m70537 Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 Hallo Flipperkönige, gestern war ich in Langen bei den Hessischen Flippermeisterschaften und habe seit 20 jahren mehr als zwei Flipper in einem Raum gesehen. Wie ihr meinem intro Meine Vorstellung entnehmen konntet, bin ich ABSOLUTER NEWBIE auf diesem Gebiet und möchte langsam in dieses Metier einsteigen. Entschlußfreudig wie ich bin habe ich mir sodann gleich einen Centaur I geholt, wohlwissend, daß er nicht richtig funktioniert. Der Verkäufer konnte mir anhand einer funktionstühtigen MPU aus einem anderen Flipper zeigen, daß er hochbootet und in den Testzyklus geht. Meine MPU machte das leider nicht: Sie blinkte lediglich 2 Mal. Also ein Flicker und dann zwei mal blinken. Kleiner Säureschaden auf der Platine aber nicht sooo schlimm. UND LOS GEHT´S: Bin für jede Hilfe dankbar. Gekauft und installiert habe ich für die MPU AS2518-35 : - U8: 5101 (danke an Drugi - unglaublich schnelle Lieferung) - U10: PIA 6821 - U11: PIA 6821 - U7: 6810 - eine Goldcap (die anderen Teile sind von Stephan - Danke Dir auch für die Hilfe!) und laut der pinrepair.com site habe ich die Masseverbindung zu PIN 18 und 19 des Steckers J4 verbessert. für das Solenoid driver board: die beiden ELKOS - C23 - C26 Hier habe ich auch die Masseverbindung zum C26 verbessert: und eine Verbindung zwischen TP1 und TP3 hergestellt (wie auf disem Bild zu sehen): STATUS: Die LED auf der MPU blinkt 5 mal. Man hört dann ein Relais anziehen (ich tippe auf das Spulentreiberboard). Ein einziges Mal blinkte er kurz eine weiteres Mal und dann lief die Arie an Tests los (Kugeln abgeschossen, Lämpchen durchgeteset usw. - dann nie wieder). Also er blint 5 mal und folgende Spannungen liegen an: IST: auf der MPU: Nach Einbau eines neuen 5101, 6810, 2x 6821 und löten der Masseleitungen TP1 5,29V TP2 14,8V TP3 21,4V TP4 0,04V TP5 5,3V TP6 12,65V TP7 1,97V SOLL: •TP1 = +4.9 to 5.2 vdc •TP2 = +12 to 14 vdc •TP3 = +21.5 vdc (comes from +43 vdc solenoid voltage). NOTE: If a -133 MPU board (with a 1N4148 diode at R113, as used on Granny and the Gators, Baby Pacman, & Grand Slam), TP3 will read about 5 volts DC. •TP4 = Ground •TP5 = +4.9 to 5.2 vdc auf dem Spulentreiber Board: IST: SOLENOID DRIVER AS 2518-22 nach Einbau der zwei Kondensatoren C23 und C26 und Lötungen auf der Rückseite (Masse und der Verbindung von TP1 und TP3) TP1 5,3V TP2 195V TP3 5,3V TP4 235V TP5 14,7V TP6 5,3V TP7 5,3V SOLL: •TP1 = +4.9 to 5.2 vdc •TP2 = +190 vdc (but often turned down to 170 volts to increase score display life). •TP3 = +4.9 to 5.2 vdc •TP4 = +230 vdc •TP5 = +12 vdc to 16.5 vdc ACHSO: es gibt auch keinen TON. Auf dem S&T board IST: SQUAWK&TALK AS3107-7 bzw. -61B nach Einbau zweier Kondensatoren TP1 0,12V TP2 5,25V TP3 14,06V TP4 -4,9V TP5 3,06V TP6 3,09V TP7 0,12V TP8 2,56V TP9 0,14V TP10 4,17V TP11 0V TP12 4,61V SOLL Sound Module -61 module (Squawk & Talk): • TP1 = Ground • TP2 = +5 vdc • TP3 = +11.5 vdc • TP4 = -5 vdc • TP5 = Speech volume control voltage • TP6 = Sound volume control voltage • TP7 = AY38912 output • TP8 = E • TP9 = TMS5100 output • TP10 = VMA • TP11 = TMS5100 clock • TP12 = Reset ------------------------------------------------------------------------ SO, nun macht euch mal ran. Bin mal gespannt, ob ihr das per Ferndiagnose hinbekommt. Ich wohne zwischen Karlsruhe und Mannheim - falls da ein Spezialist wohnt - ich habe immer eine Kiste Tannezäpfle im Haus Viele grüße und schönen Sonntag Marin
Volley Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 Du schreibst 5x blinken. Meinst Du nun 1x flickern (Pause) und 4x blinken oder 1x flickern (Pause) und 5x blinken?
m70537 Geschrieben 8. Februar 2009 Autor Geschrieben 8. Februar 2009 Wow, die Antwortgeschwindigkeit lässt schon mal enorm hoffen. Nach dem Flickern sind es 5 Blinker. (1 +5) Ich zähle also das erste Flickern nicht als Blinker. Grüße Marin
Volley Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 Dann erkennt er die 43V nicht richtig! Erst mal testen ob du ein Problem mit dem Zero-Crossing hast: MPU booten lassen bis nix mehr passiert (1+5...). Dann eine Krokoklemme an das obere Ende von Widerstand R23 klemmen und das andere Ende an das obere Ende von Widerstand R17. Wenn er dann den fehlenden Flash bringt und ins Spiel geht haste ein Problem im Zero Crossing Detector! Da die Spannung an TP3 OK ist prüfe dann mal folgende Teile: R17 (150k) eine Seite 21,5V, andere Seite 4,9V R16 (2K) CR49 R18 (1,5M) U14 Pin 5 (sollten 4,5V anliegen)
m70537 Geschrieben 8. Februar 2009 Autor Geschrieben 8. Februar 2009 Hallo volley, habe die beiden Widerstände verbunden. Keine Reaktion. Falls Du telefonisch erreichbar bist - ich würde Dich gerne kurz anrufen. ich denke, das geht viel schneller. PM an mich? Grüße Marin
m70537 Geschrieben 8. Februar 2009 Autor Geschrieben 8. Februar 2009 Hallo volley, An U14 Pin 5 - wenn es der untere 5er ist - liegen 5,22V an. Grüße Marin
m70537 Geschrieben 8. Februar 2009 Autor Geschrieben 8. Februar 2009 Die Garage ist saukalt - krieg kalteFüße und halt nicht mehr lange durch Unter der NULLHUNDERTSIEBZIG ACHT FÜNF FÜNF FÜNF FÜNF NULLVIER würde ich sofort auf eine SMS mit ner Nummer reagieren Auf jeden Fall zurückrufen Grüße Marin
Volley Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 Ja, Unterseite 5er von links! Was liegt am 4ten Pin von U14 an?
m70537 Geschrieben 8. Februar 2009 Autor Geschrieben 8. Februar 2009 Spannungen an U14 von 1 bis 8 5,22 0,76 3,34 0,31 4,9 5,22 0,0 0,0 Grüße marin
m70537 Geschrieben 8. Februar 2009 Autor Geschrieben 8. Februar 2009 Ich gehe jetzt mit meinen kids ins Schwimmbad (Füße aufwärmen ). Bin gegen 20:00 wieder online und freue mich riesig auf den einfachen Satz: "Du musst einfach die Sicherung F4711 ersetzen - dann kannst Du loslegen" Destroooooooooooy CentAUAUAUAUAUAUAUAUUAR So muss es doch dann irgendwie klingen, oder Grüße und schönen Mittag noch marin
Drugi Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 Die Spannungsmessungen am IC U14 bringen dich sehr wahrscheinlich nicht viel weiter, weil dort Signale anstehen und keine reine Gleichspannung. An Pin7 sollten ca 0,3 Volt sein. Ich habe in den letzten Tagen 3 Stück von denen kaputt gehabt, und unterschiedliche Fehler machten und wo man nur mit einem Oszilloskop eine genaue Analyse machen konnte. Du kannst noch R17 150K, R18 1,5Mohm auf den richtigen Wert prüfen. Ansonsten den U14 Austauschen, wenn kein Oszi zur Hand. grüße drugi
Carbonteufel Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 Hallo Marin, freut mich zu lesen, daß mit den neuen PIA-Bausteinen (6821) und dem 5101 etwas mehr Leben in die Bude gekommen ist. Frank und Helmut sind die kompetenten Ansprechpartner, um Dich bei der Instandsetzung zu unterstützen. Die Elektrolytkondensatoren auf dem A3-Board ("Spulentreiberplatine") haste schon erneuert? LG Stefan
Stronzo Geschrieben 8. Februar 2009 Geschrieben 8. Februar 2009 Hallo Marin, ich würde dir empfehlen, deine MPU an Drugi zu schicken und sie dort prüfen zu lassen. Ansonsten geht das Gestochere ewig weiter. Du hättest dann zumindest mal eine gesunde Basis und kannst kucken, was sonst noch im Argen liegt. Grüße Andy ...... nicht weit entfernt ........
Skateball Geschrieben 9. Februar 2009 Geschrieben 9. Februar 2009 Nach dem Flickern sind es 5 Blinker. (1 +5) Dir fehlt also der sechste Blinker, die +43V werden erst im siebten Blinker geprüft. Ein fehlender sechster Blinker bedeutet einen Fehler bei U11 und/oder U12. Hat/hatte die MPU einen Säureschaden? Wie sieht der Sockel von U11 aus? (Bei den schwarzen Sockeln kann man vorsichtig das Plastikgehäuse hochhebeln, die Pins bleiben auf der Platine. Wenn die Pins abgebrochen und/oder grün sind, muß der Sockel getauscht werden.) Welchen Wert hat der Widerstand R113? Gruß Andreas
Volley Geschrieben 9. Februar 2009 Geschrieben 9. Februar 2009 Andreas, die MPU macht normalerweise 1+6 Blinker. Bei 1+5 fehlt nach meiner Meinung der 7.te Blinker... Aber vielleicht kann er ja mal ein kleines Handyfilmchen von dem Geblinke machen und uns zuschicken...
Skateball Geschrieben 9. Februar 2009 Geschrieben 9. Februar 2009 Die MPU macht 1 Flicker und dann 1+6 Blinker. Nach der Aussage Nach dem Flickern sind es 5 Blinker. verstehe ich, daß es 5 Blinker sind. Aber das wird Marin ja dann beantworten.
m70537 Geschrieben 9. Februar 2009 Autor Geschrieben 9. Februar 2009 Wow, sogar auf youtube Blinkerfilmchen. Damit kann ich noch nicht dienen. Kommt noch Also, es ist wie gesagt: Nach dem Einschalten kurzes Flickern, dann blinkt er fünf mal. Das relais zieht an (wie auf dem Film zu hören). Es fehlen zwei Blinker zum Glück Grüße marin
Skateball Geschrieben 9. Februar 2009 Geschrieben 9. Februar 2009 Dann überprüfe bitte die Sachen, die ich oben genannt habe. Gruß Andreas
m70537 Geschrieben 9. Februar 2009 Autor Geschrieben 9. Februar 2009 Hallo allerseits, R113 liefert 1,11kOHM. Die Sockel von U11 und U12 sehen nicht allzuschlecht aus - ich kam aber nicht dazu, den Sockel abzuziehen. Grüße MARIN
Drugi Geschrieben 9. Februar 2009 Geschrieben 9. Februar 2009 Fehlt vielleicht der Kondensator C16 an U12 oder ist abgebrochen? grüße drugi
m70537 Geschrieben 9. Februar 2009 Autor Geschrieben 9. Februar 2009 Hi Drugi, bin nicht mehr in der Garage, glaube aber nicht, daß da was dran ist. Ein Bild habe ich noch gefunden: Evtl. erkennt der Experte etwas: Röntgenbild Platine Grüße marin
m70537 Geschrieben 10. Februar 2009 Autor Geschrieben 10. Februar 2009 Ich komme erst wieder am Mittwoch abend zum Testen. Dann hole ich folgende Werte nach: - R17 (150k) eine Seite 21,5V, andere Seite 4,9V - R16 (2K) - CR49 (was und wie soll ich da messen?) - R18 (1,5M) Grüße Marin
Drugi Geschrieben 10. Februar 2009 Geschrieben 10. Februar 2009 - R17 (150k) eine Seite 21,5V, andere Seite 4,9V - R16 (2K) - CR49 (was und wie soll ich da messen?) - R18 (1,5M) Die Sache brauchst du nicht zu messen, da die Diode ja nur 5 mal blinkt, somit der Fehler nicht im Zero Crossing Detektor liegt sondern mit dem Display Interrupt Generator zusammen hängen könnte. Die vielen Brücken auf dem Solenoid Driver Board hättest du dir auch sparen können, dadurch werden mögliche Fehler in der Verdrahtung umgangen und andere Boards inkompatibel. Wenn du also mal kurz ein anderes Solenoid Board testen willst, kann es passieren, das es nicht funktioniert, obwohl es in Ordnung ist. Außerdem ist so etwas kein fachmännisches Grounden. Kannst du als Laie natürlich nicht wissen. Die einzige Brücke die Sinn macht ist die vom C23. Aber wie gesagt, inkompatibel.
Drugi Geschrieben 17. Februar 2009 Geschrieben 17. Februar 2009 (bearbeitet) Sodele, auf der MPU war nur U12 ( Display Interrupt Generator)NE555 defekt. Am Sound Board war wohl ursprünglich nur C43 defekt. Bei den Reparaturversuchen ist dann noch Eprom U5 kaputt gemacht worden, und von U7 PIA6820 war ein Beinchen umgeknickt. Habe dem Board noch ein paar gute Kondensatoren gegönnt. Hört sich wieder gut an. Am Solenoid und Lamp Driver war nichts, am Aux Lampdriver, ein paar schlechte Lötstellen. grüße Drugi P.S. wenn die MPU bis morgen den Dauertest übersteht, schicke ich die Platinen raus. Bearbeitet 18. Februar 2009 von Drugi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden