das Insert aufsitzt. In den Rundungen nehme ich eine runde Schlüsselfeile; und dies kann man ruhig kräftig an den Seiten schaben denn der Kleber sitzt noch fest. Hierbei sorgfältig arbeiten und darauf achten das auch wirklich alles rauskommt.
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Mit einem Cutter hole ich nun die Klebereste die UNTERHALB der Sicke übergequollen sind; auf keinen Fall mit dem Messer oberhalb der Sicke arbeiten denn man hat schnell in den Holzrand geschnitten! Wenn alles abgeschnitten ist gehe ich dann mit der Feile noch einmal nach......
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Hier die Kleberreste aus nur einem Insertloch.....
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Die Löcher sind gesäubert; nun werden die Inserts vorbereitet für den Wiedereinbau. Hierbei schleife ich zuerst die Oberseite glatt mit 400er Schleifpapier. Wird ein noch altes bedrucktes Insert eingebaut dann schleife ich dies zuerst mit 180er; danach mit 400er Papier. Vor allem sollte man darauf achten das keine tiefen Kratzer stehenbleiben denn die sieht man ansonsten AUCH noch nach der Klarlackierung.
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Nun werden die Seitenflanken vom restlichen Kleber befreit - das geht am Besten wieder mit einer flachen Schlüsselfeile; von unten nach oben schleifen da die Seitenflanken konisch sind.....
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Nun kommt der Wiedereinbau - eine Arbeit die ein wenig Übung braucht - gerade dann wenn ein Insert ersetzt werden soll und dann nicht direkt auf Anhieb passt! Zuerst jedoch der Einbau des originalen Inserts: Das Insert zuerst ins Loch drücken und prüfen wie hoch es übersteht. Dann das Insert herausnehmen und am Fuß abschleifen. Die Aktion mit Vorsicht - lieber einmal mehr zur Probe einbauen als wie nachher zuviel abgeschliffen...... wenn es passt sollte es mit der Holzkante bündig sitzen. Wird ein altes oder neues Insert eingebaut und es passt nicht auf Anhieb; dann müssen die Seitenflanken geschliffen werden; jedoch Vorsicht: Manchmal klemmt es auch nur in den Rundungen die dann abgeschliffen werden müssen!! Hier also lieber mehr Zeit einplanen und das Ganze mit Ruhe beginnen......
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Wenn die Inserts alle eingepassert sind - dann prüfe ich vor dem Einkleben alles noch einmal mit dem Fadenzähler ( Lupe ) ob alles bündig zur Holzkante sitzt. PS.: Hier wurden die beiden oberen Inserts gewechselt zu anderen Farben da ich das Playfield zu einem Proto - Playfield restauriere. Bei den ersten Playfields vom MB waren diese Farben verbaut sowie die Creature Lagoon war blau und die Monde auf den runden Inserts von den beiden Full Moon Lanes anders......
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Hier nun die Vorbereitung für die Verklebung der Inserts. Dabei hat sich Pattex Extreme Kleber bewährt - dieser ist elastisch und verträgt einen hohen Temperaturunterschied.....
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Hier nun besser zu sehen: Der Kleber wird wie eine Wurst in die Sicke eingebracht; man kann den Kleber auch noch etwas nach oben zur Spielfläche ziehen. Das Insert drücke ich sofort fest in sein Loch und kontrolliere seinen exakten Sitz; auch nocheinmal mit der Lupe. Laut Hersteller sollte man noch zwei Minuten vor Fixierung warten; da habe ich jedoch die Erfahrung gemacht das man dann das Insert kaum noch schieben kann. Wenn die Inserts eingeklebt sind sollte man das Playfield für 24h in Ruhe lassen......
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Die Inserts sitzen nun schön bündig wieder in Position; zum weiteren Schutz klebe ich nun auf jedes Insert ein Stück zugeschnittene Maskierfolie.....
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Das große rote Insert sitzt nun nach abschleifen auch wieder plan in Position.....
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Nun sind die Inserts fertig das im Umfeld alles beigearbeitet werden kann; dafür werden alle Übergänge mit Feinspachtel bearbeitet; auch die vielen Risse im Spielfeld werden gefüllt....
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Nachdem der Spachtel trocken ist wird die Lane mit den Inserts nun glattgeschliffen; die Inserts sind durch die Maskierfolie geschützt. In Kürze ist hier nun alles fertig das es im Workshop Teil 2 weitergeht - wo dann die Maskierfolie zum Einsatz kommt.
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 Beim ablösen des Mylars passiert es oft das sich die Versiegelung vom Insert löst. Damit dies keine Riesenbaustelle wird gehe ich wie folgt vor: Zuerst brauche ich ein Skalpell und eine Lupe. Dann schneide ich mittig in der inneren schwarzen Outline einen schrägen Schnitt; darauf achten das die Klinge auch spitz und scharf ist; gerade beim schneiden in den Rundungen; und dann.....
PinGeorge Geschrieben 18. Januar 2010 Autor Geschrieben 18. Januar 2010 ...kann ich nachdem ich rundherum geschnitten habe; die ganze Versiegelung innen ohne weiteres herauslösen ohne das es weiter aufbricht. Fortsetzung folgt.....
Itschy Geschrieben 18. Januar 2010 Geschrieben 18. Januar 2010 Hallo Georg,als erstes möchte ich dir mal sagen das du eine echte Bereicherung für die Flipperszene darstellst.Dann hab ich noch eine Frage. Wo gibt es diese Lupe zu kaufen? mfG Sören
PinGeorge Geschrieben 19. Januar 2010 Autor Geschrieben 19. Januar 2010 Hallo Sören, die bekommst Du in jedem grafischen Fachhandel; aber auch anderswo. Gib mal bei Google den Begriff "Fadenzählerlupe" ein - dann findest Du schnell Quellen und auch andere Lupen die wirklich gut sind. Ich habe hier im Einsatz auch eine große Lupenlampe - die bekommt man günstig bei Conrad. Danke für Dein Feedback - ja nach über einem Jahr Pause war es an der Zeit wieder aktiv zu werden und da wird noch so einiges kommen. Ich weiß zwar schon nicht mehr wie ich das alles unter einen Hut bekommen soll - denn gerade die Arbeit auf internationalen Ebene bringt zusätzlich viel an Arbeit mit sich. Viele Grüße Georg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden