Skateball Geschrieben 25. August 2006 Autor Geschrieben 25. August 2006 Heute habe ich mir in einem Bauhaus aus der Holzgrabbelkiste ein Reststück Holz besorgt und in der Halle zugeschnitten. So sieht das Ergebnis aus.
Skateball Geschrieben 25. August 2006 Autor Geschrieben 25. August 2006 Spiegelfliesen - 15 EUR Glasschneider - 1,95 EUR die Spiegel ohne Verletzung zuschneiden - unbezahlbar Das ist doch wohl ein Unterschied wie Tag und Nacht. Rechts alter Spiegel, links einer der neuen.
Skateball Geschrieben 25. August 2006 Autor Geschrieben 25. August 2006 Der Münzprüfer im ausgebauten Zustand mit Ansicht von beiden Seiten. Anschließend wurde die Frontplatte abgebaut und zusammen mit diversen anderen Kleinigkeiten des Euromat in den Tumbler geworfen.
Skateball Geschrieben 25. August 2006 Autor Geschrieben 25. August 2006 Der Münzprüfer läßt sich sogar gänzlich zerlegen. Nach Abnahme der oberen Klammer können die beiden Hälften an den Federbolzen (die mit den blauen Hütchen) ausgehakt werden. Anschließend wurde das Metall gereinigt und poliert, da es ziemlich angelaufen war. Nevr-Dull hat in diesem Fall ausnahmsweise nicht so gut geholfen. Stattdessen habe ich die Mini-Bohrmaschine mit Drahtbürstenaufsatz genommen und mit Autosol poliert.
Skateball Geschrieben 25. August 2006 Autor Geschrieben 25. August 2006 Rolf hatte Recht. Der Münzprüfer ließ sich wirklich sehr leicht umbauen. Einerseits weil dieser MP bei weitem nicht so komplex aufgebaut ist wie z.B. ein NRI in einem Flipper. Andererseits weil sich die 1 Schilling und die 5 Cent Münze in Punkto Dicke und Gewicht ziemlich ähnlich sind. Die 5 Cent Münze hat nur einen geringfügig kleineren Durchmesser. Erste Änderung: der Magnet mußte weg. 5 Cent Münzen sind leicht magnetisch, daher bleiben sie am Magnet hängen. Ich habe den Magnet einfach herausgenommen, den Befestigungswinkel 90 Grad gedreht und wieder angeschraubt.
Skateball Geschrieben 25. August 2006 Autor Geschrieben 25. August 2006 Zweite Änderung: auf der "Rutschbahn" den oberen Winkel für die Durchmesser-Begrenzung etwas niedriger geschraubt, so daß die 5 Cent Münze so gerade eben noch drunterpaßt. Anschließend wurde alles gesäubert und poliert, so daß die Münzen jetzt ganz geschmeidig durch den Münzprüfer durchflutschen.
Leo Geschrieben 27. August 2006 Geschrieben 27. August 2006 Ich habe den Magnet einfach herausgenommen, den Befestigungswinkel 90 Grad gedreht und wieder angeschraubt. Und warum den Magnet rausgenommen? Das Teil wird damit wahrscheinlich irgendwann einmal verloren gehen! Klar,ist nicht so wichtig! Aber vielleicht wird irgendwann einmal ein Liebhaber das Gerät so Original wie möglich haben wollen! Ich sehe da am Magnet eine Klemmschraube! Da hätte ich den Magnet nur weit genug weggeschoben!
Skateball Geschrieben 27. August 2006 Autor Geschrieben 27. August 2006 Da hätte ich den Magnet nur weit genug weggeschoben! Wie Du vielleicht auf dem Foto sehen kannst, habe ich den Befestigungswinkel um 90 Grad gedreht und mit Magnet wieder festgeschraubt. Also geht der Magnet nicht verloren. Gruß Andreas
Skateball Geschrieben 28. August 2006 Autor Geschrieben 28. August 2006 Nach längerem E-Mail Verkehr mit Jay Stafford von der IPDB ist der Euromat Super 2 endlich auch dort eingetragen. Gruß Andreas
Skateball Geschrieben 30. August 2006 Autor Geschrieben 30. August 2006 Endlich sind die Lampen angekommen, die ich zusammen mit Franks Leuchtstoffröhren bei www.eibmarkt.de bestellt hatte. Die Lampen wurden anschließend mit rotem Glühlampentauchlack angemalt. Sie ersetzen sie beiden defekten roten Lampen, die oben auf dem ersten Bild erkennbar sind.
Skateball Geschrieben 30. August 2006 Autor Geschrieben 30. August 2006 Hier noch der Beweis, daß es sich tatsächlich um einen Wandflipper handelt. Auch wenn das Gehäuse auf der Unterseite 4 Metallfüße wie ein Flipperkopfteil hat (zum Lagern und evtl. auch zum Aufstellen auf einen Tisch), wird das Gerät als Wandflipper betitelt.
Skateball Geschrieben 30. August 2006 Autor Geschrieben 30. August 2006 Mit frisch getumbelten Teilen sieht der Münzprüfer direkt schon viel besser aus.
Skateball Geschrieben 30. August 2006 Autor Geschrieben 30. August 2006 Hier noch eine der Flipperspulen im ausgebauten Zustand. Das Y-förmige Ende des Winkels ist wirklich original, die roten Überzieher dienen zur Isolierung, da die vordere Feder auf dem Spielfeld auch als Kontakt dient.
Skateball Geschrieben 13. September 2006 Autor Geschrieben 13. September 2006 Dies ist ein Blick auf de Gehäuseunterseite. Zu sehen sind die Metallfüße auf der Unterseite, ähnlich wie die unter einem alten Flipperkopfteil.
Skateball Geschrieben 13. September 2006 Autor Geschrieben 13. September 2006 Gestern habe ich dann noch - analog zu der Kontaktleiste unter dem Spielfeld - die Steckerleiste gesäubert. Links vorher - rechts nachher.
Skateball Geschrieben 13. September 2006 Autor Geschrieben 13. September 2006 Ebenso wurden die beiden Sicherungshalter von Grünspan und Schmutz gesäubert. Rechts vorher - links nachher. Zum Einsatz kamen hier natürlich europäische Glasrohrsicherungen 5x20mm, beide mit 4A mittelträge.
Skateball Geschrieben 13. September 2006 Autor Geschrieben 13. September 2006 Hier ist der Austausch-Elko eingebaut als Ersatz für den geplatzten Original-Elko.
Skateball Geschrieben 13. September 2006 Autor Geschrieben 13. September 2006 Danach habe ich dann noch die beiden rot gefärbten Lampen eingebaut und die Chromringe poliert. Allerdings durfte ich in den Lampenfassungen den Mittelkontakt etwas verlängern, da die Lampen in den Fassungen keinen Kontakt hatten (das Problem hatten die alten Lampen auch schon). Nur die Gehäuse-Decke habe ich nicht noch neu tapeziert....
Skateball Geschrieben 4. Oktober 2006 Autor Geschrieben 4. Oktober 2006 Es geht weiter. In diesem Beitrag hatte ich ja nach einen Ersatztransistor gefragt, da einer der im Euromat eingesetzten Germanium-Transistoren zwei Beine verloren hatte. Dank drugi's Hilfe konnte ich den defekten Transistor durch ein Original-Teil ersetzen. Der Transistor schaltet übrigens das Schrittschaltwerk für die 1er Punkte weiter.
Skateball Geschrieben 4. Oktober 2006 Autor Geschrieben 4. Oktober 2006 Der Schlagturm funktioniert mittlerweile auch wieder. Nachdem ich überprüft hatte, daß die Schlagturmspule und das Relais funktionieren, fehlte nur noch die Verbindung zwischen den beiden. Der Schlagturm wird aktiviert, wenn die Kugel auf dem Spielfeld die Feder am Schlagturm berührt, dadruch wird die Masseverbindung hergestellt. Diese Masseverbindung mußte nur noch von der Spule zum Relais geführt werden. Und schon klappt's auch mit dem Schlagturm.
Skateball Geschrieben 4. Oktober 2006 Autor Geschrieben 4. Oktober 2006 Der Schlagturm zählt übrigens 1 Punkt, genauso wie die Kontakte mit den grünen Lampen (wenn diese leuchten). Hier noch die Ansicht, wie der Schlagturm auf dem Spielfeld richtig zusammengebaut ist. Die Feder ist andersherum als bei den normalen Türmchen eingebaut und gleichzeitig auch vom Spielfeld isoliert.
Rolf Geschrieben 4. Oktober 2006 Geschrieben 4. Oktober 2006 Fein, Glückwunsch. Jetzt fehlt nur noch eine freie Wand... Rolf
herkules Geschrieben 4. Oktober 2006 Geschrieben 4. Oktober 2006 hallo skateball, respekt vor so viel arbeit ,einfach klasse, grüsse steffen pins,kiss,harlem xenon blue,t2,tom ,pharaoh,bop.baustelle blackout.
bingomex Geschrieben 4. Oktober 2006 Geschrieben 4. Oktober 2006 Und nun isser fertig! ....... und ich durfte schon dran spielen. Einfach nur Geil das Teil. Sieht super aus und funktioniert auch zu 100 %. Da ich ihn schon Ende der 60iger dran gespielt habe, hätte ich nie gedacht, daß ich sowas noch mal zwischen die Finger bekomme. Melde mich schon mal an, wenn Du vielleicht, Angebot liegt per P.N. vor Gruß Henry
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden