Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ Michael,

kennst Du als Farbenpabst Dich mit dem Pantonesystem aus? Kann man entsprechende Farben anmischen lassen, wenn Sie vorab mit einem Pantonefarbfächer identifiziert werden?

LG

Sönke

  • Antworten 68
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • MiB

    26

  • Schlenkman

    25

  • G*R*E*E*D

    8

  • mike3h

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo Sönke,

das Pantone Farbsystem hat zwar nichts mit den Flipperfarben zu tun, aber es ist

ne ordentliche Sammlung an Farbtönen. Viele davon sind als Basislack rezeptiert.

Bei Bedarf melde Dich einfach und wir checken das dann.

Geschrieben
Bei der Gelegenheit würd ich gern mal anfragen wo ich nen günstigen Pantone Farbfächer herbekomme. Weiss das jemand, oder hat einer so´n Ding übrig ??

Jens

Hi Jens,

bzgl. PANTONE Fächer kannst du mal Member STROKE anschreiben (Keine Ahnung ob er hier aktiv ist oder nur in PN). Von Ihm habe ich meinen bekommen, fairer Tausch gegen Flipper E-Teile. smile.gif

Nachdem ich meinen hatte erhielt er wohl noch mehrere Anfragen und wollte sehen ob er Nachschub bekommen kann.

Gruß

Nick

Geschrieben

Hi Micha,

Vorab danke für das Angebot. Werde bei Bedarf, und den wird's früher oder später sicherlich geben, gerne drauf zurückkommen.

@All

Habe 3 Stück "nagelneue" Pantone Farbfächern ab KW10 verfügbar. Es handelt sich um das gute Jubiläumsdoppelset: Pantone Formula Color Guide Coated+Uncoated. Kosten allerdings 85 Euro + Versand.

Bei Interesse PM.

Features:

# 1,114 solid PANTONE Colors, including 14 base colors

# 147 new designer inspired colors

# Seven additional metallics

# Brighter paper stocks

# Easy-to-use fan format

# Ink mixing formulas in parts and percentages

# Each color identified with a distinct PANTONE Number or name

# Colors bleed for ease and accuracy in checking colors

# Icons are shown beneath each color that can be satisfactorily reproduced in CMYK four-color process printing

# Additional technical information to assist in accurate reproduction

# Divider pages help locate color sections and offer convenient cross-reference information regarding other PANTONE Graphics Publications

LG

Sönke

post-18-1109350652.jpg

Geschrieben

Hier noch ein

Link zum besagten Produkt für einen Preisvergleich. Jedoch handelt es sich um den hier nicht mehr verfügbaren Kombi-Fächer!

LG

Sönke

Geschrieben

Die U-Fächer braucht man im Grunde nicht, denn es sind

die selben Farbtöne wie aus der C-Palette.

U=Uncoated=matt

C=Coated=glänzend

Geschrieben (bearbeitet)

Richtig, die Farben sind die selben, aber es handelt sich nicht matte und glänzende Farben. Die Farben sind ja eigentlich für Druckzwecke und deshalb auf verschiedene Papiersorten (gestrichen und ungestrichen) abgebildet.

Wichtiger für den "Selbstmischer" ist eigentlich, daß die entsprechenden Farbanteile aufgeschlüsselt sind.

Sönke

Bearbeitet von G*R*E*E*D
Geschrieben

Ich hab nichts anderes behauptet. smile.gif

Die Doppel-Fächer könnten sich rein theoretisch zwei Leute teilen.

Der eine muss dann (beim U-Register) nur ne Folie beim Farbvergleich

drüberlegen. wink.gif

Ich hab kürzlich eine neuwertige Pantone Palette für 20? Euro ersteigert.

Geschrieben

Mal was ganz grundsätzliches zu Pantone:

Pantone sind sog. "Echtfarben", die im Druckprozeß mit 100% Deckung gedruckt werden, im Gegensatz zum CMYK (mit entsprechenden Rastern)

Das Pantone Farb-Modell besteht aus 20 Farben + CMYK + Reflex-Farben + Metallic-Farben . . .

Pantone-Farben kann man IMO nicht als Lackfarben kaufen . . .

Der Fächer ist natürlich ideal, um einen bestimmten Farbton zu finden und dies als

Farbmuster zu benutzen . . .allerdings gibt´s immer das Problem, daß man improvisieren muss, da Pantone als Lack nicht verfügbar ist.

Pantone C und U . . ..hier reicht es nicht, den Fächer "nur" mit Folie zu kaschieren....

Druckfarben sind grundsätzlich "lasierend" . . und nicht "deckend" dadurch spielt die

zu bedruckende Oberfläche und deren Reflektion von Licht eine erhebliche Rolle.

..d.h. Der Glanz der Folie müßte eigenlich unter die Farbe . . und nicht obendrauf.

Ganz besonders gut, sieht man das bei bestimmten Zwischentönen z.B. im Grün bedingt durch die Oberfläche des Papier und lasierenden Eigenschaften der Druckfarbe, wirkt eine Farbe trotz gleicher Pantone-Farbnummer einfach anders . .

. .und last but not least . . Pantone geht immer von einer Weissen Papieroberfläche aus . . .und eben nicht z.B. Braun (Holz)

Ich will bestimmt nicht klugscheissen . .. aber das Pantone-Modell ist obwohl es

viele tolle Farben hat . . .extrem komplex . .und aus o.a. Gründen techn. eigentlich ungeeignet.

Der Schlenk

Geschrieben

Am kommenden Mo möchte ich mir einige Pantone Farben (Druckfarben) zulegen. Habe bei mir in der Nähe eine Firma aufgetan, die alle Pantone Basisfarben vorrätig hat.

Lieder sind es wie bereits erörtert Druckfarben, die besondere Eigenschaften aufweisen, u.a.lasierend und ziemlich pastös.

Mein Ziel ist es die Farben in eine flüssige Form zu bringen, damit man sie mit Airbrushequipment verarbeiten kann. Hat jemand eine Idee, welches Lösungsmittel sich dafür am besten eignen könnte? Sind diese Farben mit dem 2k Autolack kompatibel?

Kennt jemand einen Anbieter für Pantone Farben auf Acryl/Wasserbasis?

Anders als mit dem Pantone-System, d.h. mit Farbfächer, Mischungsformeln für die einzelnen Farben und den richtigen Basisfarben sehe ich für mich keine Möglichkeit professionell Spielfelder zu restaurieren.

MIke

Geschrieben

@ Schlenk: kommst du aus der Druckindustrie???

AVO.... der vor langer, langer Zeit mal als Drucker seine Zeit verbracht hat.

Geschrieben (bearbeitet)

@mike3h

Wenn du die Farben bekommst . .es gibt 2 unterschiedliche Trocknungsarten für Druckfarbe:

wegschlagend bzw. oxidativ und UV-härtend . . .

Wenn du UV--härtende erwischst . . .kannst du Wochen warten . . .und das zeug trocknet bzw. härtet NIE . . .du brauchst extrem hartes UV-Licht, daß die Polymerkette

anschubst . . .bzw. den Photo-Initiatior innerhalb der Farbe aktiviert . . die Farbe ist quasi "flüssiger Kunststoff".

@Avo

Ja . . . im kaufmännischen / entwicklungstechnischen Bereich . . .

Bearbeitet von Schlenkman
Geschrieben (bearbeitet)

@ mike3h

Nachtrag:

Das Pantone-Farbmodell wurde ursprünglich für die Verpackungsindustrie entwickelt . .. um z.B. Logo-Farben möglichst exakt zu einem 4c-Motiv zu drucken . . .nicht zum Lackieren bzw. Malen . . . .

wenn du wirklich diesen Pantone-Versuch machen willst . .. immer weiss als erste Farbe . .

Wegen dem überlackieren mit 2K-Autolack . . .da bist du sicherlich der erste, der das probiert smile.gif . . . .zum Überlackieren von Druckfarben gibt es dementsprechende Lackierungen, die sich mit der Druckfarbe vernetzen können .. .

ich würde versuchen, innerhalb den "Revell-Farben bzw. Lacken" . .. . die Töne zu finden, die den Basic-Colors von Pantone in etwa entsprechen . . .die kannst du dann ja mit den im Fächer genannten Mischungsverhältnissen mixen . . .dann müßte sich eigentlich faßt der gleiche Farbton ergeben . . . und du hättest zumindest schon mal eine für Kunststoff und Holz geeignete Farbe, die sich dann auch mit 2-K-Lack überlackieren ließe.

ps: Die kleinsten Abgabemengen von Pantone-Druckfarben sind IMO 1kg . .in der Dose . . zu ca. 20 EUR/je kg . . .nur so als Hausnummer

Versuche . . .ein paar Gramm zu bekommen . . . die Druckfarbe ist "fettbasierend" (Offsetverfahren baut auf Fett/Wasserabstoßung auf) evtl. wird sich die Farbe mit hochprozentigem Alkohol "verdünnen" lassen . . musst aber ausprobieren, da Farben in einer Druckerei eigentlich nie verdünnt bzw. gestreckt werden . . .da sie sonst ihre Verarbeitungseigenschaften verliert . . .

Bearbeitet von Schlenkman
Geschrieben

Hi Schlenk,

schön auch Dich hier zu lesen!

Was die Pantone Farben angeht, muß man sich wie schon von Dir beschrieben darüber im Klaren sein, daß diese für den professionellen Druckereieinsatz auf Papier gedacht sind.

Die Farben selbst halte ich nicht für geeignet, um durch verdünnen etc. als Lackiermedium zu verwenden. Speziell der Hinsicht, daß diese Farben nur dann entsprechend abgebildet werden, wenn diese auch auf einem weißen Hintergrund gedruckt werden.

Dieser Fächer kann aber durch die Vielfalt der verschiedenen Farbtöne meiner Meinung nach als Musterkatalog verwendet werden, um einen entsprechenden Farbton auf Lackbasis anzumischen, bzw. professionell anmischen zu lassen. Dies war auch Grundgedanke dieses Threads. Eine entscheidene Frage z.B. ist, ob solch ein Farbengeschäft in der Lage ist, nach Vorlage aus diesem Farbfächer anzumischen und ob hierzu die auf den Farbkarten angegebenen Mischungsverhältnisse hilfreich sind.

Ich bin weiß Gott kein Farbenexperte und schon gar nicht mit Druckmedien vertraut und hoffe, daß dieses Vorhaben so überhaupt einen Sinn macht. Gerne nehme ich mich an dieser Stelle weiterhin Eure Tips und Hilfe entgegen.

LG

Sönke

Geschrieben

@Schlenkman

Ich hab mir das jetzt mal am Pantone Fächer angesehen.

Kaum zu glauben das es wirklich nur der unterschiedliche Untergrund

sein soll. ohmy.gif Teilweise stimmen die Töne gut überein, teilweise ist das aber

auch schon fast wie ein Schachbrettmuster.

Du hast also völlig Recht in dieser Hinsicht, das mit der Folie drüberlegen

kann man knicken.

Ich denke mal das die Farbfächer auch untereinander mehr oder weniger stark

voneinander abweichen, vor allem wenn sie von unterschiedlichen Herstellern

stammen.

Als Mischhilfe für jemaden der sich aus Grundtönen irgendwas zusammenzaubern

will sind sie aber sicher eine kleine Hilfe, auch wenn so eine Karte noch lange

keinen "Colormatcher" aus jemandem macht.

Ansonsten kannst Du aber gerne hunderte Pantone-Farbtöne auf Zuruf in Basislack

oder 2K jederzeit von mir bekommen.

post-18-1109407320.jpg

Geschrieben

Zum Thema Farbe noch ein kleiner Gedanke nach dem .......Warum... kann eigentich das menschliche Auge überhaupt Millionen von Farbnuancen unterscheiden???????

Irgendwo muss sich die Evolution ja was dabei gedacht haben . . .aber zu welchem Zweck????????????????????? blink.gif

Wenn jemand ne Antwort weiß . . . bitte posten . . .das beschäftigt mich schon ein paar Jahre . . .(Kein Scheiss)

Farbe kann man ja messen . . mit einem Spektralphotometer . . .

aber das gemeine ist auch . ..man gleicht z.B. eine Farbe unter "Kunstlicht" an . . .ja . .sieht sehr "gleich" aus . . .geht damit an das "sonnenlicht" . .und ARGH ....die Farbe stimmt überhaupt nicht mehr . .. .

Im Druck . . .versuchen wir dieses Problem mit dem "Normlicht" in den Griff zu bekommen . .. dies ist ein spezielles Licht . .und verfügt über ein dem Sonnenlicht sehr änlichen Spektrums . . .

Farbe . . . .ist eine Wissenschaft für sich . ..und es gibt so entsetzlich viele Parameter, die Farbe bzw. das Farbempfinden beeinflussen . . .immer mit dem

Ergebnis . .MÖNSCH . .. DAS SCHAUT ANDERS AUS . . . wacko.gif

Hier noch ein Link zur Farbmetrik . . http://www.farbmetrik-gall.de/

@MIB

Danke für das Angebot mit den Farben bzw. Lacken . . (gut zu wissen)...

geht das evtl. auch mit ganz kleinen Mengen?? zB. 20 g????? ich brauche das ja nur zum ausbessern mit dem Pinsel . . . vom Lackieren/Airbrush habe ich keinen Schimmer . .zumindest momentan noch nicht. .

Geschrieben (bearbeitet)

....Eine entscheidene Frage z.B. ist, ob solch ein Farbengeschäft in der Lage ist, nach Vorlage aus diesem Farbfächer anzumischen und ob hierzu die auf den Farbkarten angegebenen Mischungsverhältnisse hilfreich sind.....

@Greed

In einem professionellen Farbengeschäft . . muss die Pantone-Vorlage wieder umgerechnet werden in Mischungsverhältnisse aus den RAL-Farben . .z.B. . ..

Das klappt schon . . .nur das Problem wird immer die "Menge" sein . . .ich habe mal vor einiger zeit nachgefragt . .mind 1 kg . . . ARGH . ..

Deswegen auch die Frage an MIB nach "flipperfreundlichen Abgabemengen" . . .

Bearbeitet von Schlenkman
Geschrieben

Ich verschicke die Farben immer in kleinen 25ml Pinselflaschen.

Die Reste könnt ihr dann Frauchen zu Weihnachten als Nagellack Sonderedition unterjubeln. laugh.gif

post-18-1109418656.jpg

Geschrieben

@MIB

Ok .25ml . das ist ein Wort! Sind deine Farben deckend??

Du hast ja den Pantone-Fächer .. .was würde denn ein kompletter Satz mit den Basic-Colors + Weiss kosten?? . . .das wären dann 15 x 25ml . . .Kannst du mir ne PM schicken??

LG,

Markus

Geschrieben

Hi Markus,

ja die sind gut deckend.

Ich habe die Farbfächer jetzt nicht hier,

sind die Grundfarben dort drin abgebildet ?

Geschrieben

@Mib

Ja . . die Basic-Colors sind die ersten Farben im Fächer . .

die Seiten heißen auch "Basic Colors

post-18-1109442264.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

@MIB

zu den Basics gehört auch noch ein einfaches Weiss . .

-----------------------

Hier z.B. noch für diejenigen, die noch nie einen Pantone-Fächer gesehen haben den

violetten Farbton 2705C . .. er besteht z.B. aus o. a. Basics: Violett, Process Blau und Weiss . .

Die entsprechenden Mischungsverhältnisse werden in Teilen . .und in Prozent zur Gesamtfarbmenge angegeben . . .

post-18-1109442612.jpg

Bearbeitet von Schlenkman
Geschrieben

Schön das schon 3 "Mixer" per PM Interesse an einem

Pantone-Grundfarben-Sortiment bekundet haben.

Oftmals kommen beim Anmischen größere Mengen

raus als man möchte. rolleyes.gif

Dann werd ich das mit der Mischlack Grundausstattung für Pantone

mal Anfang der Woche in Angriff nehmen.

Ich hoffe das mit den beiden Farbtönen

"Purple" und "Rhodamine Red" ist auch mit "Volltonfarben" machbar

Ansonsten müsste bei solch brillanten Farben auch beim Ausbessern

mit weissem Untergrund gearbeitet werden.

Das ist machbar aber um einiges schwieriger, da man immer die selbe

Schichtstärke haben muss, ansonsten wird der Farbton dunkler.

Andererseits kann man bei Arbeiten mit Lasuren den Farbton aber auch gut

angleichen.

Beispiel:

Ich habe für den Whitewater und den Funhouse das "Gehäuse-Unterteil-Blau"

sehr gut nachstellen können. (Für den Lichtkasten sowieso biggrin.gif )

Man braucht auch hier einen weissen Untergrund.

Dann kann man mit der gleichen Lasur beide Farbtöne für die Gehäuse

perfekt nachstellen. Obwohl eins der beiden Gehäuse, ich glaub vom FH? ,

wesentlich dunkler ist, kann man beide Kandidaten mit der gleichen Farbe

ausbessern.

Je öfter man rüber geht desto dunkler wird der Ton, man kann so auch die

unterschiedlichen "Ausbleichungzustände" individuell berücksichtigen.

Allerdings muß bei der WW/FH-Gehäusemischung bereits mit "Neonlack"pigmenten

gearbeitet werden, da sie so extrem brillant sind.

Hoffentlich hat das jetzt jemand verstanden. unsure.gif

Na gut , genug getextet, Anfang der Woche gibt es bestimmt schon Neuigkeiten

vom "Farb-Sortiment".

Geschrieben

Was Markus (Schlenkman) zum Einsatz von Druckfarben (egal welches System)

bei der Flipperrestauration sagt, ist absolut richtig.

Ich habe eine Druckerei. Wir haben Regale voll mit Druckfarben (HKS, Pantone). Aber auf meine Flipper kommen die nicht.

Den HKS und den Pantonefächer, benutze ich, um im Modellbauladen den entsprechenden Farbton als Lackfarbe zu bekommen.

Gruss

Dieter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Datenschutzerklärung und Registrierungsbedingungen