Murmel Geschrieben 15. April 2013 Geschrieben 15. April 2013 bei meinem Future Spa funktioniert seit einem Birnchenwechsel (bei eingeschaltetem Gerät ) die blinkende Grundbeleuchtung nicht mehr. Ich meine damit die ganzen blinkenden Inserts bei Einschalten des Flippers, nicht die Grundbeleuchtung ansich. Auch wenn ich den Menü-Knopf 1 mal drücke müsste genau diese blinkenden Birnchen angehen. Sicherungen und Stecker habe ich überprüft. Was kann das sein??? Vielen Dank schonmal.... LG Murmel
multistern69 Geschrieben 15. April 2013 Geschrieben 15. April 2013 Funktionieren denn die geschalteten Lampen in der Backbox? Wenn nicht nehme ich doch an daß es eine Sicherung ist. Der FS hat zwar 2 Gleichrichter Dioden im TO3 Gehäuse, wenn ich mich richtig erinnere, werden auch oft und gerne gewechselt, habe selbst aber noch keine defekt gehabt. Drugi
Murmel Geschrieben 15. April 2013 Autor Geschrieben 15. April 2013 hallo Drugi, was sind "geschaltete Lampen" inder Backbox? Sind es z.B die Lampen die den Spieler anzeigen, also alle Lampen, die gesteuert sind, und nicht nur einach so leuchten? UNd was ist ein TO3 Gehäuse? LG Murmel
Volley Geschrieben 15. April 2013 Geschrieben 15. April 2013 Blinkende Inserts = z.B. die Bonuslampen? TO-3 Gehäuse:
Murmel Geschrieben 15. April 2013 Autor Geschrieben 15. April 2013 @ Volley Ja genau, Bonus-Lampen , Buchstaben, eben alles das was beim 1. Drücken des roten Menü-Knopfes in der Kassentüre zum Test blinkt. ...und wo finde ich dieses TO3 Gehäuse? LG Murmel
Murmel Geschrieben 15. April 2013 Autor Geschrieben 15. April 2013 ...habe eben bei einem ähnlichen Problem gelesen, daß der Brückengleichrichter defekt war, wo findet man diesen, und wie sieht er aus? LG Murmel
Volley Geschrieben 16. April 2013 Geschrieben 16. April 2013 Die sitzen alle auf der Netzteilplatine. Die beiden TO3 sind ganz oben unter den Kühlkörpern (Nr 10), die Brückengleichrichter sind unter dem rechten davon (Nr 12 im Bild, BR2 und BR3). Die Brückengleichrichter kannste eigendlich vergessen. BR2 ist für die 12V aus denen dann die 5V geregelt werden. Ohne die würde der Flipper nicht booten. BR3 ist für die 43V Spulenspannung. Ohne die kein 7ter Blink => kein booten. Schau dir erst mal die Stecker und Sicherungen am Netzteil genau an und kontrollier auch die Stiftleisten von unten auf kalte Lötstellen bevor du anfängst zu tauschen. Auch Mesen an diversen Messpunkten ist nicht falsch!
Murmel Geschrieben 16. April 2013 Autor Geschrieben 16. April 2013 okay, mache ich heute. Vielen Dank. LG Murmel
Murmel Geschrieben 16. April 2013 Autor Geschrieben 16. April 2013 @ Multistern Nein, die gesteuerten Lampen in der Backbox funktionieren auch nicht. Ichhabe jetzt nochmals Sicherungen, Stecker, Steckerleisten angeschaut und geprüft. Nichts gefunden! Durch einen Telefon-Support haben wir dieverse Messungen vorgenommen und kamen auf das Ergebnis: RP2 defekt. Jedochschließt Volley ja diesen defekt aus... Jetzt bin ich ein enig in der Sackgasse. Ideal wäre eine telfonische Hilfe, wo mir jemand bei ein paar Messungen hilft. Der Flipper steht in meinem Flipperraum 12 km von zu Hause entfernt, da habe ich auch kein Internet, und so ist es wahnsinnig mühselig, da ich immer nur zu Hause wieder etwas hier schreiben kann. Ich kann gerne Jemand anrufen, gibt es da Jemanden? Vielen Dank, LG Murmel
Murmel Geschrieben 16. April 2013 Autor Geschrieben 16. April 2013 ...falls der RP2 defekt ist, wo bekomme ich den R 712 E (7940) ?
Volley Geschrieben 16. April 2013 Geschrieben 16. April 2013 Durch einen Telefon-Support haben wir dieverse Messungen vorgenommen und kamen auf das Ergebnis: RP2 defekt. Jedoch schließt Volley ja diesen defekt aus... RP2 ist einer der beiden TO3! Die hab ich NICHT ausgeschlossen, sondern BR2 und BR3 (die Brückengleichrichter).
Volley Geschrieben 16. April 2013 Geschrieben 16. April 2013 Die Dinger sind so gut wie nicht mehr zu bekommen. Wahrscheinlich wirst Du etwas basteln und einen 35A Brückengleichrichter für die beiden R712er einbauen müssen (mit Kühlkörper oben drauf).
Murmel Geschrieben 16. April 2013 Autor Geschrieben 16. April 2013 @ Volley, stimmt, sorry , habe ich falsch verstanden!!! Basteln? Oje, gibt es da ein Foto von so einer Bastelei? LG Murmel
Medusa Geschrieben 17. April 2013 Geschrieben 17. April 2013 oder neue umgebaute und verbesserte Platine einbauen (da passen auch Kiss, SI und deiner und sofort vorgesehen für die grossen Gleichrichter dieser Tage mache ich mal Fotos, ein bisserl Geduld ist erforderlich, da ich auch noch ein paar Pins picsen will, die weggehen sollen und das normale Leben mir auch noch Zeit wegfrisst will ich alles in einem machen
Volley Geschrieben 17. April 2013 Geschrieben 17. April 2013 Die beiden R702 ersetzen ja einen der kleinen Gleichrichter. Das hat man gemacht weil im Space Invaders, im Kiss und im Future Spa zu viele Lämpchen drin sind und der kleine Gleichrichter hoffnungslos überfordert gewesen wäre. Im Schaltplan kann man das auch sehr gut erkennen:
Volley Geschrieben 17. April 2013 Geschrieben 17. April 2013 Das hier ist ein Bild der Netzteilplatine von unten. Du musst jetzt beide R702 auslöten und einen 35A Brückengleichrichter (mit Drahtbeinchen) einlöten.
Volley Geschrieben 17. April 2013 Geschrieben 17. April 2013 Ein passender Gleichrichter wäre z.B. der KBPC3504W von Stefan (gelsenflipper) für 2,95€. Den musst Du dann ungefähr wie eingezeichnet einbauen. Dazu müssen eventuell aber Löcher mit einem kleinen Bohrer in die entsprechnden Leiterbahnen gebohrt werden (oder du biegst die Drahtbeinchen entsprechend). Bestückung von der Vorderseite! Dann einen der alten Kühlkörper auf dem Gleichrichter montieren.
Volley Geschrieben 17. April 2013 Geschrieben 17. April 2013 Bitte beachten: Ansicht ist von unten! Bitte die Anschlüsse nicht vertauschen!
Murmel Geschrieben 17. April 2013 Autor Geschrieben 17. April 2013 @ Volley, das scheint machbar zu sein Ich bestell mir so 1 Brückengleichrichter. 1 Stk ersetzt also die beiden Vorigen? Hast Du vieelicht noch ein Foto von Vorn? Vielen Dank, LG Murmel
Volley Geschrieben 17. April 2013 Geschrieben 17. April 2013 Nein,Foto von vorne hab ich nicht. Und ja, ein Brückengleichrichter ersetzt beide R702 gleichzeitig. Hintergrund: ein Brückengleichrichter besteht eigendlich aus 4 Dioden. Diese sind so geschaltet das bei beiden Halbwellen (Wechselstrom) jeweils Plus und minus zum selben Beinchen geleitet werden. Der R702 hat nur 2 Dioden, die im Flipper als Doubler geschaltet sind. Es gibt der R702 auch in einer Common Anode und einer Common Cathode Version. Um die Funktion eines Brückengleichrichters zu erhalten brauchst Du also 2 dieser Teile. Das kann man im ersten Schaltplan auch sehr gut erkennen (RP1 und RP2 sind die beiden R702). Vergleich das mal im Plan mit dem Gleichrichter der Spulenspannung (43V).
Murmel Geschrieben 17. April 2013 Autor Geschrieben 17. April 2013 @ Volley, verstehe ich richtig: die Brückengleichrichter sind nicht defekt, aber der TO3 und er wird durch 1 Brückengleichrichter ersetzt? LG Murmel
Volley Geschrieben 17. April 2013 Geschrieben 17. April 2013 Die beiden Bruckengleichrichter können nicht defekt sein WENN DER FLIPPER BOOTET weil beide Spannungen (43V und 11,9V) zum booten benötigt werden. Wenn er also bootet ist da alles OK. Der neu einzubauende KBPC3504W-Brückengleichrichter ersetzt BEIDE R702 (im TO-3-Gehäuse) gleichzeitig. Du musst also BEIDE R702 ausbauen und setzt dann dafür den KBPC3504W ein.
Thomas65 Geschrieben 17. April 2013 Geschrieben 17. April 2013 Hallo, häng mich auch noch rein. Kuck mal da http://stevekulpa.net/pinball/bally_49ps.htm Gute A.nleitung
Murmel Geschrieben 18. April 2013 Autor Geschrieben 18. April 2013 @Thoma65 Das sind aber sehr verbastelt aus. Da sind ja 3 neue Bauteile, oder? LG Murmel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden