Murmel Geschrieben 10. September 2008 Geschrieben 10. September 2008 An einem Powerboard A2 habe ich bei den % Volt nur 1 Volt Spannung. Alle anderen Werte sind okay. Welche Bauteile soltten erfahrungsgemäß am besten getauscht werden ? LG Murmel
Drugi Geschrieben 10. September 2008 Geschrieben 10. September 2008 Wenn du Bauteile wechseln willst, ist der Elko 4700µF der erste Kandidat. Bei den Netzteilen die ich in letzter Zeit repariert habe, waren jedoch schlechte Lötstellen, an den Steckern und größeren Bauteilen, die Ursache wenn keine 5 Volt da waren.
Murmel Geschrieben 11. September 2008 Autor Geschrieben 11. September 2008 Sooo, habe jetzt gemerkt, daß das Netzteil okay ist. In jedem anderen Sys 1 Gerät habe ich bei diesem Netzteil die 5 Volt nur in diesem Solar Ride nicht. Habe auch dann ein anderes Netzteil im Solar Ride probiert, und auch nur 1 Volt statt 5 Volt. alle anderen Spannungen sind korrekt ! Anscheinend stimmt die Eingangs-Spannund nicht. Wie messe ich diese, ich habe glaube ich, 8 nummerierte Pins am Stecker. Falls die Eingangs-Spannund nicht den richtigen Wert zeigt, was ist dann am Flipper defekt ? LG Murmel
Drugi Geschrieben 11. September 2008 Geschrieben 11. September 2008 Am Elko sollten ca. 10 Volt Gleichspannung sein. Wenn du die hast, ist eventuell ein Kurzschluß im 5 Volt Bereich, so dass die Strombegrenzung einsetzt, nur noch 1 Volt zu messen sind. Bild: Trafobelegung Trafo.pdf
Murmel Geschrieben 12. September 2008 Autor Geschrieben 12. September 2008 Kann ich die Spannungen messen, indem ich den Pin nur anschalte ? Habe hier mal gelesen, daß es im Ruhézustand andere Werte sind , als unter Last. Wie belaste ich den Pin und messe gleichzeitig ? LG Murmel
Drugi Geschrieben 12. September 2008 Geschrieben 12. September 2008 Die angegebenen Spannungswerte beziehen sich meistens auf den Ruhezustand, d.h. Flipper einschalten, und messen ohne zu Spielen.
Murmel Geschrieben 12. September 2008 Autor Geschrieben 12. September 2008 Hallo Drugi, vielen Dank erstmal für Deine rasche Hilfe ! Zum Schaltbild, ich habe es mir ausgedruckt , bin zum Flipper und komme aber da leider als Elektronik-Laie nicht weiter. Möchte auch beim messen keinen Kurzschluß produzieren . Kannst Du einem gelernten Schreiner vorsichtig erklären, wie ich genau die Eingangs-Spannungen nachmesse. Ich sehe z.B. auf dem Schaltbild die Werte für den Stecker A2J1-4 (14 V) heißt das am 4. Pin von diesem Stecker müssen 14 Volt anliegen. Den roten Mess-Stift dann in den 4. Pin und wohin den schwarzen Mess-Stift des Multimeters. Wo ist Masse ? Wie messe ich die Spannungen an den Trafos und ist das überhaupt erforderlich, genauso das Messen der Brückengleichrichter, ist dies notwendig, falls Ja wie geht das ? Habe bitte Nachsicht mit diesen "dummen Fragen", ist echt nicht einfach über ein Forum sich Wissen anzueignen, da auch bei mir hier in der Ortenau niemand sich mit Flippern auskennt, der mir mal ein Grund- Wissen beibringen könnte. LG Murmel
Drugi Geschrieben 12. September 2008 Geschrieben 12. September 2008 Hallo Murmel, ich kann dir nur abraten anzufangen und Wechselspannung zu messen, weil die wenigsten Leute damit klar kommen und auch eingentlich nicht von Nöten ist, wenn nicht gerade die Allgemeinbeleuchtung gemessen werden soll. Wieviel Volt liegen denn am Elko an? Messgerät auf Gleichspannung stellen, den Messbereich auf 20 Volt stellen, wenn nicht automatisch, und an den Seiten vom Elko die Messspitzen halten. Habe bitte Nachsicht mit diesen "dummen Fragen", Also bei dir als Berufsfremder, bezeichne ich das nicht als dumme Fragen, anders wäre es wenn du mich fragen würdest, was Holzleim ist. Also Frage ruhig weiter. Anlage: Bild vom Netzteil Und Anschlussbelegung vom Netzteil. Bei der Wechselspannungsmessung muss eine Messspitze auf Com, die andere auf den linken und dann auf den rechten Pin (unten links)
Murmel Geschrieben 13. September 2008 Autor Geschrieben 13. September 2008 Das gibt es doch gar nicht !!! Jetzt sind die 5 Volt da !!! Ich habe sicher 3-4 mal gemessen und hatte nur ca 1 V, und jetzt die richtigen 5 V, ich verstehe das nicht. Also 3-4 mal habe ich sicher nicht falsch gemessen, weiß nicht was für ein Fehler da vorlag. Also der Pin resettet auch , ein paar Funktionen , die ich überprüft habe funktionieren auch, was nicht geht sind alle Punkte-Displays. Es geht nur das kleine unten für die Spiele. Die 2 Stecker von den Displays an die CPU sehen auch gut aus, also keine Oxidation oder Grünspan. An was kann das jetzt noch liegen ? PS. 13 September , 2. Geburtstag eines Solar Rides ! LG Murmel
Drugi Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 Das kleine Display arbeitet mit einer Anodenspannung von ca.40Volt= und 4 Volt= Heizspannung.Die grossen Displays mit ca.60Volt= und 8Volt=.Wenn die 60Volt nicht da sind, hättest du auch keine 40 Volt, also bleibt nur die Heizspannung über. Hatte damit aber noch nie Probleme, also die Steckverbindung prüfen. grüße drugi
Murmel Geschrieben 13. September 2008 Autor Geschrieben 13. September 2008 mach ich jetzt gleich... was auch nicht geht, sind die Targets. Die bleiben alle unten wenn ein Spiel gestartet wird, müssten ja wohl alle hoch kommen. LG Murmel
Volley Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 Schau mal unter das Spielfeld! Bei Gottlieb sind fast alle Spulen einzeln abgesichert!
Murmel Geschrieben 13. September 2008 Autor Geschrieben 13. September 2008 es war die Spule selbst ! Hatte Gott sei Dank noch eine , jetzt funktioniert das wieder. An die Displays mache ich mich morgen ...
Murmel Geschrieben 14. September 2008 Autor Geschrieben 14. September 2008 die Displays funktionieren jetzt auch, es war ein Wackelkontakt bzw. kalte Lötstelle an den Anschluß-Stiften von A2 J2 da wo die 60 V und 42 V anliegen. LG Murmel
Drugi Geschrieben 14. September 2008 Geschrieben 14. September 2008 Ich zitiere mich mal selbst: Bei den Netzteilen die ich in letzter Zeit repariert habe, waren jedoch schlechte Lötstellen, an den Steckern und größeren Bauteilen, die Ursache wenn keine 5 Volt da waren. Das trifft natürlich auch für die anderen Spannungen zu. Bei den Gottlieb SYS1 sollte man grundsätzlich das Netzteil auf schlechte Lötstellen überprüfen. Es ist allerdings kein Vergnügen, das Teil zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen. Da fehlen dann schon mal Isolierscheiben usw. und es funktioniert dann nichts mehr. grüße drugi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden