Zum Inhalt springen

Harlem Target Saucer zieht dauerhaft


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich mach besser einen neuen Thread auf für mein Spulenproblem.

Es handelt sich um den Harlem Globetrotters.

Die Target Saucer Spule zieht (sofort) nach dem Einschalten an. Sie beginnt aber erst zu brummen und zieht erst nach ca 5-10 sekunden voll an. Q11 wird sehr heiss dabei.

Das Problem besteht auch ohne angeschlossene CPU. Mit der Platine vom Xenon im Harlem eingebaut besteht das Problem nicht.

U3 ist bereits neu, Transistor Q11 neu, Diode CR11 neu, Widerstand R32 neu, Widerstand r31 gemessen und gut.

Wo kann hier der Fehler sonst noch liegen? U2?

Vielen Dank und Grüße

Jürgen

  • Antworten 84
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • jürgen

    46

  • Volley

    37

  • Stronzo

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Nach meinen Unterlagen sind es Q12, CR12, R29 und R30! U3 ist ja schon neu.

Q11 ist der rechte Slingshot. wenn Q11 heiss wird kontrolliere mal diese Spule bzw check mal ob du ein Kabel eingeklemmt hast.

Wenn Du an das Fähnchen von Q11 bzw Q12 Masse anlegst (kleines Kabel an die Backboxmasse) sollten aucer bzw Sling anziehen!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Frank,

bist Du sicher? Q11 ist schon mehrfach durchgebrannt sad.gif

Laut meinem Schaltplan ist es der für den Target saucer, der rechte slingshot sollte Q10 sein. Q12 ist der globe saucer. der hat kein Problem.

Nur der target saucer sad.gif

Hab vorhin nochmals Q11 getauscht. Hat aber nichts gebracht.

HILFEEE

Noch eine Idee? Ich brauche die Platinen wieder in der Xenon zurück.

Gruß

Jürgen

post-22-1288540172.gif

Bearbeitet von jürgen
Geschrieben

Ja, Du hast Recht! Im Plan steht es so. Keine Ahnung warum es in meiner Liste falsch war...

Hast Du mal R70 kontrolliert?

Geschrieben

Hast Du mal R70 kontrolliert?

Ja, gerade gemacht. Der ist ist leider in Ordnung: 1,2 kOhm

Geschrieben

Löte mal R70 an der Seite die zu U2 geht aus und verbinde das lose Beinchen mit einem Krokodilklemmenkabel mit TP3 (5V). Zieht er dann immer noch an?

Geschrieben

Ja, die Spule zieht an.

Gruß

Jürgen

Geschrieben

Damit ist U2 dann aussen vor (wenn wirklich 5V am Testpunkt anlagen).

Hast Du irgendwelche kalte Lötstellen, ungewollte Brücken oder defekte Leiterbahnen vom Löten in dem Bereich? Verbindungen "durchgepiept"?

Wenn Du Stecker J5 abziehst ist Ruhe?

Geschrieben

Hallo Frank, vielen Dank für Deine Geduld mit mir und der Platine!

U2 aussen vor ist schonmal gut!

Die 5 V sind definitiv da.

Bei abgezogenem J5 ist Ruhe.

Ich prüfe dann nochmals die Verbindungen und Lötstellen.

Leider versteh ich die Schaltung nicht wirklich.

Gibts einen Kandidaten für Kurzschluss oder Unterbrechung?

Danke und Gruß

Jürgen

Geschrieben

U2 ist ein 1 aus 16 Decoder. Alle Ausgänge sind high, ausser dem gerade angewählten, der ist low. (Deswegen hate auch den Widerstand an 5 gelegt...)

Das Signal geht dann an U3 (Vortreiber) und dann an Q11. Q11 schaltet letztendlich nur den Ausgang gegen Masse und die Spule zieht an.

Vereinfacht gesagt: U2 Wählt aus, U3 steuert den "Schalter" an und Q11 ist der "Schalter"!

Geschrieben

Was haste denn an U3 und Q11 eingebaut? Widerstände bei Messen an einer Seite ausgelötet?

Geschrieben

U3 ist ein CA3081

Q11 ein TIP102

Widerstände habe ich nicht immer ausgelötet.

R70 jetzt aber doch

R32 auch

Die anderen nicht ausgelötet, aber die Messwerte verglichen mit den Nachbarn.

Gruß

Jürgen

Geschrieben

Das wäre OK, wenn Du die beiden wirklich richtig rum eingelötest hast! War der CA3081 neu oder gebraucht?

Geschrieben

Beide sind absolut richtig eingelötet.

Der CA3081 war neu. Hab ich von Andy wink.gif. Wäre aber ein grosser Zufall, wenn der und der alte gleichermassen kaputt wären (kann den alten nicht mehr testen, der hat jetzt 16 Beine weniger)

Ich such jetzt mal weiter nach Unterbrechungen, Brücken und Lötstellen.

Kann man denn irgendwas nachmessen?

Ich meine bei ausgebauter Platine

oder

bei eingebauter und abgezogenem J5?

Sannung an den Transistoren?

Danke und Gruß

Jürgen

Geschrieben

Sag mal, haste U3 gesockelt oder eingelötet?

Geschrieben

U2 ist ein 1 aus 16 Decoder. Alle Ausgänge sind high, ausser dem gerade angewählten, der ist low. (Deswegen hate auch den Widerstand an 5 gelegt...)

Das Signal geht dann an U3 (Vortreiber) und dann an Q11. Q11 schaltet letztendlich nur den Ausgang gegen Masse und die Spule zieht an.

Vereinfacht gesagt: U2 Wählt aus, U3 steuert den "Schalter" an und Q11 ist der "Schalter"!

Das heisst also, wenn an R70 5V anliegt, dann ist der Ausgang (pin 15) von U2 "high"

Hab gemessen: Pin 12 vom U2 gegen Pin 14, 15, 16 (zum Vergleich) alle 3,5 V

Also gut. (oder?)

Jetzt: U3 Pin 5 gegen Pin6 und zum Vergelcih Pin 10 : beide 0,9 V

Auch gut, oder?

Ich geb nicht auf!

Wieder gemessen (Target gegen Globe Saucer als Vergleich):

Am U3 Pin 4 und 9 gegen Massen : beide 0,26 V

Also wieder identisch.

Ich gehe jetzt nochmal runter in den Keller und Messe Basis an Q11 und Q12 gegen Masse.

Dann Collector gegen Masse.

Geschrieben

Sag mal, haste U3 gesockelt oder eingelötet?

Jetzt ist er gesockelt

Gruß

Jürgen

Geschrieben

Dann Collector gegen Masse.

Das macht keinen Sinn, gell? smile.gif

Geschrieben

Was passiert denn wenn Du U3 rausnimmst und einschaltest?

Geschrieben

Jetzt bin ich total verwirrt.

An Basis von Q11 liegt, genauso wie bei Q12 keine Spannung an.

Also alles ok.

Erst wenn ich J5 aufstecke spielt diese Board verrückt. Q11 wird heiss, R32 auch.

Beim anderen Board ist das nicht.

Leider muss ich weg.

Mache dann morgen weiter.

Baue dann das Xenon Board nochmals ein.

Vorher ziehe ich U3 und melde, was passiert (mit eingestecktem J5).

Vielen Dank erstmal, Frank!

Geschrieben

Kann es sein das Du die Diode falsch rum drin hast? Kannste mal ein Foto von dem Bereich posten (vorne und hinten)?

Geschrieben

Hallo Frank,

sein kann natürlich alles. Meinst Du die Diode an der Spule oder die Diode CR11 auf dem Soleonid driver?

Fotos kommen heute abend.

Danke und Gruß

Jürgen

Geschrieben

Eigendlich CR11. Wenn es die Diode an der Spule wäre, hättest du das Problem auch mit dem Xenon-Board!

Geschrieben

Hallo,

ich muss schon wieder Eure Geduld strapazieren!

Hab ich schon wieder den TIP102 zerschossen? Es scheint so!

Jetzt messe ich bei abgezogenem Stecker J5 an Pin 15/J5 gegen TP5 A2 40V

also Q11 schaltet durch.

Ich habe dann die Spannung an der Anode von CR11 gemessen. War 0,25 V. Zum Vergleich dann an den Nachbarn, CR12 war genauso 0,25V. Q12 hat aber nicht geschalten.

Ist also doch Q11 wieder kaputt? Wieso geht der dauernd kaputt?

Was kann ich messen? Die Spule hat irgendwas um die 20 Ohm, wie auch die vom Nachbarn, dem globe saucer.

Ich hab mal die Fotos hier von der Platine oben und unten.

post-22-1288726665.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Unterseite, die richtige Stelle ist leicht zu erkennen schaem.gif

post-22-1288726729.jpg

Bearbeitet von jürgen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Datenschutzerklärung und Registrierungsbedingungen