Zum Inhalt springen

Harlem Target Saucer zieht dauerhaft


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Pin 15 hat 3,3V

4,3V bleiben an pin15

3,4 an pin 13 und 14

Bist Du sicher? Gemessen gegen Masse (breites Kabel unten in der Backbox)? Alle Stecker ab außer J3?

  • Antworten 84
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • jürgen

    46

  • Volley

    37

  • Stronzo

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Gemessen gegen gnd testpunkt auf dem sdb.

Geschrieben

Was passiert wenn Du alle Stecker anschliesst (R70 bleibt draußen!!)?

Schaltet Q11 dann immer noch durch bzw zieht die Spule immer noch dauerhaft an?

Geschrieben

Ja, q11 schaltet durch. Dann doch nicht u2 mad.gif

Geschrieben

Ich habe R31 im Verdacht

Geschrieben

Nicht so schnell! Löte mal R70 an der Transistorseite ein und lass das Ende zu U2 raus. Dann bitte mal ein Kabel mit Krokodillemme an das offene Ende des Widerstandes dran und das andere Ende an TP 3 klemmen. Was sagt Q11 bzw die Spule dann?

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, hast recht. R31 ist o.k.

Also jetzt hat q11 gemessen gegen TP5 noch knapp 7 V.

Wenn ich J5 aufstecke zieht die Spule an

Bearbeitet von jürgen
Geschrieben

Die Ausgänge an U2 sind normalerweise High (5V) nur wenn angesteuert wird geht der entsprechende Ausgang auf Low (0V).

Wenn Du den Widerstand R70 an der Seite zu U2 ausgelötet hast und das offene Ende (des Widerstandes) an den 5V Testpunkt legst, sollte Q11 NICHT schalten! Tut er das doch, liegt der Fehler wo anders. Testweise kannst Du das Kabel (welches an R70 hängt) auch mal an Masse halten. Dann sollte die Spule immer noch anziehen, oder?

Geschrieben

Ja, genau! Zieht immer noch an.

Geschrieben

So, hab gerade noch mal am Centaur gegengecheckt. Allle Ausgänge von U2 sind HIGH (5V). Wird die Spule angesteuert geht der Pegel auf LOW (0V),

Wenn Du der richtigen Widerstand an der richtigen Seite ausgelötet hast und das augelötete Ende mit TP3 verbindest MUSS die Spule abfallen!

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn Du der richtigen Widerstand an der richtigen Seite ausgelötet hast und das augelötete Ende mit TP3 verbindest MUSS die Spule abfallen!

Definitiv! R70 auf der linken Seite ausgelötet, diese Seite mit GND verbunden. Spule zieht an!

Kann ich an den Ausgängen von U3 vergleichsmessungen machen?

Z.B. pin 9 von globe saucer 0,25V gegen Masse, 4,8V gegen TP3

mit Pin 4 von Target Saucer (Q11) 1,45V gegen Masse, 3,6V gegen TP3

R70 ist immer noch an gnd

STOP:

jetzt nochmal R70 gegen TP3:

Spule zieht an!

Pin 9 und 4 verhalten sich jetzt gleich

Sorry fürs Chaos

Bearbeitet von jürgen
Geschrieben

R70 hängt normalerweise nur am Ausgang der zu Q11 geht.

Zum Gegenchecken könntest Du z.B. R69 an der U2 Seite auslöten. Offenes Ende an 5V sollte nix passieren, offenes Ende gegen Masse sollte der Globe saucer anziehen (Q12). Wahrscheinlich zieht der auch an wenn das Bein offen in der Lust hängt, aber gegen Masse und 5V hast Du richtige Bezugspunkte.

Geschrieben

Hattest Du nicht schon mal U3 getauscht? Falls ja, welchen Chip haste da eingebaut (genaue Bezeichnung)?

Geschrieben

Ich habe vorigen Beitrag nochmal editiert. Würden die Tests beweisen, dass auch U3 i.O. Ist?

Dann bleibt ja nicht mehr viel übrig. Den Q11 habe ich durch den ungenützten Q1 ersetzt.

Geschrieben

CA3081

H 9241

Geschrieben

Chipnummer ist OK.

Ich check jetzt mal was an U3 anliegt, und Du machst bitte den Test mit R69 wie oben beschrieben.

Geschrieben

Test mit R69:

ausgelötet: Spule zieht an

gegen Masse: Spule zieht an

gegen TP3: Spule fällt ab

Geschrieben

So soll es sein!

Also Widerstände wieder rein. Dann messen von U3 Pin 6.

Mit dem Logiktester zeigt er bei mir nix an, mit dem Voltmeter wahrscheinlich auch nix wegen R70. Aber an Pin 4 sollte Low anliegen. Liegt da High an ist U3 defekt!

Geschrieben

Der Vollständigkeit halber:

Wenn Q11 angesteuert wird liegt an U3 Pin6 Masse (0V, LOW) an und U3 Pin 4 wird High (5V)

Geschrieben (bearbeitet)

U3 pin4 verhält sich wie pin9 (0.25 V gegen gnd)

Ebenso pin6 wie pin 10 (0.9 V gegen gnd)

Leider habe ich nur ein Voltmeter .

Spule an q11 zieht an. An Q12 nicht.

Bearbeitet von jürgen
Geschrieben

OK, denke wenn U3 defekt ist sollte man was anderes messen.

Löte mal R31 an einer Seite aus. Hat der 120 Ohm?

Das selbe mit R32. Hat der 330 Ohm?

Dann CR11. Sperrt die in einer Richtung?

Nur sicherheitshalber:

Wenn Du J5 am Soliboard abziehst zieht die Spule nicht an, oder?

Geschrieben

An Q11 und Q12 Basis liegen jeweils 5V an.

Das würde doch heissen, Q11 ist schon wieder hin?

Oder muss ich nochmals die Leiterbahnen und Lötstellen checken?

Geschrieben

Such mal bei ebay nach 181633113758 ! So ein Ding lohnt sich!!!

Geschrieben

An Q11 und Q12 Basis liegen jeweils 5V an. Das würde doch heissen, Q11 ist schon wieder hin?

Japp! Die Frage ist nur WARUM?

Geschrieben

Hast Du noch einen anderen Bally EE? Falls ja würde ich mal den kompletten Soli-Driver tauschen. Wenn Du dann den selben Fehler bekommst liegt der Fehler an der Spule (bzw Freilaufdiode) oder der Verkabelung.

Wenn Du Stecker J5 abziehst kannst Du dann die Diode an der Spule checken? Müsste ja in einer Richtung den Spulenwiderstand anzeigen und in der anderen Richtung Durchgang. Oder klopp noch etwas Lötzinn drauf, das die Diode wirklich 100% Kontakt hat. Wenn das nicht so ist könnte das schon dein Problem verursachen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Datenschutzerklärung und Registrierungsbedingungen