Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Micha

Das ist ja Spitzenklasse !!! Bin schon sehr gespannt.

@Dieter

Hallo Dieter, genau diese Verwendung des Farbfächers ist auch meine Absicht. Das diese Farben selbst nicht für die Colorierung von Holzflächen etc. geeignet sind sollte nun klar geworden sein. Jedoch ist der Farbfächer als Farbidentifikationsmittel durchaus gut geeignet. Wenn zudem ein durchaus patenter Farbenmischer hier im Forum wink.gif solch einen Fächer besitzt, dann hat man doch zumindest eine entsprechende Referenz bzw. gemeinsame Basis für die Farbbestimmung.

LG

Sönke

  • Antworten 68
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • MiB

    26

  • Schlenkman

    25

  • G*R*E*E*D

    8

  • mike3h

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Oh danke für die Blumen, wir müssten jedoch gelegentlich noch klären wie

stark die Fächer untereinander herstellerbedingt abweichen.

Hat jemand unterschiedliche Hersteller davon ?

Sicher ist auch das man die Anteile die dort in den Tabellen genannt werden

vergessen kann, da das ja abhängig ist von der Pigmentierung.

Man weiss nur welche Mischkomponenten in irgendeiner Kombination zum

Erfolg führen sollten.

Ich vermute mal, selbst innerhalb des Pantone Druck-Mischfarben darf

man nicht unterschiedliche Hersteller verwenden. Da wird der Dieter bestimmt

mehr zu sagen können.

Geschrieben

Wenn ein Farbhersteller "PANTONE" draufschreibt . .. .

dann kann man die auch herstellerübergreifend mischen . .

Das Pantone-Farbsystem ist in allen belangen geschützt bzw. lizensiert, was

Farbnummern und Rezepturen anbelangt . . .es muss nur die Trocknungsart beachtet werden . .

LG,

Markus

Geschrieben

Das würde ja bedeuten die müßten einen sehr hohen Aufwand bei

der Qualitätssicherung haben, denn die Druckfarben müßen ja

herstellerübergreifend das gleiche Deckvermögen haben, ansonsten

würde die Mischung ja aus dem Ruder geraten.

Das müßte ja dann auch irgendeine Pantone-Prüfstelle überwachen.

Ist das so ?

Oder gibt es nur einen Hersteller für die Rohstoffe der da Vorgaben rausgibt ?

Der Druckbereich ist mir relativ fremd.

Ich kenne Pantone auch nur von Gefälligkeitsdiensten oder Sonderaufträgen

(Messebau etc.) wo sowas dann rezeptiert wird.

Gerne erstellen sich Firmen mit Hilfe des Pantonefächers irgendwelche Logos,

lassen die kompletten Drucksachen produzieren und merken dann das

ihre Autos nicht in diesem Ton zu bekommen sind. laugh.gif

Meldet euch einfach.

Wenn keine Rezeptur vorhanden ist, wird sie eben erstellt.

Gerne würde ich ja mal eine kleine Demo vom Siebdruck bekommen. unsure.gif

Hat da jemand Beziehungen ?

Unabhängig davon:

Kann das Siebdruckverfahren mal jemand etwas erklären ?

Nen paar Bilder der Technik wären auch ganz toll.

Das wäre, wenn doch so viele Motive an unseren Flippern damit gemacht wurden,

sicher einen fetten Beitrag wert. cool.gif

Geschrieben

...denn die Druckfarben müßen ja

herstellerübergreifend das gleiche Deckvermögen haben, ansonsten

würde die Mischung ja aus dem Ruder geraten...

Dafür sind die Druckfarbenhersteller ja certifiziert . . .von Pantone . .

klar . .die Farben werden natürlich gemessen . . .

Ob das ganze aber stimmt . . .hängt entscheidend vom Drucker ab . . .

. . . in der Druckindustrie hat sich sehr viel geändert . .. trotzdem hat es immer noch was mit Handwerk und Kunst zu tun . . .es gibt so viele

Parameter . . die nicht stimmen können . ..die Farbe ist davon nur eine Komponente . .

Zum Siebdruck . . ..so funktioniert das Ganze . .

post-18-1109520177.png

Geschrieben (bearbeitet)

Je Sieb kommt immer nur 1 Farbe . . .

und so wird Farbe um Farbe nacheinander aufgebaut . . .

so schaut beispielsweise eine kleine 1-farbige Siebdruckmaschine aus . . .

und sowas gibt´s natürlich auch viel größer mit z.B. 10 Druckwerken oder mehr. . .

(....finde ich aber momentant kein Bild )

post-18-1109520649.jpg

Bearbeitet von Schlenkman
Geschrieben

Und wie wird das Sieb erstellt ?

Ist das ein großer Aufwand ?

Geschrieben

Folgende Siebgewebematerialien werden heute verwendet:

1. Polyestergewebe

2. Polyestergewebe mit eingewebten Carbonfäden (gegen statische Aufladungen)

3. Polyestergewebe mit Carbon ummantelt ( gegen statische Aufladung )

4. Nylongewebe ( sehr dehnbar nicht Dimensionsstabil, für Passerarbeiten nicht geeignet)

5. Stahlgewebe ( für aggressive Druckfarben und Atzpasten, geeignet,hoher Schichtauftrag)

6. Sondergewebe

Das beschichtete Gewebe wird mit einem positiven Film überlagert und belichtet . .an den Stellen, wo das UV-Licht nicht auf die Beschichtung des Gewebes trifft, härtet diese Schicht auch nicht aus . . . .und wird anschließend ausgewaschen . d. h. der nicht ausgehärtete Kunststoff wird einfach ausgespült . . .. .Fertig!

Stahlgewebe wird glaube ich geätzt . . .

Ich hoffe, das reicht als Erklärung . . .

Geschrieben

Langsam lichtet sich das Thema etwas.

Aber wie werden denn die Siebe belichtet bzw. was für eine

Maschinerie ist denn da erforderlich ?

Geschrieben

Stell die zwei Glasplatten vor . . .

dazwischen . .liegt unten das Gewebe

Auf dem Gewebe liegt der Positivfilm ( was drucken soll ist schwarz, alles andere transparent)

und dann wieder Glas . . ..

Die Luft zwischen den Glasplatten wird herausgesaugt . .damit alles möglichst flach aufeinander liegt . . .und von oben kommt dann das UV-Licht aus einer speziellen Lampe . . .

Das ganze sieht in etwa wie ein Tisch aus . . .mit der Lampe oben obendrüber . . .

Das Gewebe wird dann nach dem auswaschen noch in den Rahmen montiert . . .

und ist dann "betriebsbereit" . . .

Geschrieben

Korrektur . . .das Gewebe wird zuerst aufgespannt . . .und dann belichtet und ausgewaschen . . .

Geschrieben

Wenn Du jetzt noch sagst wie man so einen Film herstellt,

dann sind wir glaube ich durch mit dem Thema... smile.gif

Geschrieben

smile.gif ........also . . ein "Film" in der Druckerei wird in einem speziellen Belichter . . von einer Rolle herunter . . . ( stellt euch so eine Filmpatrone wie in einer konventionellen Fotokamera vor . .nur eben viel größer . .) . . geht der Film zur Belichtereinheit . das ganze ist natürlich "lichtdicht".......dort sitzt meist ein "Laser" . .der dann die silber-halogen-Schicht auf dem Film belichtet . . das Ganze wird von einem Recher gesteuert . . .je nach dem, ob man 1-farbig oder 4-farbig drucken will passiert vorher noch die sog. Separation der Druckfarben . d.h. das Motiv wird in Einzelfarben zerlegt und . . ..in einem RIP der Raster generiert (RIP=Raster Image Prozessor)

Und hier . . .schließt sich der Kreis .zu Pantone . . . z.B. eine "Echtfarbe" wird als eigener Film ausgegeben . .zusätzlich zum konventionellen CMYK-Motiv . .sprich als 5.te Farbe . .gleiches gilt z.B. für Weiss wenn dieses gedruckt werden soll . . .

Der belichtete Film geht noch innerhalb dieser Maschine durch ein Bad div. Chemikalien . .und wird dort entwickelt . .sodaß an Tageslicht nix mehr passiert bzw. die Lichtempfindlichkeit weg ist ...

Früher wurde das entwickeln in einer Dunkelkammer erledigt . ..aber wie gesagt mittlerweile sind aber eigentlich alle Belichter in der Lage, fertig entwickelte Filme auszugeben . . .

Geschrieben

Die Filmerstellung hört sich als der teuerste Part bei der ganzen

Angelegenheit an.

Was meinst Du, müßte man pro Farbton für ein Sieb, was sagen wir mal

`rein zufällig die Größe eines Spielfeldes hat` whistling.gif wohl bezahlen

müssen wenn man das anfertigen lässt ?

So ein "Raufrakelgerät" wird es ja bestimmt preiswert auf dem

Gebrauchtmarkt geben. Mit Siebdrucktechnik habe ich schon desöfteren

geliebäugelt, aber leider absolut keinen Plan gehabt was man alles benötigt.

Vielen, vielen Dank schonmal für Deine tolle "Einweisung" in diese Technik. top.gif

Geschrieben

mal kurz zurück zum eigentlichen Thema:

Könnte jemand von den Pantone Grundfarben einige Muster machen mit

unterschiedlichen Deckungen, damit man sieht in welche Richtung sich der

Farbton "bewegt".

Auf der Karte sehen die Farbtöne teilw. ziemlich ähnlich aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Michael . . .die Deckung der Druckfarbe ist immer 100% , "ausstreichen" der Farbe . .ist eigentlich nur zu Versuchszwecken geeignet . . .wenn man weniger Farbe haben will, wird gerastert. z.B. 50% oder 35 % mehr oder weniger . .je nach dem . .wie man es haben will . . .

Im normalen Nass-Offsetverfahren . . .wird mit einem Farbauftrag von ca. 6g/qm gedruckt . .

so sind auch die Farben im Pantonefächer gedruckt . . .

Weniger Farbe . . geht zwar auch . . .in der Steuerung . . ist aber dann kein Referenzwert mehr . .densitometrische Werte verkneif ich mir jetzt mal . . sonst wirds zu technisch . ..

Was ein Sieb kostet . . .kann ich dir leider nicht aus dem stegreif beantworten . . wir verwenden bei uns ausschließlich Rotationstechniken . . .das ist wieder was ganz anderes . . .Vielleicht kann dhw (Dieter) was dazu sagen . . .

LG,

Markus

ps . . .das "Raufrakelgerät" . . . ist eine Siebdruckmaschine . . . biggrin.gifbiggrin.gif

Bearbeitet von Schlenkman
Geschrieben

@Mib

da du ja extra anmischst . . .und bedenken wegen der sehr nah zusammenliegenden

Töne hast . .

Wenn es nach mir geht, könnten wir sehr wohl einige Nuancen auslassen . .

z.B. Yellow 012C, Red 032C , Purple C, Blue 072 C . . . .wären z.B. Farbtöne, die ich

mir selber zutrauen würde . . aus den verbliebenen Basics anzumischen . ..

Vielleicht sehen das die anderen mike3h und greed ähnlich . . .dann wäre es auch ein bisschen weniger aufwändig für dich . . . .

... eine 100% Übereinstimmung zum Fächer wird IMO fast unmöglich . .aufgrund der unterschiedlichen Pigmentierung . . .der Fächer dient ja nur als "Rezeptbuch"........

Geschrieben

Gerade weil einige Töne so eng zusammenliegen gehe ich davon aus das

die Druckfarben sich unterschiedlich verhalten müssen, wenn man sie z.B. mit

Weiss mischt.

Entweder sind sie unterschiedlich vom Deckvermögen, oder vermeintlich

ähnliche Volltöne "wandern" wenn sie z.B. mit Weiss "gestreckt" werden in

unterschiedliche farbliche Richtungen. Das wäre nichts aussergewöhnliches.

Das sollten wir schon noch irgendwie prüfen, ich habe aber keine

Druckfarben hier.

Wer könnte mir ein Aufstreichmuster (mit weiss gestreckt)

von den Pantone Druckfarben zukommen lassen ?

Da die stark pigmentierten Mischfarben wie ich sie im herkömmlichen

"Lackbereich" verwende, meist dunkler sind und erst beim mischen mit

Weiss dann in den Helligkeitsbereich der Pantone Farben kommen, würde

ich sie der Reinheit halber, lieber im Ursprungszustand belassen.

Denn wenn jemand einen dunklen Farbton benötigt, hätte er mit

dem Mix-Set ansonsten nur die Möglichkeit Schwarz zuzugeben.

Dann hätte ich quasi einen dunklen reinen Mischlack "lieferseitig" erst aufgehellt

und der "Mixer" müßte dann mit schwarz (als einzig dunklen Ton im Sortiment)

seinen "Ansatz" wieder abdunkeln. Wenn man das macht wird aber der Farbton

immer an Brillanz verlieren. (Farbton geht Richtung grau, wird dreckig)

Das kann bei den meist intensiven Flipperfarben Probleme geben.

Geschrieben
Wer könnte mir ein Aufstreichmuster (mit weiss gestreckt)

von den Pantone Druckfarben zukommen lassen ?

Die "reinen" Basics + Weiss sind im Fächer . . .

z.B. Pan 100 C besteht aus 3,1 % Yellow + 86,9 % Weiss, die Farbe 102 C besteht aus 50% Yellow und 50 % Weiss . . .

Pan 178 C aus Warm red 50% und 50 % weiss . .

Pan 1505 C aus Orange 21 + 50 % weiss . . .usw. . . .wenn dir das hilft . . .dann such ich alle Farbnummern aus dem Fächer raus . . . . .

Geschrieben

Das ist genial, damit ist das Problem gelöst. top.gif

Raussuchen wär toll.

Geschrieben

Ich hab ne PM geschrieben . . .mit den Nummern . . .

LG,

Markus

Geschrieben

Ich blick jetzt zwar nicht mehr ganz durch, aber ich find's prima das MIB sich an den Basisfarben versucht.

MIke

Geschrieben

Für "lackmäßige" Experimente bin ich immer gerne zu haben. 1auge.gif

Die Mengenangaben auf den Pantone-Fächern wird man durch die

unterschiedliche Deckkraft der Mischfarben sicher vergessen können.

Man kann nur sagen, dass mit den auf dem Fächer genannten Mischfarben,

der gewünschte Ton in irgendeinem Mischungsverhältnis annähernd

hinzubekommen sein sollte. rolleyes.gif

Einige Farben auf den Fächern sind so brillant, dass sie nur dann erreichbar

sein werden, wenn man die Farbe lasierend (auf weissem Grund) aufträgt.

Ich werd dann dafür neutrales Bindemittel zum "strecken" mitgeben, damit kann

man dann bei Bedarf auch eine Lasur anrühren.

Geschrieben

top.gif Super Michael!

LG,

Markus

Geschrieben

Der Großteil der Farben ist fertig, bis zum WE müßte ich die Sache

komplett "in trockenen Tüchern" haben.

Schickt mir doch schon mal mal Eure Adressen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Datenschutzerklärung und Registrierungsbedingungen