Uffi33 Posted May 27, 2024 Posted May 27, 2024 Hallo Flipperfreunde, ist schon lange her, dass ich hier was Aktuelles veröffentlicht habe. War ja vornehmlich im Flippermarkt unterwegs aber da sie mich dort dermaßen "zerrissen" haben, hab ich mich in dem Forum verabschiedet und werde in Zukunft hier wieder mehr aktiv werden. Aktuell habe ich ein neues PDB (Powerdriver Board) für alle Bally und Stern der EE-Reihe in Arbeit. Die ersten 5 PCB sind bestellt und ich werde berichten, was dabei raus gekommen ist, wenn die Testläufe abgeschlossen sind. Hier schon mal ein "Vorab-Foto" vom Board: Folgende Features: - neue 190V-Stabilisierung mit aktiver Kühlung des Leistungstreibers (mit freundlicher Genehmigung von Holger Stallmann, der diese Schaltung entwickelt hat) - neue Transistor-Linedriver (ULN 2803 - gesockelt) statt der alten CA3081, die nicht mehr zu bekommen sind - neue Hochleistungs-MOSFET als Spulentreiber mit kleinem Kühlkörper und Schaltzustands-LED für jeden Transistor - 4x digitale Spannungsanzeige für alle auf dem Board erzeugten bzw. anliegenden Spannungen (5V, 11,9V, 43V und 190V) - 2x Alternativ-"K1"-Relais, welches es im Original auch nicht mehr gibt (wahlweise 1x Schrack-Relais oder 2x OMRON-Relais) - gesockelt - verstärkte Leiterzüge und damit weniger Spannungsabfall auf dem Board und höhere Sicherheit bei Kurzschlüssen - je 3x zusätzliche Ausgänge für 5V stabilisiert und 11,9V ungeregelt (z.B. für LED-Stripes oder MOD´s) - leistungsstarke 5V-Stabilisierung (4,5A / max. 5A) über ein integriertes Stepdown-Modul Ich denke mal, damit habe ich alle Wünsche soweit berücksichtigt. Die ersten 5 PCB sind aktuell in der Produktion - anschließender Testaufbau und Probelauf folgt. Werde berichten... Das Board ist 1:1 kompatibel zum Original - es sind also keine Umbauten notwendig - Plug and Play. Zum Preis kann ich noch nichts sagen - muss ich erst noch kalkulieren. Geschätzt zwischen 150 ... 200,-€. LG - Ulf
Uffi33 Posted July 7, 2024 Author Posted July 7, 2024 Hallo Volley, aktuell absolviert das A3 seinen Härtetest im Flippermuseum mit Bravour im LOST WORLD. Bisher keine Ausfälle oder Aussetzer - trotz Außentemperatur von 31°C am Samstag (und in der Backbox dürften es wohl so um die 40°C oder noch mehr gewesen sein - kann das nur schätzen). Ich hab mal durchgerechnet... komplett montiert liegt der VK bei 185,-€ + Versand. Die 5 Prototypen verkaufe ich für 169,-€. Wer also eins haben will, muss schnell sein. Hier noch ein Foto vom Testlauf im "Lost World". Die Displays trudeln nach und nach ein. Hatte welche in 4 Farben bestellt, war aber mit der Qualität nicht zufrieden. Jetzt kommen neue, die ich dann einbaue und dann kommt noch ein aktuelles Foto hinterher. LG - Ulf
Uffi33 Posted July 22, 2024 Author Posted July 22, 2024 Aktualisierung: Das Board läuft jetzt seit 14 Tagen fehlerfrei und zuverlässig. Die Spannungsdisplays kommen heute per DPD direkt von meinem Lieferanten. Baue ich heute noch ein. Danach lade ich hier ein aktuelles Foto hoch. Hab noch mal mit spitzem Bleistift gerechnet... die 3 verbleibenden Prototypen hau ich für 129,-€ raus - weg is weg. Die neu bestellten Boards (Rev. 1.1) dann für 169,-€ auf schwarzem PCB. Bestellungen entweder hier per PM oder später dann bei Ebay in meinem Shop. LG - Ulf PS: das Hochspannungsteil bekommt noch eine Plexiglas-Abdeckung mit Warnhinweis und die zusätzlichen 5V und 11,9V (real sind es ja um die 15V) werden auch noch mit Steckkontakten bestückt. Steckergehäuse und Chrimpen gehören dann mit zum Lieferumfang.
Uffi33 Posted August 12, 2024 Author Posted August 12, 2024 ...es ist geschafft - das neuen Board läuft zuverlässig und wurde mehrere Wochen lang im Flippermuseum Schwerin getestet. Ab sofort bei Ebay oder bei Hartmut Litfin im Shop zu bekommen. https://flipperteile.com/de/platinen/bally/bally-as-2518-22-solenoid-driver-ersatzplatine-repro.html https://www.ebay.de/itm/326231348100 LG - Ulf 😊
kia Posted August 15, 2024 Posted August 15, 2024 Hallo Ulf, ich brauche gerade so eine Platine. Habe zwar gerade eins von einem "renommierten" Hersteller gekauft, aber da funktioniert etwas nicht. Wenn ich so ein Board kaufe, einbaue und es wird jemand verletzt oder es brennt etwas durch das Board ab, wer ist dann in der Haftung? Ist das Board RoHS Konform? Auf Ebay es ein privater verkauft zu sein. Habe ich etwas übersehen, oder hast du ein entsprechendes Gewerbe dafür angemeldet? vg Kirsten
Uffi33 Posted August 15, 2024 Author Posted August 15, 2024 Hallo Kirsten, vor 11 Stunden schrieb kia: Habe ich etwas übersehen, oder hast du ein entsprechendes Gewerbe dafür angemeldet? ja sicherlich hab ich ein Gewerbe angemeldet - Kleingewerbe. Der Shop bei Ebay läuft deswegen als Privatverkauf, weil´s 1. ein Kleingewerbe ist (nicht vorsteuerpflichtig) und 2. ich bei einem geweblichen Shop zusätzliche Kosten durch Ebay berechnen müsste, die ich auf den Artikel umlegen würde, was die Ware dann noch teurer macht. Ich hab mit Ebay im Vorfeld telefoniert - das ist alles so in Ordnung. Bei sachgerechtem Einbau und entsprechendem Umgang und richtiger Verwendung wird weder jemand verletzt, noch brennt was ab. Elektrische Stromschläge kannst Du überall im Flipper kriegen - das geht am Powerboard im Kabinett bzw. am Trafo in der Backbox los und hört an den Displays auf. Deshalb verstehe ich Deine Frage nicht so ganz. Das Board ist über mehrere Wochen ohne Probleme im Flippermuseum gelaufen. Bei Holger Stallmann in seinem Pin läuft es noch länger (jetzt ca. 6 oder 7 Wochen). Wenn Du Zweifel hast, lass es mit Deinem Kauf. Außerdem hast Du bei Ebay ein 14-tägiges Rückgaberecht. Ich übernehme 1 Jahr Garantie mit entsprechendem Anspruch auf Reparatur bei Defekt - Voraussetzung ist der sachgerechte Einbau und die richtige Verwendung. vor 11 Stunden schrieb kia: Wenn ich so ein Board kaufe, einbaue und es wird jemand verletzt oder es brennt etwas durch das Board ab, wer ist dann in der Haftung? Ich hab diese Diskussionen schon im Flippermarkt hinter mir und brauche das hier nicht auch noch wieder. Bisher kamen keine Klagen über das Board. Und wenn wider Erwarten am Board doch etwas kaputt gehen sollte, mache ich Dir es wieder ganz. Vorausgesetzt, dass es am Board und nicht an Deinem Pin lag. Das lässt sich leicht rauskriegen. In die Bally EE gehören durch die Bank flinke Sicherungen und keine trägen rein. Aber das muss ich Dir als Profi ja nicht sagen - das weißt Du ja sicherlich. Die Power-MOSFET sind mit 70A-Schaltstrom dermaßen überdimensioniert, dass wohl vorher jede Original-Sicherung (laut Schaltplan) kommen sollte. Das Board verfügt über insgesamt 4 Sicherungen - 3 mehr, als auf dem Original. Was denn noch bitte??? Wie sieht´s denn mit der Haftung bei Deinem jetzigen Hersteller aus? Haftet der für die o.g. Schäden? So "remmontiert" kann er ja denn nicht sein, wenn das Board nicht ordnungsgemäß läuft. 😉 vor 11 Stunden schrieb kia: Ist das Board RoHS Konform? Ja, ist es. Alle verwendeten Bauteile haben entsprechende Zertifikate. Ich verbaue keine "China-Böller". Das solltest Du aber bereits aus dem Flippermarkt von mit kennen. Zu dem Thema habe ich mich (zusammen mit Rick) in der CT´ (Retro-Ausgabe 2021 - Seite 84) in einem 4-stündigen Interview von der CT´ausführlich geäußert. Billig-Mist macht nur Ärger. Zu knapp dimensionierte Bauteile auch. Letztlich kostet Pfusch MEIN Geld und darauf habe ich keinen Bock. Dementsprechend ist dann auch der Preis für meine Boards. Ich baue die Boards per Handarbeit, weil ich den Chinesen nicht traue und nicht weiß, was die mir bei maschineller Bestückung da drauf braten. Wartungsfreundlich ist es gegenüber der Konkurrenz auch noch - durch gesockelte und diskrete Bauteile - kein SMD, was nur die Wenigsten das draußen löten können. Lediglich das "Vogelfutter" (wie ich es nenne) sind als SMD aus Platzgründen ausgeführt (Widerstände und LED). Die Elkos sind 105°C-Elkos und keine Billigteile "Made in China" mit 85°C, was oft auch noch gelogen ist. Die kommen von Reichelt und der verkauft keinen Billig-Scheiß. Zum Thema Elko steht auch was in dem o.g. Artikel in der CT´ (https://www.heise.de/select/ct/2021/27/2116816080828814388). Ich hoffe, ich habe damit alle Deine Fragen beantwortet. LG - Ulf
Uffi33 Posted August 16, 2024 Author Posted August 16, 2024 Nachtrag: Wenn Dir der Kauf über Ebay zu "unsicher" ist, kannst Du das Board zum gleichen Preis auch bei Hartmut Litfin im Shop https://flipperteile.com/de/platinen/bally/bally-as-2518-22-solenoid-driver-ersatzplatine-repro.html kaufen. Hartmut ist ein Urgestein in der Flipperszene und wenn er von der Platine nicht überzeugt wäre, würde er sie mit Sicherheit nicht in seinen Shop aufnehmen. Damit wäre dann die Frage der Gewährleistung auch eindeutig geklärt. LG - Ulf 😊
Albi Posted August 16, 2024 Posted August 16, 2024 (edited) On 8/15/2024 at 12:00 PM, kia said: Wenn ich so ein Board kaufe, einbaue und es wird jemand verletzt oder es brennt etwas durch das Board ab, wer ist dann in der Haftung? Tolles Board, darauf habe ich gewartet. Lass dich nicht durch juristische Fragen entmutigen. 19 hours ago, Uffi33 said: Ich verbaue keine "China-Böller". Es gefällt mir, wie alles aus einer Hand kommt. Der Step-Down war ja sicher nicht einfach zu bauen. LG Albi Edited August 16, 2024 by Albi
Uffi33 Posted August 19, 2024 Author Posted August 19, 2024 Hallo Albi, Am 16.8.2024 um 20:07 schrieb Albi: Es gefällt mir, wie alles aus einer Hand kommt. Der Step-Down war ja sicher nicht einfach zu bauen. Das Step-Down kaufe ich dazu - baue ich nicht selbst. Das kriegt man zu dem Preis auch nicht hin. Allerdings habe ich das Step-Down vorher durch einen umfangreichen Härtetest geschickt, bevor ich es für gut befunden habe (XL4015). Bei den Angaben zu den Fertigmodulen wird oft getrickst und es werden Werte angegeben, die weit von der Realität entfernt sind. Die Chinesen übertreiben maßlos - besonders gern bei Kapazitäten von Akkus! Das, was die da teilweise angeben, geht rein physikalisch schon gar nicht und dieses "Phänomen" zieht sich wie ein roter Faden durch sämtliche Fertig-Platinen und Bauteile aus Fernost - sei es bei Stepdowns, andere Wandler-Platinen oder fertig aufgebauten Digital-Enstufen oder Schaltnetzteilen. Ich hab hier (230VAC -> 12VDC) Schaltnetzteile liegen, die OHNE LAST am Ausgang abgeraucht sind. Bei 230VAC am Eingang qualmte es und kurz darauf gab´s einen Knall und die Sicherung vom Steckdosenkreis flog raus. 6x gekauft, 2x getestet -> 2x das gleiche Ergebnis -> Rauchsäule mit anschließendem Kurzschluss auf der 230VAC-Seite. Typischer China-Böller... ein Fall für die Elektroschrott-Tonne oder zum ausschlachten - ansonsten unbrauchbar. Geld zurück und ab auf meine "schwarze Liste der Liferanten". Ähnliches hab ich bei ARDUINO NANO-Platinen erlebt (nicht programmierbar). Die angegebenen Werte und Parameter (Restwelligkeit / Leistung / Signal-Rausch-Abstand (in dB) oder Arbeitsfrequenzen stimmen nur etwa zu 50% mit den tatsächlichen Werten überein. Das verbaute Step-Down hingegen erfüllt die angegebenen Werte und liefert real auch seine 5A, wie angegeben und zwar ohne abzurauchen oder heiß zu laufen. Ansonsten hätte es das Modul nicht auf das PCB geschafft. Letztlich halte ich den Kopf dafür hin und nicht mein Zulieferer - ABER das RoHS-Label und oft auch noch das CE-Kennzeichen haben sie alle... kannst Du also auch nicht viel drauf geben, wie sich zeigt... Papier ist geduldig! Wie ich weiter oben schon schrieb, war ich u.a. auch mit den anfangs gelieferten Spannungs-Displays nicht zufrieden. Daraufhin habe ich meine Disponentin in Shenzhen angeschrieben und um neue Displays gebeten - die kamen auch - diesmal in top Qualität von einem anderen Hersteller (sie hat sich also gekümmert!). Mit den Treibern (Power-MOSFET) ist es das gleiche "Spiel" gewesen, denn der verbaute YJP70G10A ist nicht gleich YJP70G10A! Da gibt es den "Original-Brand" und den "China-Brand" (beide übrigens in China produziert, weil NUR die Chinesen diesen MOSFET bauen!). 3x darfst Du raten, welchen ich wohl verbaut habe....? Das schlägt sich dann auch im Preis nieder und meine Disponentin weiß ganz genau, dass sie mir mit Billigszeugs nicht zu kommen braucht. Ich hab die MOSFET´s testen und messen lassen (von meinem Freund aus Frankfurt/Oder - Dipl.-Ing/Ing. seines Zeichens). Die Werte waren BESSER, als im Datenblatt angegeben. Genau DAS wollte ich wissen und NUR SOWAS kommt mir dann auch auf die Platinen. Was Andere verbauen, kann ich nicht sagen aber wie schon geschrieben... oft gibt es einen Original-Brand und einen China-Brand vom gleichen Bauteil, mit gleicher Bezeichnung, aus der gleichen Fabrik ABER mit teilweise gravierenden Unterschieden. Wenn man das nicht weiß, läuft man unweigerlich ins offene Messer. Am 16.8.2024 um 20:07 schrieb Albi: Tolles Board, darauf habe ich gewartet. Lass dich nicht durch juristische Fragen entmutigen. Mache ich nicht. Die fehlenden Zertifikate kann ich jederzeit anfordern bzw. liegen mir zum Teil auch vor. Ich habe schon Produkte aus dem öffentlichen Handel in der Hand gehabt, die alle möglichen Gütesiegel getragen haben (auch im deutschen Handel gekaufte Artikel) und die nach näherer Untersuchung sich (für meinen Geschmack und nach meinem Wissen) als grenzwertig entpuppten. Steckernetzteile (Schaltnetzteile) z.B. - fett das RoHS- und CE-Siegel drauf und knall heiß noch 1/2 Stunde Handy laden... Ich habe da meine eigenen Ansichten darüber und meine eigene Erfahrungen dazu gemacht, die nicht alle positiv waren... LG - Ulf
kia Posted August 20, 2024 Posted August 20, 2024 Am 15.8.2024 um 12:00 schrieb kia: Hallo Ulf, ich brauche gerade so eine Platine. Habe zwar gerade eins von einem "renommierten" Hersteller gekauft, aber da funktioniert etwas nicht. Wenn ich so ein Board kaufe, einbaue und es wird jemand verletzt oder es brennt etwas durch das Board ab, wer ist dann in der Haftung? Ist das Board RoHS Konform? Auf Ebay es ein privater verkauft zu sein. Habe ich etwas übersehen, oder hast du ein entsprechendes Gewerbe dafür angemeldet? vg Kirsten Erste Frage würde ich als klares JA sehen. Hätte mir so gereicht. Zweite Frage bist du ausgewichen. Das ist aus meiner Sicht die wichtigste. Wenn du keine Fragen zu deinen Produkten und zur Haftung magst, macht es das Produkt aus meiner Sicht nicht vertrauenswürdig. Es ist auch nicht zuträglich auf ein anderes Forum ohne Link zu verweisen und zu verlangen dass ich mir das selber raus suche. Die Frage der Haftung zielt auf Personenschäden ab, bei elektronischen Produkten kann man beim Test nicht verrückt genug denken. Die dritte Frage würde ich als klares JA sehen. Hätte mir so gereicht. Wenn du auf einen Interview bei Heise verweist wo du als Experte gehandelt wirst, und das wiederum als Beleg dafür nimmst wie gut ein Produkt ist, halte ich das auch nicht für zuträglich. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Am 16.8.2024 um 00:28 schrieb Uffi33: ... In die Bally EE gehören durch die Bank flinke Sicherungen und keine trägen rein. Aber das muss ich Dir als Profi ja nicht sagen - das weißt Du ja sicherlich. ... Anbei zwei Bilder zu Bally EEs (Mata Hari, Flash Gordon). Wenn du durch die Bank von von flinken Sicherungen sprichst, welche Bally EE meinst du?
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now