Hans Christian Geschrieben 2. April 2004 Geschrieben 2. April 2004 um z.B. das Decal am Burgtor vom MM zu schützen klebe ich zusätzlich eine transparente Folie darüber. Beim CP wo die Kugel ja reichlich durch die Gegend fliegt, schütze ich die Plastiks ebenso mit Folie. Die Plastiks werden dadurch nicht mehr verkratzt und brechen auch nicht mehr, weil die Folie wie eine Bewehrung wirkt. Nun zur Folie: Bekommt man bogenweise bei Firmen die Werbeschilder herstellen. Es ist eine transparente Hochglanzfolie. Nicht die 3M Folie nehmen, sonder die billigen Folien. Diese schrumpfen etwas im laufe der Zeit und das ist erwünscht. Ihr könnt es mir glauben, man sieht nach einiger Zeit nicht mehr das über den Plastiks eine Folie ist. Haben sich schon einige GPA Mitglieder bei mir vor Ort angesehen und bestätigt. Auch Spielfelder habe ich mit der Folie bisher überzogen. Nur muß man beim Bekleben anders vorgehen. Spielfläche gründlich reinigen, Folie über Schablonen zuschneiden, Spielfläche mit Wasser wo etwas Spülmittel drin ist ( nur wenige Tropfen) einsprühen, Schutzpapier von der Folie abziehen, Folie auf das Spielfeld auflegen, läßt sich durch das Wasser auf der Fläche gut verschieben, dann mit einem weichen Filz oder Lappen von der Mitte aus verstreichen und andrücken. Kleinste Luftblasen kann man mit einer Nadel einstechen, die Kleinen Blasen verschwinden aber von alleine durch das Schrumpfen der Folie. Die Folie ist übrigens viel besser als die Orginal Mylar, da sie viel dünner ist und sich so jeder Unebenheit ( Inserts ) anpasst. Wer mehr wissen oder sehen möchte, kann mich jeder Zeit in Schleswig Holstein besuchen. So ihr lieben, das war mein 12 Post, bin ich schon drin? Gruß Christian
sweetpinz Geschrieben 2. April 2004 Geschrieben 2. April 2004 z.B. das Decal am Burgtor vom MM oder mann kann OKF fragen ob er die geile repros hat von MM decals oder CV ringmaster decals usw.... seit die sehen wie original aus und das material ist *absolut nicht zu kaputt machen* aboslut genial- trotz wenn ich eigentilch NOS mann bin, war ich absolut begeistert
testuser Geschrieben 2. April 2004 Geschrieben 2. April 2004 Wie sieht es bei der Werbe-Folie mit der Kratzbeständigkeit auf dem Spielfeld aus ? Ich meine, wird diese Folie schnell Stumpf ? Hast Du schon erfahrungen gemacht, ob man im Zweifel diese Folie auch nach einiger Zeit wieder abgekommt, ohne den ganzen Lack vom Spielfeld zu reissen ? und ... last but not least, was zahlt man für diese Art von Folie ungefähr ( die Plastics zu schützen hört sich in der Tat nach einer guten Idee an, zumal wenn man die Folie von beiden Seiten auf die Plastics klebt könnte das die Bruchgefahr auch eindemmen. Alex
sweetpinz Geschrieben 2. April 2004 Geschrieben 2. April 2004 last but not least, was zahlt man für diese Art von Folie ungefähr ( die Plastics zu schützen hört sich in der Tat nach einer guten Idee an, zumal wenn man die Folie von beiden Seiten auf die Plastics klebt könnte das die Bruchgefahr auch eindemmen. also vor mann ueber all so komische folie drauf machen will, plus dann auf dauer das folie nochmal ueberall abzumachen und neuzumachen ( das folie wird nicht ewig lang halten und die ecken werden langsam hochkommen und wird sich irgendwann mal sich verfaerben richtung gelb ) schlag ich vor nachzuschauen wo die extra starke repros zu kaufen sind- eigentlich nur anfaellig sind die *most breakable* plastiks und die werde als repros angeboten und die sind viel viel dicker, staerker und flexibler und gehen nicht kaputt. falls sie angst haben ihren NOS oder original plastiks kaputt zu machen, bau einfach die staerkere repros rein und lieg einfach ihren NOS oder original plastiks auf die seite. ich meine ganz im ernst- wer macht dann sau viel plastiks kaputt bei flippern die stehen nur im privat gebrauch ?
Hans Christian Geschrieben 2. April 2004 Autor Geschrieben 2. April 2004 Hallo Leute, habe die Folie seit über 10 Jahre im gebrauch. Nichts mit vergilben, verkrazt auch nicht ( Waschstraßenbeständig) kommt auch nicht hoch wenn nicht gerade Fett vorher auf der Spielfläche war. Im übrigen wachse ich die Folie von Zeit zur Zeit. Bin sehr damit zufrieden. Vor allen Dingen die Plastiks werden geschützt. Ablösen kann man die Folie mit einem Fön. Gruß Christian
Hans Christian Geschrieben 2. April 2004 Autor Geschrieben 2. April 2004 Für alle die es nicht glauben wollen, fragt mal den Sammer95 hier im Forum, Andreas war schon in meiner Halle und hat es sich genau angesehen. Gruß Christian
sweetpinz Geschrieben 2. April 2004 Geschrieben 2. April 2004 (bearbeitet) Ablösen kann man die Folie mit einem Fön. also beim abziehen ist der immer ein riesen groesse risiko das mann inserts beschaedigen kann, auch minimal beschaedigen koennte man ein rand beim abziehen trotz wenn das beschriftung und schwarze linie komplett bleibt. vielleicht hat man glueck 9 von 10 mal, aber bei 10 mal hast du ein spielflaeche kaputt gemacht das eigentlich voellig okay war. original mylar ab und dann nie wieder drauf machen- klarlackieren oder so lassen wie es da steht- oder wann das original mylar noch sau gut aussieht, einfach das alte mylar stark polieren. mann kann auch die farbe unterschied zwischen nicht mylar und mylar zonen sehr gut erkennen bei nicht Diamond Plated spielflaechen und das wird auch nicht so richtig erkennbar nach abschleifen und klarlackieren. auch ein grosse risiko ist beim touch-ups ( bzw. drauf pinseln ) ! wenn mann airbrush oder drauf pinselt und mylar daruber sieht, koennte es sehr gut sein das ihren kunstwerk gleich wieder abkommt wenn mann das mylar nochmal abziehen muss. beim klarlackieren ist ihren oder jemand anders kunstwerk geschutzt und geht nie wieder kaputt. klarlackieren ist absolut 1 A und mann muss ein beispiel einfach live sehen - gibts nur zwei moeglichkeiten ein spielfeld wieder in volle fahrt zu bringen ~ klarlackieren und alles andere. nicht vergessen wir reden hier von ein professional klarlackiertes job und kein amatuer versuch. do it right or don't do it at all Bearbeitet 2. April 2004 von sweetpinz
Steelstopper Geschrieben 2. April 2004 Geschrieben 2. April 2004 Mensch, Grover, es gibt meistens mehr als eine Lösung. Und nicht immer ist das professionellste auch das Erwünschte. Was die Zerbrechlichkeit von Plastics angeht, so gebe ich dir Recht (ich habe in über 20 Jahren noch keins zerschossen), aber auch da gilt: Manche spielen eben anders (mehr Volley-Schüsse) oder haben irgendwo eine Airball-Abschußrampe auf dem Spielfeld, ohne das zu wissen. Und dann ist die Folienmethode von Hans-Christian sicher eine gute Alternative - nur wenige haben Quellen wie du um sich die most-breakables als besseres Repro zu beschaffen. Also, laß' uns bei diesem Thread doch beim Thema Folie bleiben und für die Haltbarkeit von Klarlackungen machen wir einen neuen auf oder bedienen uns eines schon vorhandenen Und: eine Halle ist ein Gameroom. Mario
sweetpinz Geschrieben 2. April 2004 Geschrieben 2. April 2004 Thema Folie bleiben ich hab nur nochmals das klarlackiern erwaehnt seit testuser wollte das folie bzw. mylar aufs spielfeld auch noch machen. es gibt meistens mehr als eine Lösung koennte ich nicht vorstellen, gibts entweder Right or Wrong ! für die Haltbarkeit von Klarlackungen machen wir einen neuen auf YEEHAAAA !!! ich freue mich jetzt schon drauf ! Und: eine Halle ist ein Gameroom just learned something new today.... and i thought i already new it all falls er ein aufsteller war, waere mich dann alles klar gewesen warum der ganz guenstige folie loesung hier angeboten wird ...... oder haben irgendwo eine Airball-Abschußrampe auf dem Spielfeld, stehe ich nicht auf NGG, aber falls ich eins kaufen soll, werde ich persoenlich der folie methode aus testen
Steelstopper Geschrieben 2. April 2004 Geschrieben 2. April 2004 Kannst du ja auch alles schreiben, nur interessiert mich das Thema Folie doch sehr (nicht jedes Gerät ist es wert, gelackt zu werden) und ein Abweichen in Richtung "nur Klarlackieren ist das einzig Wahre" möchte ich gerne verhindern. Zu dem Thema Lack kann man sicher auch ganze Bände füllen. Eine Airball-Abschußrampe gibt es in vielen Geräten; beim Theatre of Magic z.B. ist eine versteckt oder auch beim Twilight Zone ist eine zu finden. Wenn du mal wieder ein "normales" Gerät in den Fingern hast und es dann auch mal spielst, bevor du es aufarbeitest, kannst du das sehr schön selbst ausprobieren und du wirst dich wundern, wie schnell man so einen Airball erzeugt bekommt. Was die Sache mit dem Right or Wrong angeht, so ist das eine subjektive Einstellung. Wenn man genau hinsieht, findet man meist viele Facetten von "teilweise richtig" bis hin zu "nicht ganz falsch". Mario
Hans Christian Geschrieben 2. April 2004 Autor Geschrieben 2. April 2004 Hallo, wie schnell ein Plastikteil kaputt gehen kann weiß jeder MM Besitzer. Das kleine Dreieck links vor dem Burgraben. Des weitern der Burggraben selbst, warum werden denn sonst so viele Repros gebraucht. Mein Burgraben habe ich von innen und außen mit der Folie geschützt, ist nicht zu erkennen. Brauch mir daher kein neues Ersatzteil kaufen. Auch CP Besitzer wissen was die Kugel so anrichten kann. Was jeder einzelne macht ist seine Sache. Waren auch nur Tips von mir, muß keiner annehmen. Habe selber schon mit Lack gearbeitet. Bei Folie bin ich in der Lage den Orginalzustand jeder Zeit wieder herzustellen. Gruß Christian
sweetpinz Geschrieben 2. April 2004 Geschrieben 2. April 2004 Bei Folie bin ich in der Lage den Orginalzustand jeder Zeit wieder herzustellen da geb ich dir 100% recht- aber es bringt nix wenn der Originalzustand nicht so toll ist dann braucht mann es nicht wieder herzustellen
Hans Christian Geschrieben 2. April 2004 Autor Geschrieben 2. April 2004 Hallo, nochmal was zum Nachdenken, nehmt mal ein Stück Plastik und biegt es etwas, nicht zebrechen! Jetzt macht ihr das ganze noch mal indem ihr ein Stück Draht auf das Plastik legt und gleichzeitig mit beiden Daumen fest haltet. Ihr werdet sehen, daß sich das Plastik nur noch sehr schwer biegen läßt. die Zugspannung liegt nehmlich oben. Diese Funktion übernimmt in diesem Fall die Folie. Gruß Christian
Hans Christian Geschrieben 2. April 2004 Autor Geschrieben 2. April 2004 Hallo Sweetpinz, ich habe keine Flipper wo es sich nicht mehr lohnt. 50% meiner Flipper haben gerade mal echte 100 Spiele auf der Uhr. Da ich seit über 20 Jahren sammel habe ich mir mindestens 1 mal im Jahr ein Fabrikneues Gerät gekauft. Bin kein großer Restaurator, versuche die Pins nur so gut es geht im neuwertigen Zustand zu erhalten. Gruß Christian
MiB Geschrieben 2. April 2004 Geschrieben 2. April 2004 @HC Dann ist es nachvollziehbar das Du nicht mit Lack rangehst bei praktisch NIB Geräten. Folien sind aber fürs Spielfeld auch nicht die erste Wahl, da irgendwann ja auch das beste Furnier etwas brüchig wird und dann hast Du u.U. Probleme beim abziehen.
Sammler95 Geschrieben 2. April 2004 Geschrieben 2. April 2004 Ja, die Pins von Christian sind super, erste Sahne ! Die dünne Folie ist fast nicht zu erkennen ! Ich finde es eine gute Lösung . Andreas
testuser Geschrieben 3. April 2004 Geschrieben 3. April 2004 @grover: Nein, das hast du falsch verstanden, ICH will die Folie auf keines meiner Spielfelder kleben, es handelte sich um eine pure Interessenfrage! Ausserdem hatte ich nicht vor, alle Plastics an allen meinen Pins zu bekleben, es gibt aber einige Plastics an einigen Pins, die sehr gerne kaputt gehen. Im Prinzip hast Du recht, das man einfach auch schöne Repros aus Lexan nehmen kann. Grover: Thing u missunderstood me, I personally dont plan to put any foil on any playfield at all, i was just wonddering how this foil is comming of the playfield, or if it gets matt after a while... I do think about puting foil on a few plastics which break really easy, i realize the fact, that reproductions out of lexan are almost indestructuable, ... ... But since i am a student, even 20 bucks for some repros is alot of money if u dont have it! Anyways, u really have a nice collection of pins, compared to your worst pin, my best pin still looks like a piece of crap ... but thats life .... still happy with what i got here, even nothing is minty at all ..... All pins got payed somehow, all are playing fine ....... and to me, thats whats it about: playing em and have some fun ! Alex
Hans Christian Geschrieben 3. April 2004 Autor Geschrieben 3. April 2004 1. ich klebe die Folie nicht auf alle Plastiks, sondern nur auf die welche durch die Kugel zerstört werden können. 2. warum soll ich Repros kaufen wenn durch die Folie die Plastiks fast nicht mehr zerstört werden können. 3. man erkennt nicht das die Plastiks mit Folie beschichtet sind, weil Hochglanzfolie. Seht euch doch mal die Plastiks beim CP die Oberfläche im Bereich der Rampen an. Auch lese ich immer von euch das beim abziehen der Lack beschädigt wird! Ich ziehe die Folie nicht mehr ab, wird regelmäßig mit Wachs in Scuß gehalten. Gruß Christian und viel Spaß bei Formel 1
Don_P Geschrieben 3. April 2004 Geschrieben 3. April 2004 Hallo, die Folienmethode leuchtet mir ein - könnte mir sie sogar zum Schutz für Rampen vorstellen - hat das schon jemand versucht ? Wie nennen sich den die Dinger (Markenname) ? gruß Dirk
sweetpinz Geschrieben 3. April 2004 Geschrieben 3. April 2004 (bearbeitet) ICH will die Folie auf keines meiner Spielfelder kleben, es handelte sich um eine pure Interessenfrage! kein problem, ich habe angst gehabt das du wolltest mylar auf dein spielfeld bekleben... flipper die in privat gebrauch sind, wird zu 99% keinerlei mehr abspielungen entstehen. @Hans Christian ich koennte nie in mein leben vorstellen ein NIB geraet zu kaufen und dann direkt mylar auf das spielfeld zu bekleben ( hat absolute keinen sinn, ausser wenn mann aufsteller waere ) ~ wenn du eh nur 100 spiele oder so drauf hast auf deine geraete bin ich mir sicher ohne mylar wirst du auch absolut ( bin ich 200% sicher ) keine abspielung haben oder risiko haben das deine spielflaechen nicht wie neu bleiben werden. vielleicht baut mann ein protektor rein fuers *scoop* loch aber das waers. irgendwas stimmt nicht, ich hab auch nagelneuen spielflaechen bei mir und auch flippern das unter 1000 spiele drauf haben und wuerde ich NIE mylar BZW. klarlack drauf machen, plus flipper unter oder um die 1500 spiele haben eh keine abspielungen ausser vielleicht ein bisschen beim *shooter lane* aber das waers schon. also zurueck zu theme folie- vielleicht ist es ein gute idee fuer ein zwei plastiks das kaputt gehen regelmaessig - wie CV skill shot plastik, TZ rocket plastik, MM rote drei-eck plastik, IJ jackpot plastik usw. aber wie gesagt, repros gibts von alle und kosten 6-8 euro. folie kostet auch was. Bearbeitet 3. April 2004 von sweetpinz
Hans Christian Geschrieben 5. April 2004 Autor Geschrieben 5. April 2004 Hallo Dirk, du hast recht, ich nehme sie auch für die Rampen, ist ein schöner Schutz. Gruß Christian
Don_P Geschrieben 5. April 2004 Geschrieben 5. April 2004 Hallo Christian, prima, genau soetwas wollte ich lesen . Wenn ich jetzt noch einen Hinweis bekommen könnte, wonach ich genau fragen muß (z.Bsp. Herstellername) wäre ich fast wunschlos glücklich und mein FH einen Schritt weiter in der Restauration. Erwartungsvolle Grüße, Dirk PS: Prima Tip übrigens !
Hans Christian Geschrieben 6. April 2004 Autor Geschrieben 6. April 2004 So hier der Name der Folie, auf der Rückseite steht: FasCal Permanent Fasson. Dabei ist das gar nicht so wichtig, nur keine 3M Folie, weil die nicht schrumpft.. Die biligen Folien schrumpfen etwas und das ist wichtig. Die Folien sind Bögen von ca. 100 X 50 cm. Wichtig ist die Folie auf der Klebeseite naß zu machen. Ich kaufe die Folie bei underem Autolackierer, der macht auch Werbeschilder. Werdet ihr also in jedem größeren Ort bekommen. Oberfläche vorher ansehen, das die Folie auch Hochglanz hat. Gruß Christian
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden