ollium Geschrieben 8. Dezember 2008 Geschrieben 8. Dezember 2008 (bearbeitet) Ich habe einen Silverball Mania bekommen und leider einige Probleme damit, die ich hier kurz beschreiben möchte...in der Hoffnung auf technische Hilfe Zum einen gingen einige Kontakte auf dem PF nicht. Die meisten Fehler konnte ich beheben...zwei Stück sind noch übrig geblieben. Zum einen das Target in der Mitte des Horseshoe. Zum anderen der zweite Überrollstern innerhalb des Horseshoe. Bei einem der beiden ist mir aufgefallen das der Kondensator ein Beinschen ab hatte. Als ich diesen wieder angelötet hatte, wurde im Testprogramm der Kontakt 2 (also genau der Stern) ständig angezeigt als wenn er betätigt würde...obwohl der Kontakt offen war. Das zweite Problem welches ich habe, sind eine Menge Lampen auf dem Playfield. Die GI funktioniert...aber eine ganze Menge der Insertbeleuchtungen gehen nicht An den Lämpchen liegt es nicht und wenn ich an dem Füßchen der Fassung gegen die gemeinsame Masse ? messe, dann scheint dort auch keine Spannung anzuliegen. Außerdem geht der rechte Slingshot nicht bzw. die Spule funktioniert auch im Testprogramm nicht Würde mich freunen wenn mir jemand unter die Arme greifen würde Bearbeitet 8. Dezember 2008 von ollium
Volley Geschrieben 8. Dezember 2008 Geschrieben 8. Dezember 2008 Du wolltest doch eh morgen mit den Platinen rumkommen. Bring doch einfach das Spielfeld auch noch mit! Bin ab ca 19:15 in der Halle!
Skateball Geschrieben 9. Dezember 2008 Geschrieben 9. Dezember 2008 Zum einen gingen einige Kontakte auf dem PF nicht. Die meisten Fehler konnte ich beheben...zwei Stück sind noch übrig geblieben. Zum einen das Target in der Mitte des Horseshoe. Zum anderen der zweite Überrollstern innerhalb des Horseshoe. Bei einem der beiden ist mir aufgefallen das der Kondensator ein Beinschen ab hatte. Als ich diesen wieder angelötet hatte, wurde im Testprogramm der Kontakt 2 (also genau der Stern) ständig angezeigt als wenn er betätigt würde...obwohl der Kontakt offen war. Der Kondensator wurde abgeschnitten, weil er defekt ist und einen Kurzschluß verursacht hat. Löte einfach einen neuen an, dann wird auch der Kontakt nicht mehr als dauerhaft geschlossen erkannt. Ansonsten schau Dir mal die Crimpkontakte in den Buchsenleisten an. Bei den alten Bally's sind die Kontakte oft vergammelt oder abgebrochen, da hilft nur neu crimpen. Gruß Andreas
ollium Geschrieben 9. Dezember 2008 Autor Geschrieben 9. Dezember 2008 Hallo Andreas, ist es richtig das da Keramik Kondensatoren mit 47nF rein gehören ? Also einige Stecker habe ich schon neu gemacht: - Beide an der MPU (rechts) - Den langen an dem Powerboard (rechts unten in der BB) Die Stiftleisten habe ich allerdings nicht gewechselt. Gruß Olli
Skateball Geschrieben 9. Dezember 2008 Geschrieben 9. Dezember 2008 ist es richtig das da Keramik Kondensatoren mit 47nF rein gehören ? Yes!
Stronzo Geschrieben 9. Dezember 2008 Geschrieben 9. Dezember 2008 Teste die Lampen mal: nimm ein Stück Kabel, halte das an die Lötfahne einer funktionierenden Lampe, das andere Ende an die nicht funktionierende: wenn sie dann blinkt, solltest Du mal die Thyristoren auf dem Lampdriver messen. Und natürlich auch hier die Stecker in Betracht ziehen. Ebenso den TIP102 auf dem Solenoid messen, der für den slingshot zuständig ist. Grüße Andy
ollium Geschrieben 9. Dezember 2008 Autor Geschrieben 9. Dezember 2008 OhOh...ich sehe schon, da muß ich mich erst mal tiefer in die Materie einarbeiten
Stronzo Geschrieben 9. Dezember 2008 Geschrieben 9. Dezember 2008 Nun, ja, ist ja aber kein Hexenwerk. Wie Du Transistoren u.ä, mit dem DMM (haste, oder?) messen kannst, weißt Du? Ansonsten mal hier lesen: * Turn the game off. * On the component side of the board, put the black lead of your meter on the metal tab of a driver transistor. * Put the red lead of your meter on the center lead of a transistor. Your meter should read zero. * Put the red lead of your meter on either outside lead of a transistor one at a time. Your meter should read in the .4 to .6 volt range. * Put the red lead of your meter on the other outside lead of the transistor. Your meter should again read in the .4 to .6 volt range. If your meter reads anything outside the .4 to .6 range, replace that transistor. Im Zweifel mit den anderen Transistoren links und rechts davon vergleichen. Auf dem Solenoid ist Q10 für den rechten sling zuständig. Also mal ausbauen, DMM auf Idio .... Diodentest stellen und messen. Mit anderen benutzten Qs vergleichen (Q9 z.B., linker sling). Im Prinzip genauso geht es auf dem Lampdriver, nur mußt Du da evtl. die Messleitungen anders dranhalten. Welcher Thyristor auf dem Lampdriver defekt sein könnte, findest Du so raus: Im Manual den Schaltplan des Lampdrivers suchen. Rechts sind die Stecker mit den Bezeichnungen der entspr. Lampe. Nun nach links die Leitung verfolgen bis zum ersten Q. Den auf der Platine suchen und messen. Die Steckermalaise kommt natürlich auch noch ins Spiel, ebenso die maroden Lampenfassungen. Dreh mal die Gehäuse etwas, oft geht es dann vorläufig. Dann mußt Du keine Platinenteile ersetzen, sondern die Fassung dremeln und evtl. etwas zusammendrücken. Oder ersetzen. Grüße Andy
ollium Geschrieben 9. Dezember 2008 Autor Geschrieben 9. Dezember 2008 Ja, das ist schon länger her...so 25 Jahre das ich mal Elektronik in der Lehre hatte Wie gesagt...muß ich mich erst wieder einarbeiten, aber wie Du schon sagst...es ist kein Hexenwerk. Aber was zum Beispiel ist "Solenoid" und...werden Thyristoren genauso gemessen wie Transistoren ? Also da so viele bzw. ein Großteil der Lampen auf dem PF nicht funzen, hatte ich schon auf eines der IC's auf der Lampentreiberplatine getippt !? Naja, aber besser messen....als tippen Ach ja, kann es auch ein Masseproblem sein ??? Als ich die BB aufgesetzt habe, viel mir so ein blankes Masseband auf, das aus dem Cabint kommt und habe es mal oben mit dem Masseband in der BB "verknotet"
Stronzo Geschrieben 9. Dezember 2008 Geschrieben 9. Dezember 2008 Hey Olli, nur langsam ...... ich habe nie nicht niemals irgendwas mit Elektronik zu tun gehabt. Kriegt man aber schon hin. Wenn man ein paar Dinge beherzigt, wird man auch nicht zum Starkstromexperimentiermeister wie ich. Schreib mal, welche der gesteuerten Lämplis nicht wollen. Dann kucken wir ...öhem .... in den Plan. Sollte es eine Häufung geben, finden wir schon raus, woran es liegt. Und das mit dem Sling und dem Transistor auf dem Solenoid (oben rechts, das Ding mit der Plexi-Abdeckung; falls die fehlt: Obacht, 240+V!!) ist die erste leichte Übung. DMM bereit? Grüße Andy
ollium Geschrieben 9. Dezember 2008 Autor Geschrieben 9. Dezember 2008 Schreib mal, welche der gesteuerten Lämplis nicht wollen. Dann kucken wir ...öhem .... in den Plan. Sollte es eine Häufung geben, finden wir schon raus, woran es liegt. Und das mit dem Sling und dem Transistor auf dem Solenoid (oben rechts, das Ding mit der Plexi-Abdeckung; falls die fehlt: Obacht, 240+V!!) ist die erste leichte Übung. Naja, ich dachte amn könnte eventuell auf ein Bauteil schließen, wenn mehrere Lampen nicht funzen, also das die vieleicht an einem "Strang" oder Bauteil hängen. Solenoid ist also in der BB unten rechts dieser Trafo mit der Platine oben drüber ?
Stronzo Geschrieben 9. Dezember 2008 Geschrieben 9. Dezember 2008 Öhh, .... nein. Nicht direkt zumindest. Die gesteuerten Lampen werden ja wie der Name schon sagt angesteuert. Und zwar jede einzeln. Durch diese ominösen Thyristoren auf dem Lamp-Driver. Da gibts so gesehen keinen "Strang" wie zum Beispiel bei den Spulen. Also mal schreiben, welche nicht gehen. Und im Lampentest an den Fassungen drehen. Der Solenoid (=Spulen-)treiber ist die Platine oben rechts. Dort siehst Du in der unteren Reihe ca. 20(?) schwarze rechteckige Teile. Das sind Transistoren, TIP102 idealerweise. Was Du meinst, ist die Powersupply mit den 3 meist übel verbruzzelten Steckern rechts in der Backbox, unten am Aussenrand, idealerweise mit Schutzgitter und Plexiabdeckung, weil da teils auch Netzspannung da ist und dir munter eine braten kann. Also auch Obacht! Andy
ollium Geschrieben 9. Dezember 2008 Autor Geschrieben 9. Dezember 2008 Was Du meinst, ist die Powersupply mit den 3 meist übel verbruzzelten Steckern rechts in der Backbox, unten am Aussenrand, idealerweise mit Schutzgitter und Plexiabdeckung, weil da teils auch Netzspannung da ist und dir munter eine braten kann. Also auch Obacht! Genau...da habe ich auch schon den verschmorten langen Stecker erneuert. Da sind ja zwei kurze und ein langer. Allerdings habe ich mir die Stiftleiste noch nicht von der Lötseite aus angesehen....vieleicht sieht es da ja auch nicht mehr so gut aus.
Stronzo Geschrieben 9. Dezember 2008 Geschrieben 9. Dezember 2008 Das ist "nur" die Spannungsverteilung. Und die scheint ja zu funktionieren. Gehe doch mal nach Marvin vor, was schon Sinn macht: die Spannung ist okay, Saft ist überall scheinbar korrekt vorhanden. Kannste ja nachmessen: auf der Power-Supply-Platine (die mit dem von dir erneuerten Stecker) gibt es eine Reihe Messpunkte (TP). Die Werte liest Du am besten bei Marvin nach, scheinen aber okay zu sein. Vielleicht kontrollierst Du aber zuerst noch die Sicherungen: manch Zeitgenosse macht da gerne rein, was gerade zur Hand ist ..... Dann geht es weiter, eine Etage aufwärts: der Solenoid. Also das Ding oben rechts. Dort gibts auch Testpunkte (TPs), siehe Marvin. Die mißt Du mal nach, vor allem den, der die Displayspannung regelt. Im Sinne einer längeren Haltbarkeit dieser stellst Du am Poti links des Kühlkörpers etwa 175V ein, das reicht völlig. Dafür gibts auch 'n Meßpunkt. Und Obacht!! Da die Kiste bootet, liegen auch auf der nächsten Platine, der MPU (oben links ) die korrekten Werte an. +5V und +12V sowie +43V, wenn irgendwelche Spulen funktionieren. Alles andere, das jetzt nicht geht, liegt also hinter der MPU. Lampen zum Beispiel. Die werden ja durch die MPU gesteuert und am Lampdriver aktiviert. Also ist entweder dort (Thyristoren Qn ...) oder am Kabelverlauf zur Lampe hin oder an der Fassung oder der Birne selber weiterzusuchen. Schreib halt mal mehr, dann kucken wir, wie gesagt. Andy
ollium Geschrieben 9. Dezember 2008 Autor Geschrieben 9. Dezember 2008 Ok Andi, werde die Tips mal berücksichtigen und einige Messungen vornehmen. Die Ergebnisse poste ich dann mal....dann kann man ja mal weiter sehen und eingrenzen
Volley Geschrieben 9. Dezember 2008 Geschrieben 9. Dezember 2008 Man könnte anhand der defekten Lampen schon etwas herausfinden! Alle Adressen werden 4x benutzt (4 Decoder). Wenn nun bestimmte Lampen ale nicht gehen deutet das z.B. auf eine fehlende Adressleitung hin! Deswegen sagte ich dir ja auch am Samstag das Du eine komplette Liste machen sollst was an Lampen, Kontakten und Spulen funktioniert und was nicht!
ollium Geschrieben 10. Dezember 2008 Autor Geschrieben 10. Dezember 2008 Deswegen sagte ich dir ja auch am Samstag das Du eine komplette Liste machen sollst was an Lampen, Kontakten und Spulen funktioniert und was nicht! Das war am Sonntag Frank Ich arbeite ja auch schon dran Also ich habe gestern einen neuen Kondensator an dem einen Überrollkontakt verbaut und nun funzt er auch wieder. 100nF geht übrigens auch Jetzt ist nur noch das Target mittig vom Horseshoe außer Betrieb. Da habe ich mal hinten an den entsprechenden Lötfahnen gebrückt ... aber der Kontakt wird trotzdem nicht registriert. Jetzt weiß ich allerdings nicht ob dort auch ein Kondensator dran gehört ? Komischerweise ist nicht an allen Kontakten so ein Kondensator verbaut !? Zu den Lampen. Ich habe dann den "Trick" vom Andi angewandt und mal von einer funzenden Lampe zu einer nicht funzenden eine Brücke geschlagen Dabei habe ich einige defekte Lampen lokalisiert und ausgewechselt. Bei den verbleibenden, die nicht gehen, habe ich auch die Spannung angelegt und dann leuchten sie...das wiederrum würde ja darauf hindeuten, wenn ich es richtig verstanden habe, das es an der Ansteuerung bzw. dem dort hinführenden Kabel liegen kann. Was seltsam ist...ich habe zB. von einer funzenden Lampe zu einer nicht funzenden gebrückt, die ging dann. Danach habe ich sie etwas zurechtgebogen und auf einmal geht sie auch ohne die Brücke Jetzt könnte man ja meinen das es da ein Kontaktproblem gibt...aber warum ging das Lämpchen dann....BEVOR ich die Fassung zurechtgebogen habe NICHT ? AUßER wenn ich von einer funzenden aus gebrückt habe Mehr konnte ich heute morgen vor der Arbeit nicht mehr in Erfahrung bringen
Bootsmann Geschrieben 10. Dezember 2008 Geschrieben 10. Dezember 2008 Hallo, auch mal die Lampenfassungen checken. Sind häufig mal marode bein den EE's- Bootsmann
Volley Geschrieben 10. Dezember 2008 Geschrieben 10. Dezember 2008 Was seltsam ist...ich habe zB. von einer funzenden Lampe zu einer nicht funzenden gebrückt, die ging dann. Damit fallen Fassungen und Lämpchen als Fehler weg! Könnten noch die Crimpen im Stecker am Lampdriver sein (sehr oft der Fall), die Stiftleisten am Lampdriver (Lötpunkte auf der Rückseite) oder der entsprechende Triac!
Skateball Geschrieben 10. Dezember 2008 Geschrieben 10. Dezember 2008 oder der entsprechende Triac! auf dem Lampdriver heißen die Dinger Thyristor....
ollium Geschrieben 14. Dezember 2008 Autor Geschrieben 14. Dezember 2008 So...da ich das mit dem Messen vor mir herschiebe aber nicht untätig sein wollte, habe ich die beiden Stecker J1 & J3 am Lampentreiberboard erneuert. Das nachlöten der Stiftleisten hatte leider garnix gebracht Und siehe da....obwohl ich fand das die Stecker gut aussahen und auch stramm draufsaßen, war das wohl ein Teil meiner Probleme. Ein großer Teil der Playfieldlampen funzt jetzt wieder die in der BB habe ich noch nicht weiter kontrolliert, ist mir aber auf Anhieb auch nix aufgefallen. Die restlichen werde ich mal markieren und dann nach den entsprechenden Bauteilen auf dem Lampentreiberboard schauen. Wegen der Spule schaue ich morgen mal auf dem entsprechenden Board...hoffe nicht das ich da auch noch Stecker machen muß (sonst brauche ich Nachschub) ... gut das ich mir letztens erst eine Crimpzange gekauft habe Zu den Kontakten: Gehen ja alle bis auf einen....wobei ich festgestellt habe, das einige bei kurzer Betätigung (im Testprogramm) nicht erkannt werden...nur bei längerer Betätigung. Deshalb meine, hoffentlich nicht zu dumme, Frage...können die Kondensatoren an den Kontakten die zur Impulsverlängerung dienen, altern ? Sollte ich eventuell alle erneuern ? So....werde dann weiter berichten und habe natürlich nix gegen sachdienliche Hinweise
Skateball Geschrieben 14. Dezember 2008 Geschrieben 14. Dezember 2008 Deshalb meine, hoffentlich nicht zu dumme, Frage...können die Kondensatoren an den Kontakten die zur Impulsverlängerung dienen, altern ? Sollte ich eventuell alle erneuern ? Klar können die altern. Kondensatoren sind halt auch nur Menschen. Ob Du sie alle tauschst ist Dir überlassen, aber zumindest die an den Kontakten, die bei kurzer Betätigung nicht erkannt werden. Ich hatte Dir ja gesagt, daß die Stiftleisten am Lamp Driver selten nachzulöten sind, aber fast immer an den Displays und am Solenoid Driver. Gruß Andreas
ollium Geschrieben 14. Dezember 2008 Autor Geschrieben 14. Dezember 2008 (bearbeitet) Ich hatte Dir ja gesagt, daß die Stiftleisten am Lamp Driver selten nachzulöten sind, aber fast immer an den Displays und am Solenoid Driver. Ja deshalb werde ich ja die Stiftleisten an den Displays & am Solenoid Driver Board noch nachlöten Bearbeitet 14. Dezember 2008 von ollium
ollium Geschrieben 16. Dezember 2008 Autor Geschrieben 16. Dezember 2008 So....hier die neuesten Früchte meiner Arbeit Ich hoffe ich langweile Euch nicht Zunächste habe ich alle Stiftleisten der Display entlötet, also vom ollen Lötzinn befreit, und dann neu verlötet. Damit habe ich den Displays schon mal das gelegentliche "Flackern" abgewöhnt Dann habe ich mich um den rechten Slingshot gekümmert (ging ja nicht). Nachdem ich alle Kontakte der Stiftleisten auf dem Solenoid Board nachgelötet habe (leider ohne Erfolg) habe ich den entsprechenden Transistor, oder Thyristor oder wie das Teil auch heißt ausgelötet. Da ich nicht wußte wie ich den messen muß, habe ich einen funzenden ausgelötet und die Messungen verglichen. Dabei habe ich festgestellt das der vom nicht funzenden Slingshot defekt war. In eine Richtung war immer voller Durchgang. Da ich keinen Ersatz hatte, habe ich mich auf dem Schaltplan umgeschaut und festgestellt das bei einigen Ausgängen "N/U" steht....davon ausgehend, das damit NOT USED gemeint ist...habe ich den "überflüssigen" Transistor dort ausgelötet und an Stelle des defekten (Slingshot) eingelötet. Was soll ich sagen...der Slingshot funzt jetzt wieder Leider mußte ich bei einem anschließenden Probespiel feststellen das der Kicker zwischen den FliFis überhaupz nicht mehr funzte Zuerst hatte ich den lockeren Stecker J1 auf dem Solenoid Board in Verdacht...der war es aber nicht. Dann habe ich den entsprechenden Transi auf dem Board gemessen....auch iO. Ich wollte schon aufgeben.....doch als ich mir die Sache so von unten anschaue (unterm PF) da fallen mir zwei Glassicherungen auf. Und tatsächlich....eine Sicherung war defekt. Doch da waren sie wieder...meine Probleme- Was bitte schon ist eine 3/3 250V Sicherung ??? Naja, dachte dann mach mal'ne 3/4 rein die entspricht anscheinend 0,75 A Ja....die hatte dann ein recht kurzes Leben Also mal dick auftragen.... 3A rein und die Sache funzte wieder Jetzt möchte ich natrülcih gerne wieder die passenden Sicherung rein machen....muß also mal in die Pläne gucken was da rein gehört. Dazu mal eine Frage....gibt es irgendwo eine Liste, welcher Wert in USA den unseren in Ampere entspricht ??? So....langsam kommt Licht ins Dunkel Jetzt muß ich noch mal nach den restlichen Lampen schauen und dem einen Kontakt. Mehr....nächste Tage in diesem Theater
Skateball Geschrieben 16. Dezember 2008 Geschrieben 16. Dezember 2008 Die Sicherung unter dem Spielfeld ist eine 1A träge. Gruß Andreas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden