Stronzo Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 Hallo, ich würde gerne eine MPU für den Eight Ball wieder funktionsfähig bekommen. Das Ding lief auch schonmal, lag jetzt 'ne Weile im Schrank und will nun nicht mehr. Folgendes passiert (es ist nur J4 auf der MPU gesteckt): - Nach dem Einschalten blinkt die LED recht eigenartig: im Sekundenbruchteil doppelt. - das macht sie 4 mal - dann ist ca. 10 Sekunden Pause - es geht wieder von vorne los: 4 mal Doppelblinken usw. ...... Das würde jetzt ja auf U11 hindeuten. Also beide PIAs gegen brandneue getauscht: keine Änderung. Bei U10 und U11 den Sockel Pin für Pin auf Durchgang geprüft: ist da. Mal ohne U10 gebootet: immer noch keine Änderung. Ohne U11 kein reset, wie erwartet. So ungefähr stimmt das Doppelgeblinke wohl. Wie könnte ich da weiterkommen? Grüße Andy
Stronzo Geschrieben 22. Dezember 2008 Autor Geschrieben 22. Dezember 2008 So schlecht sieht die MPU auch nicht aus, ohne nennenswerten Säureschaden, zumindest nicht in diesem Bereich.
Stronzo Geschrieben 22. Dezember 2008 Autor Geschrieben 22. Dezember 2008 Bevor ich jetzt doch noch die Sockel der PIAs gegen Präzisionssockel tausche: Woher kommt dieses Doppelgeblinke der LED? Liegt der Hund nicht schon viel früher begraben und die Blinkerei hat andere, nicht unbedeutende Ursachen? Grüße Andy
Leo Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 Hallo! Leider kann ich da auch nicht helfen! Platinen sende ich auch meistens zur Reparatur ein! Aber einen Guten Tip kann ich geben! Bevor du Platinen mit einem Säureschaden in den Schrank legst,reinige sie Vorher! Entschuldigung,aber auf dem Bild sieht man noch die Rückstände! Gruß Leo
Skateball Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 Tausch mal den 6810 (U7) und ggfs. den 5101 (U8). Es kann aber auch an defekten Game-ROMs liegen. Gruß Andreas
Stronzo Geschrieben 22. Dezember 2008 Autor Geschrieben 22. Dezember 2008 U7 und U8 habe ich jeweils getauscht. Und auch durchgemessen bis zu den nächsten Bauteilen. Säureschaden ist definitiv nicht mehr im Spiel, das Ding lief ja auch vor ein paar Monaten noch. Die üblichen Verdächtigen sind überprüft, U8 (5101) hat einen neuen Sockel bekommen und hat einwandfreie Leitungen. Wenn es tatsächlich richtig "blinkt", sind diese beiden ICs auch unbeteiligt, es geht ja um den 5. LED-Flash. Die o.g. werden schon vorher geparsed. Ich würde das Ding auch einschicken, benötige aber so schnell wie möglich eine Lösung. Steht mir heftig im Weg rum. Grüße Andy
Drugi Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 Ich kann dir eine funktionierende MPU, aus meinem Fundus, schicken.Wenn es so eilig ist, dann kannst du in Ruhe weitersuchen. Gruß drugi
joelany Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 hi Andy, das rebooten kann mit U7 zusammenhängen. schau´ dir mal genau U7 (RAM 6810) an, sowohl socket aber auch die bahnen, dito für U11 (PINs 35 bis 40). beide liegen ja in der verdächtigen zone des säureschadens. ebenso die punkte wenn bahn "wechselt" von oben nach unten, evtl. mal nachlöten. die chips hast Du ja bestimmt mit denen einer guten platine getauscht - oder? gruß j´
Drugi Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 (bearbeitet) Ich sehe gerade, wenn das die MPU ist die den Fehler macht, dann würde ich in U6 mal den richtigen Baustein einsetzen, da gehört ein ROM E-721-20 oder besser E-720-21 rein. Bearbeitet 22. Dezember 2008 von Drugi
okaegi Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 Wenn es nicht die falschen Proms nicht sind, würde ich mal die IRQ Linie durchmessen. Starte vom R134 zum u10 pin 37 / 38 zum u11 p37 / 38 bis hin zum u9 pin 4. Wenn diese Leitung unterbrochen ist, oder der Widerstand R134 futsch hast du dauerblinken. Gruss Oliver
Stronzo Geschrieben 22. Dezember 2008 Autor Geschrieben 22. Dezember 2008 (bearbeitet) @Okaegi: die Leitung steht ...... R134 hat einen vergleicbaren Wert mit den anderen MPUs (immerhin ....). @Drugi: öhhh ..... woher soll ich den nehmen? Das Ding lief 100% schonmal im EB, steht sogar drauf ..... Aber woher kommt dann dieser Baustein? Wegen des Angebots mit der tausch-MPU: wäre spitze. Kann ich dann eine der anderen bei dir lassen? @Joelany: ja, ich weiß. Habe ich auch schon gelesen und natürlich nachkontrolliert. Steht ja auch oben. Inzwischen gibts auch einen neuen U11-Sockel. Natürlich ohne dass es 'was gebracht hätte außer Ärger. Grüße Andy Bearbeitet 22. Dezember 2008 von Stronzo
Stronzo Geschrieben 22. Dezember 2008 Autor Geschrieben 22. Dezember 2008 Und eben noch einen 720-21 aus einer anderen MPU reingemacht: Dauerleuchten der LED. Liegt wohl wieder daran, dass dieser ein 2732 ist, aber nur ein 2716 sein soll, dass irgendwelche oder alle Brücken nicht stimmen oder neulich Vollmond war. Wie kann man nur so ein Chaos fabrizieren? Grüße Andy
Stronzo Geschrieben 22. Dezember 2008 Autor Geschrieben 22. Dezember 2008 (bearbeitet) Und warum haben sowohl Harlem als auch Future Spa jeweils einen 720-35 als U6? Kein Wunder, dass die Dinger ausgestorben sind. Zerknirscht, Andy Bearbeitet 22. Dezember 2008 von Stronzo
Drugi Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 Es muss schon dieser schwarze Baustein (ROM) sein, ansonsten schwierig, mit Leiterbahn trennen und komplizierte Brücken. Und warum haben sowohl Harlem als auch Future Spa jeweils einen 720-35 als U6? Weil die schon Sound haben und einen anderen Einstellmodus haben. Grüße Drugi
Drugi Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 Ich habe eine verpackt und schicke sie morgen ab. Musst nur U2, ROM schwarzer Baustein, einsetzen!
Stronzo Geschrieben 22. Dezember 2008 Autor Geschrieben 22. Dezember 2008 (bearbeitet) Ah, okay. Aber was spricht gegen den 720-21, der mal in der Strikes&Spares-MPU war? Da steht was von 2732 drauf. Diese MPU jetzt erwartet aber offensichtlich etwas anderes. Woran sehe ich das? Grüße Andy PS: Tauschplatine wäre trotzdem nett, kannst ja evtl. so 'n U6 mitschicken, dann mache ich weiterhin Experimente und vernichte meine frei Zeit ..... EDIT: danke, prima, hat sich überschnitten Bearbeitet 22. Dezember 2008 von Stronzo
Skateball Geschrieben 23. Dezember 2008 Geschrieben 23. Dezember 2008 Aber was spricht gegen den 720-21, der mal in der Strikes&Spares-MPU war? Da steht was von 2732 drauf. Diese MPU jetzt erwartet aber offensichtlich etwas anderes. Woran sehe ich das? Deine MPU ist eine -17, also das alte Modell. Die war von den Adressleitungen/Brücken nur für die (maskierten) 9316 ROMs vorgesehen. Die spätere -35 war wesentlich flexibler aufgebaut, so daß man 9316 und 9332 ROMs sowie 2716, 2532 und 2732 EPROMs einsetzen konnte - nur durch Ändern der Brücken. Die alte -17 MPU kann man aber durch Trennen und Neuverbinden von Adressleitungen quasi zu einer -35 MPU umbauen. In den Handbüchern ist diese umgebaute MPU als -18 betitelt. Also solange Deine -17 MPU nicht umgebaut wurde, kannst Du nur mit den maskierten 9316 ROMs arbeiten. Gruß Andreas
Stronzo Geschrieben 23. Dezember 2008 Autor Geschrieben 23. Dezember 2008 Ah, okay, danke schön! Dann ist das prinzipiell schon etwas klarer. Wenn ich mir bei Marvin die entsprechenden Passagen durchlese, wird mir schwindelig. Ausserdem steht ja auf den ICs oft nicht drauf, was in welcher Form drinnen ist. Grüße Andy
Volley Geschrieben 23. Dezember 2008 Geschrieben 23. Dezember 2008 Generell: Schwarzes IC nur mit Beinchen => MASKENPROGRAMMIERT (9316) Schwarzes IC mit Beinchen und Fenster => löschbares Eprom (2716/2732/2532 etc)
Stronzo Geschrieben 23. Dezember 2008 Autor Geschrieben 23. Dezember 2008 Und die Verwendung von 2716/2732/2532 ...... hängt wiederum davon ab, wie die Platine gejumpert ist? Andy
Stronzo Geschrieben 23. Dezember 2008 Autor Geschrieben 23. Dezember 2008 Wäre es dann nicht clever, jede MPU so umzujumpern wie diese auf dem Foto? Mit 2764 in U2, U6 bleibt leer, dadurch entfällt dieses Dilemma mit den diversen ICs. Habe ich in diesem anderen Thread schonmal erwähnt. Oder spricht was dagegen, z.B. die Schwierigkeit, den 2764 zu brennen/zu bekommen/......? Grüße Andy
Medusa Geschrieben 23. Dezember 2008 Geschrieben 23. Dezember 2008 meine Meinung zum Thema kennst du ja wohl mittlerweile - was das puristische Geblödels mit Jumpers, verschiedene eproms usw soll, leuchtet mir nicht ein warum das sich in Deutschland nicht durchsetzt, checke ich leider nicht - bin gespannt, was die Lötprofis zum Thema sagen werden es gibt sogar bei den Franzosen irgendwo eine Anleitung, um die 'reset' Sektion teilemässig um 80% zu reduzieren Gruss Jean-Claude
Skateball Geschrieben 23. Dezember 2008 Geschrieben 23. Dezember 2008 Und die Verwendung von 2716/2732/2532 ...... hängt wiederum davon ab, wie die Platine gejumpert ist? Ja. Auch wenn z.B. ein 9316 und ein 2716 die gleiche Speicherkapazität haben, so sind doch die Ansteuerungen anders. In unserer Sammlung sind fast alle MPUs auf den Gebrauch von 2x 2732 (U2 und U6) gejumpert. Den Umbau auf 1x 2764 würde ich persönlich nicht machen, das ist aber jedem selber überlassen. Durch die Jumperung auf 2x 2732 bin ich übrigens auch flexibel genug beim Testen/Fehlersuchen. Gruß Andreas
Drugi Geschrieben 23. Dezember 2008 Geschrieben 23. Dezember 2008 Wäre es dann nicht clever, jede MPU so umzujumpern wie diese auf dem Foto? Jaaa, für alle Stronzos und andere Elektronikyetis . Es ist dann nur noch der Nachteil, dass zum Beispiel eine Grotte mit defekter MPU gekauft wird oder aber bei Reparaturen, du dann mit deiner Austauschplatine keine Soforthilfe leisten kannst, weil du den Chip für U2 nicht zur Hand hast, verstanden?! Das für Laien zugegeben, schwer verständliche, mühsame Brücken würde dann allerdings entfallen. In Zukunft kann ich gerne die MPUs so umbauen, dass nur U2 (2764) getauscht werden muss, ohne dass an den Eprombeinchen rumgelötet wird, wie auf dem Bild zu sehen ist. Sollte dann nur vorher angegeben werden ob original oder modifiziert. Ausserdem steht ja auf den ICs oft nicht drauf, was in welcher Form drinnen ist. Bei den Roms steht doch eine Nummer drauf die angibt was und wozu der Baustein ist. E-722= Evel Knievel, E-723= Eight ball, E-724= Mata Hari usw alle U2. Bei den Eproms kann schon mal der Aufkleber abfallen. Bei U6 gibt es E-720-20, E-720-21,E-720-30 usw. Die Kombination U2 und U6 muss stimmen, sonst Probleme wie dei dir. Kann man alles nachlesen . es gibt sogar bei den Franzosen irgendwo eine Anleitung, um die 'reset' Sektion teilemässig um 80% zu reduzieren Die Resetsektion ist eigentlich kein Problem. In D gibt es jemanden der immer einen Resetchip einbaut, bei dem steht auch auf den Eproms immer Strikes und Spares, da weiß wirklich keiner, ohne Eprombrenner um die Chips auszulesen, für welchen Flipper die MPU ist. Wenn dann 2 Transistoren fehlen und dafür ein kaum sichtbarer Chip an anderer Stelle sitzt, ist das für eine Ferndiagnose, bei Problemen, auch nicht hilfreich. grüße drugi
Stronzo Geschrieben 23. Dezember 2008 Autor Geschrieben 23. Dezember 2008 Also ich möchte schon gerne bitten, auf einer sachlichen Ebene zu bleiben. Ich habe auch keinen großen Schimmer, wie es sich verhält, wenn jemand eine offensichtlich kranke MPU hat und diese jemandem weitergibt, der sie biite ansehen möge. Und natürlich irgendwas rausfinden dabei, warum und inwiefern diese MPU krank/defekt ist. Wenn es durch die Kombination U2/U6 in einem Chip zusammengefaßt schwieriger werden sollte: okay, gutes Argument. Gehe ich gerne drauf ein und sage: dann lassen wir das. Aber als Laie weiß ich davon zu wenig. Für mich sieht das halt irgendwie easy aus, für denjenigen, der das richten soll, natürlich eher weniger. Nachvollziehbar. Andererseits fehlen auch Aussagen wie oben, dass jemand, der ständig mit diesem Ami-Elektroschrott rummacht, mal sagt, dass die "Lösung" mit diesen 2764ern auch nicht das Gelbe vom Ei ist. Mußte ich jetzt auch erst rauslesen und bin mir nichtmal sicher, ob ich das auch richtig verstanden habe. Ich denke, etwas Aufklärung täte Not und trüge zum allgemeinen Verständnis bei. Viele Grüße, wollte aber auch nix vom Zaun treten, sondern nur die Hintergründe zumindest ansatzweise verstehen, Andy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden