jürgen Geschrieben 14. Mai 2010 Geschrieben 14. Mai 2010 Hallo Freunde, leider bin ich mit meinem Harlem immer noch nicht weiter. Gestern hat er wieder mal Startschwierigkeiten gehabt. Leider war ich zu blöd, die Scheibe runterzunehmen, um die blink codes der LED zu sehen. Folgendes ist passiert: beim ersten einschalten: nichts. Also wieder aus und nochmal ein, das ganze immer öfters und beim ca 10. mal hat die Saucer-Spule angezogen (dauerhaft). Schnell wieder aus. Ca 5 Ein/Aus weiter hat eine andere Spule angezogen (dauerhaft). Schnell wieder aus. Nach dem 20. Mal gingen kurz die Displays an, dann wieder Ruhe. Weitere 5-10 Mal, dann ist der Harlem spielbereit gewesen. 10 Minuten flippern : reset. Danach lief er problemlos ca 1 Stunde, bis ich aufeghört habe zu flippern. Was noch passiert ist: Higscore gelöscht, Credits auf 40 Spiele. War vorher definitiv nicht so. Ich hatte bei der Aus-Ein-Orgie das Gefühl, dass er bei jedem Einschalten ein Stück weiter kam. Aber wie gesagt, hatte die Scheibe nicht runter. Hat jemenad eine Idee, was das sein könnte? Kondensator? Gleichrichter? Irgendein Teil, was erst mal warm werden muss? Der Fehler tritt leider nicht immer auf. Vielen dank im Voraus für Eure Hilfe! Gruß Jürgen
Thomas_L Geschrieben 14. Mai 2010 Geschrieben 14. Mai 2010 (bearbeitet) ... da würde ich Dir erst mal empfehlen, die Scheibe runter zu nehmen und die LED zu beobachten. Die Ursache kann hier einiges sein. Mit Glück sind nur die Sockel der ICs durch den "ausgasenden" Akku beschädigt - achte da mal auf grünen oder weissen Belag. Manchmal hilft es auch die IC's aus dem Sockel zu entfernen, die Beinchen zu säubern und wieder einzustecken. Kalte Lötstellen an den Steckerleisten (Unterseite der Boards) sind gerne vorhanden; gebrochene Crimpstecker gibt's auch oft. Grundsätzlich würde ich den 15.000 uF Elko auf dem Powerboard erneuern - der sorgt für "glatte" 5 Volt. .... Ansonsten - siehe Marvin. Gruß Thomas Bearbeitet 14. Mai 2010 von Thomas_L
jürgen Geschrieben 14. Mai 2010 Autor Geschrieben 14. Mai 2010 Danke Thomas, die Platine ist i.O. Das heisst sie wurde schon überarbeitet, hat keine Säureschäden und auch keinen Akku mehr. Auch kalte Löstellen sind (hoffentlich) keine mehr, die Stecker wurden alle neu gecrimpt. Marvin kenne ich auch und habe alles probiert/gemessen was dort vorgeschlagen wird. Jetzt habe ich die Scheibe runtergenommen und den Flipper eingeschalten. Natürlich ging er sofort ins Spiel. Kann es wirklich sein, dass es an dem Kondensator liegt? Auf jeden Fall werde ich ihn austauschen, sobald ich einen neuen habe. War ja auch schon meine Vermutung. Sonst noch Ideen? Viele Grüße Jürgen
jürgen Geschrieben 15. Mai 2010 Autor Geschrieben 15. Mai 2010 Der Kondesator wäre richtig, oder? LINK Danke und Grüße Jürgen
Thomas_L Geschrieben 15. Mai 2010 Geschrieben 15. Mai 2010 Ja, der passt. Bei meinem HG hatte ich auch die Gleichrichter auf der Trafoplatine gegen neue 25A-Gleichrichter getauscht. Die Gleichrichter müssen dann oben aufs Board gelötet werden und am besten noch mit einem Kühlkörper bestückt werden. Sieht zwar eigenartig aus, erfüllt aber den Zweck Zumindest würde ich auch hier mal auf intakte Lötstellen kontrollieren. Hast Du schon die Testpunkte auf MPU und Powerboard auf korrekte Spannungswerte geprüft? Gruß Thomas
Drugi Geschrieben 15. Mai 2010 Geschrieben 15. Mai 2010 Folgende Testpunkte solltes du bitte prüfen. MPU: TP5 = 5Volt TP2 = ca.12Volt (unreguliert) WICHTIG TP4 = GND TP3 = 21,5 Volt Solenoid Driver Board: TP5 = ca.12Volt (unreguliert) WICHTIG TP1 und TP3 = 5 Volt TP2 = 190Volt TP4 = 230Volt bis 250Volt A2 Modul (Trafo) TP3 12Volt WICHTIG es können auch max 2 Volt weniger sein. Habe gerade jetzt ein Problem mit einer Dolly gehabt, wo es ähnlich war. Da sollte der Besitzer folgendes machen (Auszug aus meiner email): Das Problem könnte an Stecker J3 Pin 8 A2 Modul (Trafo) liegen. Da müsste ein dünner orangefarbener Draht sein. Sehr wahrscheinlich ist es dort auch etwas braun am Stecker. Du kannst jetzt den Pin neu Crimpen mit Trifurcon Crim oder aber den orangenen Draht an + von BR2 oder an TP3 anlöten. Wird häufiger gemacht, da nicht jeder Crimpkontakte hat. drugi
jürgen Geschrieben 15. Mai 2010 Autor Geschrieben 15. Mai 2010 Folgende Testpunkte solltes du bitte prüfen. MPU: TP5 = 5Volt 5,02 TP2 = ca.12Volt (unreguliert) WICHTIG 13,7 TP4 = GND TP3 = 21,5 Volt 32,4 Solenoid Driver Board: TP5 = ca.12Volt (unreguliert) WICHTIG 13,7 TP1 und TP3 = 5 Volt 5,1 TP2 = 190Volt 190 TP4 = 230Volt bis 250Volt 248 A2 Modul (Trafo) TP3 12Volt WICHTIG 13,8 es können auch max 2 Volt weniger sein. Hallo, anbei die Messwerte in rot. Hab das schonmal laut Marvin gemacht, allerdings habe ich TP3 auf der MPU nicht geprüft. Beim orangenen Kabel ist der Stecker i.o. Wie vermutet ging der Flipper beim ersten Einschalten sofort und ohne probleme ins Spiel. (wie immer, wenn die Scheibe unten und das DMM eingeschalten ist... Vorsorglich habe ich einen neuen Kondensator bestellt. Werde den dann mal tauschen, sobald er da ist. Gruß Jürgen
Drugi Geschrieben 15. Mai 2010 Geschrieben 15. Mai 2010 Die Spannungen sind ja perfekt. 5,02 und 13,7 besser geht es nicht. Dann wird es wohl an der MPU liegen. drugi
Volley Geschrieben 15. Mai 2010 Geschrieben 15. Mai 2010 Wenn das Gerät spielt sollten die Spannungen auch OK sein. Interessant wird es wenn er mal NICHT mehr bootet! DANN bitte nochmal nachmessen! Meisstens ist es das von Helmut genannte Kabel und dann meisstens der rechte Stecker am Solenoidboard!
jürgen Geschrieben 16. Mai 2010 Autor Geschrieben 16. Mai 2010 (bearbeitet) Hallo Drugi, hallo Volley, die Stecker am soleonid driver J3 und J4 sind bereits neu gecrimpt (hab ich auf Anraten von Stronzo schon vor einigen Monaten gemacht). Ich werde dann J3 am Trafo Modul neu crimpen und dann den Harlem 2 Wochen nicht mehr einschalten. Mal sehen, ob er dann bootet. Wenn nicht, dann liegt das DMM ganz sicher in Reichweite. Der Kondensator wird dann auch noch ausgetauscht, danke Thomas für Deine Tipps. Die Gleichrichter wären dann eher ganz am Schluss, da es doch ein größerer Eingriff ist. Vielen Dank und Grüße Jürgen PS: weitere Vorschläge sind natürlich weiterhin willkommen Bearbeitet 16. Mai 2010 von jürgen
jürgen Geschrieben 16. Mai 2010 Autor Geschrieben 16. Mai 2010 Update: Stecker J3 am Trafoboard ist komplett neu gecrimpt. Trafoboard selbst auf kalte Lötstellen überprüft und speziell Pin 8 nachgelötet. Paar Probespiele lief alles gut. Dann mitten im Spiel brummt es laut (Saucer Spule hat angezogen) und die Displays gingen aus. Aus- und wieder engeschalten. Mehrfach. Abwechselnd haben dabei die oberen beiden Saucer-Spulen angezogen. Dabei hat die MPU immer wieder resettet. Jetzt hab ich den Flipper ausgeschaltet, die Platinen gehen per Post zum Fachmann. Danke dem Fachmann im Voraus schonmal Grüße Jürgen
Drugi Geschrieben 21. Mai 2010 Geschrieben 21. Mai 2010 Transistor Q1 hatte einen mechanischen Kurzschluß zwischen Basis und Emitter. Kann beim Verpacken, Einbauen oder wie auch immer passieren. nach dem Erneuern waren 12 Volt auf dem Reset (anstatt 5V), was durch eine hochohmige Diode CR5 verursacht wurde. drugi
jürgen Geschrieben 21. Mai 2010 Autor Geschrieben 21. Mai 2010 (bearbeitet) Danke! Hätte ich das selbst erkennen müssen, waren die Beine verbogen? Erklärt das die Symptome? Oder geht die Analyse noch weiter? Viele Grüße Jürgen Bearbeitet 21. Mai 2010 von jürgen
jürgen Geschrieben 28. Mai 2010 Autor Geschrieben 28. Mai 2010 (bearbeitet) So, die Platinen sind zurück und werden ab sofort einem Dauertest unterworfen Selbstverständlich halte ich Euch auf dem Laufenden. Gruß Jürgen Bearbeitet 28. Mai 2010 von jürgen
jürgen Geschrieben 2. Juni 2010 Autor Geschrieben 2. Juni 2010 Zwischenstand: Die MPU wurde gerichtet, der Resetkreis erneuert. Damit ist auch an TP3 die richtige Spannung (21,5V). Am Soleonid Board wurde der Kondensator erneuert und eine kleine Modifikation laut marvin gemacht. An Dieser Stelle ein großes Dankeschön an Drugi! Leider ist der Fehler aber nicht behoben. Die Startschwierigkeiten sind nach wie vor da, obwohl die Spannungen an der MPU perfekt sind (Auch während dem erfolglosen Starten). Symptom war am Sonntag, dass das 7. Blinken ausblieb und der bootvorgang wieder von vorne losging. Nach dem 10. - 15. mal kam das 7. Blinken und der Harlem ging ins Spiel (also nicht durch mein zutun, sondern er hat von selbst so oft wiederholt, bis er ging.) Nächster Test, da die LED Displays ja am 5V hängen, nur ein Display eingesteckt gelassen. Am Montag getestet: ging sofort ins Spiel. Heute, am Mittwoch dann auch. Kann Zufall sein, oder auch nicht... Ich teste weiter.... Gruß Jürgen
jürgen Geschrieben 6. Juni 2010 Autor Geschrieben 6. Juni 2010 (bearbeitet) Update. 4 Tage später. Alle Displays eingesteckt. Startet problemlos. Ihr seht, der Fehler ist nicht immer da. Welches Bauteil kann so zickig sein? Was würdet Ihr empfehlen? - Spannungsregler 5V 3A durch einen 5A ersetzen? - separates Netzteil für die Displays einbauen um die 5V zu entlasten? - Brückengleichrichter austauschen? Übrigens sind alle Stecker an der MPU, die wichtigen am soleonid board und auch am Trafo board neu gecrimpt. Gruss und schönen Sonntag Jürgen Bearbeitet 6. Juni 2010 von jürgen
Drugi Geschrieben 8. Juni 2010 Geschrieben 8. Juni 2010 Hallo Jürgen, bei der Werksbestückung, ist schon ein 5Ampere Regler (78H05) eingebaut (Stern hatte meistens den LM323K (3A) drin. Das Problem wird nicht an den Bauteilen liegen, die sind dafür ausgelegt. Es könnte der orangfarbene Draht sein, der vom A2 Modul zum A3 Modul führt. Der war schon überlastet als zusätzliche Platinen eingebaut wurden. Der schafft ohne größere Verluste maximal 1 Ampere, danach fangen die Probleme an: Stecker verbrennt, Draht kokelt und die Leitfähigkeit lässt nach. Man könnte zwar am A2 Modul einen dickeren Draht einziehen und Trifurcon Crimp nehmen, jedoch bleibt dann das Problem am A3 Modul hängen, weil dort keine anderen Crimps genommen werden können. Ein Teufelskreis. Um das Problem mit bescheidenen Mitteln einzukreisen würde ich z.B. dieses Schaltnetzteil (SNT 3600 :: Schaltnetzteil, 3600mA) von Reichelt nehmen. Folgendes könnte passieren: die MPU blinkt 6 mal, wenn nun die Displays eingeschaltet werden, brauchen sie soviel Leistung (Strom), dass die Spannung zusammenbricht, und der Regler nicht mehr arbeitet. drugi
Thomas_L Geschrieben 8. Juni 2010 Geschrieben 8. Juni 2010 ... interessant! Ich dachte immer, die LED-Displays benötigen so wenig Strom, dass ein Wechsel problemlos und ohne Modifikationen möglich wäre!? Gruß Thomas
jürgen Geschrieben 8. Juni 2010 Autor Geschrieben 8. Juni 2010 Hallo Drugi, Vielen Dank für den Tipp. Das Netzteil war eigentlich auch mein Favorit, aber dank Deiner guten Erklärung für mich keine Frage mehr. Ich werde dann demnächst umrüsten und mich wieder melden, wenn der Fehler erneut auftritt oder wenn eine längere Zeit ohne Probleme vergangen ist. Happy Flippin' Gruß Jürgen
jürgen Geschrieben 8. Juni 2010 Autor Geschrieben 8. Juni 2010 ... interessant! Ich dachte immer, die LED-Displays benötigen so wenig Strom, dass ein Wechsel problemlos und ohne Modifikationen möglich wäre!? Gruß Thomas Ja, das hatte ich auch gehofft. Scheint auch bei einigen anderen keine Probleme zu machen. Aber was soll man bei einem 32 Jahre alten gerät sagen Gruß und Danke an alle, die mir hier geantwortet und geholfen haben! Jürgen
Drugi Geschrieben 13. Juni 2010 Geschrieben 13. Juni 2010 Du kannst auch folgendes ohne Aufwand machen: 1 feste Verbindung vom Solenoid Driver Board TP5 = ca.12Volt (unreguliert) nach A2 Modul (Trafo) TP3 12Volt. Also Draht 1mm² oder 0,75mm² an diesen beiden Ösen anlöten. Damit ist dann der Steckerkram überbrückt. drugi
jürgen Geschrieben 14. Juni 2010 Autor Geschrieben 14. Juni 2010 (bearbeitet) Hallo Drugi, hallo Forum, den Vorschlag mit dem extra Kabel werde ich ausprobieren, wenn das Netztei, welches ich jetzt bestellt habe, keine Abhilfe schafft. Das kann allerdings noch eine Weile dauern, denn gestern, nach ca 5h Arbeit und 130 Fotos, sah der Harlem wie auf dem Bild unten aus. Das Spielfeld muss jetzt vom Mylar befreit werden, ausgebessert, klargelackt, und mit geputzten, reparierten und Neuteilen wieder zusammengebaut werden. Ausserdem soll die Backbox und das Kabinett - zumindest innen geputzt und evtl lackiert werden. Dazu wird es einen eigenen Thread geben Ich hoffe, ich kann auf Eure Hilfe zählen, wenn ich Probleme habe. Viele Grüße aus Bietigheim Jürgen Bearbeitet 14. Juni 2010 von jürgen
Stronzo Geschrieben 21. Oktober 2010 Geschrieben 21. Oktober 2010 den Vorschlag mit dem extra Kabel werde ich ausprobieren, wenn das Netztei, welches ich jetzt bestellt habe, keine Abhilfe schafft. Viele Grüße aus Bietigheim Jürgen Und, Jürgen? Haste genug Kabel? Jetzt kannst Du ja wieder testen ........ Grüße Andy
jürgen Geschrieben 21. Oktober 2010 Autor Geschrieben 21. Oktober 2010 Ja, hab ich Das extra Netzteil für die Displays hat den Fehler ja nicht behoben. Also geht die Fehlersuche weiter. Das mit dem extra Kabel ist auf jeden Fall die erste Aktion. Ich werde berichten. Viele Grüße Jürgen
jürgen Geschrieben 23. Oktober 2010 Autor Geschrieben 23. Oktober 2010 Das extra Kabel ist verlegt. Leider kein Erfolg. nach sem 6. blinken ist Schluss und es geht wieder mit dem ersten blinken weiter. Zusätzlich zieht die Spule des Ball Saucer (rechts oben) dauerhaft wershalb ich den Stecker am Trafo Board ziehen musste. Spannungen an der MPU, am Soleonid boaerd umd am Trafo Board sind alle wie sie sein sollen. Als ich es vor einer Woche probiert hatte, war es das gleiche. Nach 10 Minuten ist er dann aber endlich ins Spiel gegangen, nachdem er 50 mal die 6 blinker hatte ging endlich das 7. auch und dann lief er. Kanns nicht irgendein Bauteil geben, welches solche Anlaufschwierigkeiten hat? Ich geh jetzt nochmal das MPU mit dem vom Xenon tauschen. Gruß Jürgen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden