Framframes Geschrieben 27. Mai 2015 Geschrieben 27. Mai 2015 Hallo zusammen, unser frisch restaurierter und technisch instandgesetzter HH reisst leider schon nach einer Woche Museumsbetrieb die Hufen Ich wäre um Hilfe und Hinweise sehr froh. Wichtige Info: Ein PI-80 Nachbau von Janine Pascal steuert in der Backbox das System 80. Das Fehlverhalten: - Beim Anschalten läuft erstmal alles ganz normal, sogar der Attract-Mode mit Sound und Licht. Es wird keinerlei Fehlermeldung beim Booten angezeigt. Alle LEDs leuchten auf der PI-80. Die blaue LED blinkt ständig. - Will man dann ein Spiel starten, passiert nichts. Der Start-Button reagiert nicht. - Wenn ich aber die Kassentür öffne und das Tilt-Pendel kurzschließe, reagiert der Start-Button und er geht ins Spiel. Flipperfinger und Bumper funktionieren dann. Die Kugel wird aber nicht ausgeworfen. - Es erscheint die Fehlermeldung "Kugeln fehlen". Kugel ist aber da. - Im Test geht die Auswurfspule, aber der Sound nicht. - Im Testmenü komme ich rein, kann aber mit dem Start-Button nicht weiterschalten. Nur wenn ich das Tilt-Pendel wieder kurzschließe, schaltet der Testmodus weiter ins Untermenü. - Sicherungen, auch auf der MPU habe ich gemessen, sind ok. Hat jemand eine Idee? Viele Grüße, Arne
Volley Geschrieben 27. Mai 2015 Geschrieben 27. Mai 2015 Hört sich an wie eine fehlerhafte Verdrahrung (kann man aber eigendlich ausschliessen) oder ein Problem mit der Switch Matrix (defekte Diode etc). Was sagt denn der Switch Test? Werden alle Schalter erkannt (mit richtiger Nummer?)
Medusa Geschrieben 27. Mai 2015 Geschrieben 27. Mai 2015 wenn der Start button nicht reagiert, hast du meistens 3 Fehlermöglichkeiten bei seinem board 1 - Zwischenstecker Tür - cabinet 2 - entsprechender Stecker an dem Janin board 3 - slam tilt oder tilt Problem bei den PI80er boards weiss ich aus dem Steg nicht - bei den PI-X4 boards für sys1 kann man slam tilt brücken natürlich auch fehlerhafte Kabelbelegung falls alle crimps erneuert wurden, respektiv, sollte dies der Fall gewesen sein, Durchgang prüfen (habe selber den Fall gehabt, dass ich gecrimpt hatte, aber einmal zwischendurch Kabelummantelung nicht abgezogen hatte - sieht alles sauber aus, funzt aber nicht)
Volley Geschrieben 27. Mai 2015 Geschrieben 27. Mai 2015 Da er ja 1 Woche funktionierte schließe ich mal falsche Verkabelung am Stecker aus. Schlechte Crimpen bzw Crimpungen sind natürlich immer noch im Rennen...
Framframes Geschrieben 28. Mai 2015 Autor Geschrieben 28. Mai 2015 Vielen Dank schon mal für die Hinweise. Zu betonen ist, dass der HH einwandfrei lief, eine Woche bei uns und Monate davor bei Jannik, der ihn restauriert hat (auch technisch). Es muss in der letzten Woche etwas passiert sein, was den Fehler verursacht hat. Gibt es vielleicht eine mechanische Empfindlichkeit, wenn man die Spielfelder bewegt? Das ist das einzige, was sich verändert hat: Das untere und obere Spielfeld wurde mehrmalks bewegt und aufgeklappt. Alle Stecker darunter haben wir natürlich schon geprüft. Weiss jemand, ob das Daurblinken der blauen LED auf dem PI-80 Board normal ist? Viele Grüße, Arne
Medusa Geschrieben 28. Mai 2015 Geschrieben 28. Mai 2015 (bearbeitet) ok - mir war nicht klar, dass der HH eine Woche lief - trotzdem kann es nicht schaden, die Stecker nachzukontrollieren, falls die erneuert wurden, es kann schon mal vorkommen, dass ein crimp nicht 100% sitzt und sich dann raushebelt zum blauen Dauerlicht - falls es an dem kleinem aufgeste3ckertem mcu daughterboard ist - ja, das ist normal grundsätzlich ist es besser, wenn du genauer schreibst, was blinkt oder nicht - denn die Farben der Kontrolldioden auf den Platinen sind nicht immer die gleichen von einem Produktion run zum nächsten (kürzlich haben wir über die Farben für die nächste PI-X4 Auflage debattiert , je mehr orange, je grösser mein Einfluss ) manchmal sind die Kabelstränge einfach so kurz, dass ein Öffnen der backbox oder ein Bewegen des Spielfeldes den Stecker an der mpu anzieht - habe solches schon mal am Counterforce gehabt Bearbeitet 28. Mai 2015 von Medusa
Drugi Geschrieben 28. Mai 2015 Geschrieben 28. Mai 2015 manchmal sind die Kabelstränge einfach so kurz Das ging mir immer schon auf den Zeiger, bei dem Murks. Hat man draufgesteckt zugemacht und dann wieder aufgemacht um z.B Dipschalter einzustellen, schon rutschten die Stecker vom Board runter, und die Kabelschellen waren auch in weiter Ferne. Zum Thema: ich würde eine original Platine einbauen, die zeigt dir zuverlässig an welche Kontakte nicht funktioniern. Die komplexen Sicherheitsmaßnamen sind nicht immer von Vorteil. Drugi
Framframes Geschrieben 6. Juni 2015 Autor Geschrieben 6. Juni 2015 Das Rätsel ist gelöst: Nach Austausch der Janine Pascal Platine hat sich diese als defekt erwiesen. Dort ist irgendwas in der Einheit für die Schaltermatrix durcheinandergekommen. Mit neuer Platine spielt das schöne Gerät endlich wieder. Nur der QBert jetzt nicht mehr. Danke an alle Mitdenker! Viele Grüße, Arne
Drugi Geschrieben 6. Juni 2015 Geschrieben 6. Juni 2015 Wohl war, schön sieht er ja aus. Eventuell sicherheitshalber, wenn Zeit und Muße ist, die Schaltermatrix kontrollieren, nicht daß nach einer Woche wieder ein Defekt auftritt. Gefährdet sind ja immer die Kontakte an den Slings und an den Bumpern, weil dort die ca. 30 Volt neben den Kontaktanschlüssen liegen. Drugi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden