MiB Posted March 4, 2004 Posted March 4, 2004 Spielfeld-Lackierempfehlung für die Fälle wo auch Spachtelarbeiten erforderlich sind, aber das Spielfeld NICHT komplett mit Klarlack versiegelt werden soll. 1.) Fotos vom Spielfeld machen. (Erleichtert spätere Teilemontage) 2.) Alle Aufbauten im Reparaturbereich welche nicht mitlackiert werden sollen, demontieren. 3.) Spielfeld gründlich reinigen. 4.) Die Reparaturstelle und einen Umkreis von ca. 20cm mit feinem Schleifpad, oder mit 800/1000er Schleifpapier anrauhen (Mattieren reicht). Die Stellen wo evtl. Schmutz in oberflächlichen Poren sitzt VORSICHTIG versuchen rauszuschleifen. Die kleinen runden Kringel sind Mikrorisse (Kugeleinschläge) und lassen sich meist nicht mehr rausschleifen. 5.) Schleifstaub abblasen oder saugen. 6.) Mit Silikonentferner unter Verwendung MEHRERER sauberer Einwegtücher reinigen. 7.) Mit Staubbindetuch abwischen 8.) Im angeschliffenen Bereich Klarlack spritzen und zwar nach aussen hin auslaufend, damit keine scharfe Absatzkante vom Klarlack entsteht. Umliegende Bereiche natürlich abdecken. 9.) Nach Trocknung mit 1000er Schleifpapier (Schleifklotz verwenden) anschleifen. 10.) Evtl. erforderliche Spachtelarbeiten mit PE-(Polyester)Feinspachtel durchführen. Bei stark beanspruchten Stellen die `Grundkonstruktion` 1:1 mit feinem! Glasfaserspachtel mischen. Sehr gewissenhaft spachteln, nicht zu viel - nicht zu wenig. Lieber nochmal nachspachteln/schleifen (der Spachtel trocknet in wenigen Minuten) als zu viel Material mit einem Spachtelgang aufzubringen. Abschleifen ist mühsam und es besteht immer Gefahr irgendwo durchzuschleifen.. Da vorher Klarlack aufgetragen wurde, ist das Risiko allerdings etwas geringer irgendwo eine Stelle bis auf den Untergrund durchzuschleifen. 11.) Wenn alles schön plan ist, alles nochmals mit Silikonentferner abwischen. Das kann man nicht oft genug machen, denn durch den (ganz natürlichen) Fettfilm an den Händen wird das Spielfeld immer wieder `verseucht`. Wenn das Spielfeld durch den Silikonentfernerfilm (kurzzeitig) glänzt kann man auch evtl. Mängel gut erkennen. 12.) Auf den jetzt absolut planen Untergrund können prima Spritzschablonen geklebt werden und die farbigen Lackausbesserungen gemacht werden. Zur Erzielung scharfer Kanten gibt es spezielle Klebebänder. 13.) Nach den farblichen Ausbesserungen erneut mit Silikonentferner entfetten und mit mehreren Schichten Klarlack versiegeln. Bei besonders aufwendigen Mustern kann auch zwischendurch versiegelt werden Zwischen den Spritzgängen ca. 5-10 Minuten ablüften lassen. (Verarbeitungshinweise des Herstellers beachten) 14.) Nach Aushärtung erneuter Zwischenschliff mit P1000, entfetten und nochmals Klarlack spritzen. Je länger man mit dem Zwischenschliff wartet, desto besser. Der Klarlack fällt in den nächsten Tagen/Wochen noch etwas ein. Vor allem um die Inserts und da wo vorher Risse usw. waren. 15.) Nach Durchhärtung evtl. Staubeinschlüsse rausschleifen/polieren. Die Übergänge wo der Klarlack ausgenebelt wurde mit 2000/2500er Schleifpapier glätten und mit Finesse und Bohrmaschinenvorsatz auf Hochglanz polieren. 16.) Spielfeld (es sollte nun aussehen, als wenn jemand eine Glasplatte draufgelegt hat) mit hochwertiger Politur versiegeln. Bei den Lackierarbeiten sollte natürlich ein gut belüfteter Raum vorhanden sein und geeigneter Atemschutz verwendet werden. Verarbeitungshinweise beachten. Für die Schleifarbeiten kann auch ein Exzenterschleifer verwendet werden. (Zwischenschliff mit P320, danach P400 oder P500). VIEL ERFOLG! Gruss Michael
MiB Posted March 4, 2004 Author Posted March 4, 2004 Für solche punktuellen Arbeiten kann ich Acryl-Klarlack (als Spraydose) aus dem Autobereich empfehlen. Der trocknet schön schnell und ist kristallklar.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now