ELmchen Geschrieben 7. Juni 2012 Autor Geschrieben 7. Juni 2012 Also morgen Spannung an die Flipperspulen drannlegen und dann sollte Spulentest funktionieren?! Melde morgen Nachmittag Vollzug Dank euch. Gruß Elmar PS: Ist das schön mal wieder nen Thread zu haben der nicht nach Post 3 (sofern er soweit kommt ) ins Belanglose abdriftet. Habe lange nicht mehr soon gutes Gefühl für mein Hobby aufbringen können PS2: Wartets ab wenn erst mein Whirlwind kommt
G*R*E*E*D Geschrieben 7. Juni 2012 Geschrieben 7. Juni 2012 Habe ich gerade auf meiner HD gefunden. Ist von nem Lectronamo, sollte aber das System erklären. Wenn es zu klein ist, kann ich DIr das gerne per email schicken.
Drugi Geschrieben 7. Juni 2012 Geschrieben 7. Juni 2012 Sinn macht es schon die Flipperspulen auch anzuschließen, wenn es aber aus praktischen Gründer oder was auch immer jetzt noch nicht nötig ist, reicht es auch wenn du nur den Plus (Farbe?) zusammenlötest, der weiterführt. Ist das schön mal wieder nen Thread zu haben der nicht nach Post 3 (sofern er soweit kommt huh.gif ) ins Belanglose abdriftet. Wenn du durch einen zielführendes Thema schneller ans Ziel kommst, kannst du die gewonnene Zeit ja nutzen und andere Leute auf der Straße vor Blitzern warnen. Drugi
Drugi Geschrieben 7. Juni 2012 Geschrieben 7. Juni 2012 Ganz wichtig ist, den Plus an der richtigen Seite anzulöten Kathode (Ring) der Diode an der äußeren Seite. Gestern hatte ich ein Phoenix da war der EOS über die Kraftwicklung gelegt, mit der Folge, daß der Flifi nicht anzog, aber in oben blieb, wenn nachgeholfen wurde. Einmal ganz simpel für gute Augen gesagt: Plus= Kathode außen, Minus Anode außen. EOS brückt die Wicklung mit den dünnen Drähten. In der Mitte sind 2 Drähte ein dicker Kraft-, ein dünner Haltewicklung. drugi
ELmchen Geschrieben 7. Juni 2012 Autor Geschrieben 7. Juni 2012 @Greed hast Pm @Drugi Das mit dem Blitzer war gut Das mit den Eos drähten versteh ich noch nicht ganz. Also es kommt ja vom Eos 2x Orange (1xdick, 1xdünn) Einer davon geht an die mittlere Lötzunge (denke der dünne?) Aber wo geht der andere hin? Rechte seite (wenn ich dich richtig verstehe Plus, weil Sperrring bei der Diode links ist?) Ich werd nie ein Elektroniker Brauch ich normalerweise auch nicht, da ich jeden Pin den ich auseinanderbaue peinlichst genau fotografiere. Jetzt hab ich halt mal n Puzzle vor mir und sehe direkt wieder meine Schwäche Aber hab ja Hilfe (wobei ich es blöd finde das mir niemand sagt wo morgen geblitzt wird )
ELmchen Geschrieben 7. Juni 2012 Autor Geschrieben 7. Juni 2012 Rechte seite (wenn ich dich richtig verstehe Plus, weil Sperrring bei der Diode links ist?) Ganz wichtig ist, den Plus an der richtigen Seite anzulöten Kathode (Ring) der Diode an der äußeren Seite. Mann wer lesen kann... Also linke seite plus. Da ist der Ring.
Drugi Geschrieben 7. Juni 2012 Geschrieben 7. Juni 2012 Es ist egal wo der dicke oder dünne Draht hinkommt. Besser ist wenn es 2 gleich dicke sind. Ich habe da immer gerne Lautsprecherkabel genommen 2x 0,75er. Wichtig ist halt, daß der EOS die Wicklung mit den dünnen Drähten brückt. Wenn ich morgen Zeit habe werde ich mal ein Bild machen. Weill du kein Elektroniker bist, mit solchen Leuten habe ich fast täglich zu tun, versuche ich ja auch es so zu erklären, daß es verständlich rüberkommt.
ELmchen Geschrieben 8. Juni 2012 Autor Geschrieben 8. Juni 2012 So hab von Greed ein tolles hochauflösendes Bild bekommen. Damit bekomme ich die Spulen gleich angelötet. Danach hoffe ich mal blauäugig auf eine ausgeworfene kugel und ein erstes testspiel Gruß Elmar, unverbesserlicher Optimist PS: @Greed Danke für das tolle Foto.
Drugi Geschrieben 8. Juni 2012 Geschrieben 8. Juni 2012 An einer Seite kommen ja 3 Drähte dran: Plus ankommend, Plus abgehend und 1xEOS. Da brauchst du 3 Hände, 1x Lötkolben, 1x 3Drähte und 1x Lötzinn. Die Drähte werden dann ziemlich heiß, nimm die Schwiegermutter zur Hilfe, die soll die Drähte halten . Du schaffst das schon. Drugi
ELmchen Geschrieben 8. Juni 2012 Autor Geschrieben 8. Juni 2012 So bin nen Schritt weiter. Also hab alles angelötet wie auf Greeds Foto. Ergebnis: Spulentest und mit kabelbrücke getestet gehen mehrere Spulen. Hab dann mal versucht ein Spiel zu starten. Auswurfspule reagiert nicht. Linke Flipperfinger reagieren Rechter Flipperfinger tötet 1 Ampere-Spule. Da ich öfters gehört habe, 1 A kann bei den alten Spulen zu schwach sein hab ich mal die nächst größere Sicherung genommen die vorhanden (3A) Ergebnis: 5 A F4 himmelt wenn rechter Flipperfinger gedrückt wird. Hab dann nochmal überprüft ob ich nen Fehler beim anlöten gemacht habe. Das habe ich laut Greeds Bilder nicht. habe festgestellt, linke der beiden Dioden ist defekt. Hab leider keine Dioden da zum wechseln. Frage: Kann die defekte Diode den Fehler verursachen? Bild anbei.
ELmchen Geschrieben 8. Juni 2012 Autor Geschrieben 8. Juni 2012 Nächste Frage: die hintere linke Spule (oberer Flipperfinger) hat entgegen den anderen Spulen nur 1 Diode. ist das normal? Sie funktioniert ja.
ELmchen Geschrieben 8. Juni 2012 Autor Geschrieben 8. Juni 2012 Und Abschlussfrage für heute: Ballauswurfspule reagiert nicht. auch die war ab und wurde von mir dranngelötet. Dort waren noch Reste der kabelfarben zu erkennen (waren wohl abgeseitenschneidert ). Danach hab ich die beiden kabel wieder dranngelötet. Hab ichs vielleicht doch falschrum drann? Achja, alle Bilder in der garage mim Fotohandy ohne Blitz
Drugi Geschrieben 8. Juni 2012 Geschrieben 8. Juni 2012 Im Moment habe ich nicht soviel Zeit. Zu Problem 1: die linke Diode könnte als defekt angezeigt werden, weil der EOS die Wicklung incl Diode brückt. Du müsstest also ein Stück Papier zwischen dem EOS Klemmen.
ELmchen Geschrieben 8. Juni 2012 Autor Geschrieben 8. Juni 2012 (bearbeitet) Äh die Diode ist richtig kaputt. Der schwarze Körper ist mittig durchgebrochen. Schau mal das letzte Foto auf Seite 3. Hab nen roten Rand drummrumgezogen. leider sieht man es auf dem kleinen Bild nicht so. Auffem Original wenn man ranzoomt isses ganz deutlich zu sehen. Bearbeitet 8. Juni 2012 von ELmchen
Volley Geschrieben 8. Juni 2012 Geschrieben 8. Juni 2012 An der Diode kann es nicht liegen. Aber da die Diode ja gerade so schön defekt ist: miss doch mal den Widerstand der Spule mit den dünnen Drähten.
ELmchen Geschrieben 8. Juni 2012 Autor Geschrieben 8. Juni 2012 miss doch mal den Widerstand der Spule mit den dünnen Drähten. Wie soll ich das messen? An der Bruchstelle der Diode? Oder versteh ich das jetzt komplett falsch?
Volley Geschrieben 8. Juni 2012 Geschrieben 8. Juni 2012 Nein, an den beiden Fahnen wo die Diode dran gelötet ist (Im Bild links und mitte). Die Diode dabei auseinander lassen! Und auch die andere Wicklung mal messen (Mitte / rechts). Dabei solltest Du aber möglichst die Diode ausbauen. Ich denke mal das die dicke Windung einen Kurzen hat oder die zweite Diode auch defekt ist...
ELmchen Geschrieben 9. Juni 2012 Autor Geschrieben 9. Juni 2012 Ahso, Du vermutest nen Wicklungsschluss?! Ja das werde ich nachher mal überprüfen. Frage: kann ich das mit nem normalen Durchgangsprüfer machen, oder muss ichs DMM auspacken? Wenn DMM, welche Einstellung? Sorry, DMM und ich wurden nie Freunde. Und bis heute hab ich nix einfaches im Inet gefunden was mir das Teil erklären würde.... Gruß Elmar
Volley Geschrieben 9. Juni 2012 Geschrieben 9. Juni 2012 Müsste mit nem normalen Messgerät mit Widerstandsmessung gehen. Da die Spule optisch noch ganz gut aussieht vermute ich den Fehler in der zweiten Diode. Die erste Wicklung (dünner Draht) fällt ja eigendlich aus (ist durch den EOS gebrückt), also kann der Fehler (wenn er an der Spule liegt) nur in der dicken Wicklung oder der zweiten Diode sein. Wenn Du die Diode an einer Seite auslötest kannst du beides messen: Bei der Spule sollten ein paar Ohm Widerstand vorhanden sein, die Diode sollte in einer Richtung sperren, in der anderen den Strom durchlassen. Um das zu messen einfach die Kabel vom Messgerät mal anders herum an die Diode halten. In einer Richtung müsstest Du einen geringen Widerstand messen, in der anderen Richtung darf kein Strom fliessen.
ELmchen Geschrieben 10. Juni 2012 Autor Geschrieben 10. Juni 2012 Abschlussbericht (leider nicht mit dem Ergebnis, Pin läuft alles toll...) Also Ich habe gestern die Spule des rechten Flipperfingers getauscht. Pin lässt sich danach einschalten Spulentest gehen fast alle Spulen. Auswurfspule und Spule Hole oben links ohne Funktion. Auswurfspule habe ich mal abgelötet und gemessen, welche der beiden kabel denn nun wirklich stromführend ist. Es ist das gelbe Kabel dass ich ja dann auch an der richtigen Seite der Spule (dort wo der Sperrstrich bei der Diode ist) angelötet hatte. Gemessen ob die Spule defekt ist habe ich allerdings nicht mehr. Nach Sichtkontrolle der beiden Spulen würde ich vermuten, beide Spulen (Auswurf und Hole) sind in ordnung. Nix verkohlt und Dioden nicht zerbrochen. Ich hatte mir Birnchen und Widerstände besorgt und wollte erstmal die Kiste zum leuchten bringen und den Schlatertest beenden (Nr 4 linke Outlane war mir vorher schon aufgefallen. Widerstand zerbrochen. Hab also begonnen mit eingeschaltetem Lampentest alle Birnchen zu ersetzen. Dabei stellte ich fest, ein Teil der Playfieldbeleuchtung bekommt kein Plus (hab mit dem Draht den ich fürs Spulentesten anfertigen sollte einfach bei funktionierenden getestet. Masse war nicht das Problem. Es ist Plus was fehlt. Die Farben der Kabels an den lampen sind alle unterschiedlich. Am Lamptreiberboard kann ich den Stecker identifizieren wo die kabels herkommen. Weder Stecker noch Board weisen Kokelspuren oder ähnliches auf. Während ich im Kopf am Board die farben suchte fiel mir leichter Kokelgeruch auf. Die Netzteilplatine (rechts unten auf der Seite im Kopf, wo die Sicherungen drauf sind(richtige Bezeichnung?) wird richtig heiss und riecht. Nen Brandschaden selber kann ich nicht erkennen, aber die Sektion wenn man draufschaut links oben scheint leicht verfärbt. ich hab die Kiste dann ausgemacht, bevors richtig schmurgelt. Da ich mich gut genug auskenne, um zu wissen dass ich nicht selber an ner Platine groß rumlöten sollte (mal nen Transistor oder ähnliches austauschen hab ich öfters gemacht) und der Flipper nicht mir ist, beende ich hier meine Versuche. In meinem direkten Umfeld gibt es genug Leute die das auf professionelle Weise erledigen können. Insgesamt hab ich noch paar andere elektronische Fehler gefunden, die mir bisher bei Flippern nicht begegnet sind. Ich werde die mir bekannte Fehlerliste so weitergeben und hoffe man wird mir dann schlussendlich zeigen können, wo das Hauptproblem war und wie es zu lösen ist. Weil bisschen ärgerts mich schon. Hätt ihn gern alleine zum komplettlaufen gebracht. Aber hier siegt Vernunft(und Selbsteinschätzung) über Stolz. Euch Helfern hier möchte ich meinen Dank aussprechen. Ihr habt mir weitergeholfen und mir damit ermöglicht, zumindest nun fundiert ne Fehlerliste zu erstellen, die schnell zu einer lösung führen wird Das überraschendste daran war die Tatsache, dass in der kleinen Gemeinschaft hier mehrere zielführend ohne Überheblichkeit geholfen haben. Dafür bin ich echt dankbar. Ich hatte längere Zeit schon den ganz großen Spass an den ollen Geräten verloren, da der "Mainstream" mit unseligen "was und warum kostet Pin X? Welcher ist "wertstabiler(kann garnicht soviel fressen wie ich bei dem Wort k.... könnte)" und sonstigem Scheiss die wahren "Werte" verdeckte. Fazit: Wenns euch recht ist werde ich nun öfters wieder "Hilfe" schreien. Denn die nächsten Projekte sind in den Startlöchern Nach Dracula kommt Neuaufbau EBD mit Playfieldswap (wenn ich dann wieder schreibe ich brauch Bilder weill ich nicht weiss wie es hinkommt, tretet mir in den Hintern )Weil dann hab ich Müll gemacht Gruß elmar PS: Sorry fürs viele lesen müssen
Volley Geschrieben 10. Juni 2012 Geschrieben 10. Juni 2012 Wenns euch recht ist werde ich nun öfters wieder "Hilfe" schreien. Immer gerne. Hier sind genug Leute die nur darauf warten zu helfen.
Drugi Geschrieben 10. Juni 2012 Geschrieben 10. Juni 2012 Hallo Elmar, schade, dass du aufgeben musst. Weil etwas anfing zu kokeln. Den Fehler mit den beiden Spulen hätten wir auch noch beseitigt. Zur Zeit bin ich ab und zu an einem Iron Maiden, da ist auf dem Trafoboard der große Lastwiderstand abgeraucht. Normalerweise garnicht möglich. Aber die Stifleiste wurde erneuert, da wird dann wohl was im argen liegen. Drugi
ELmchen Geschrieben 10. Juni 2012 Autor Geschrieben 10. Juni 2012 @drugi wäre es mein Pin würde ichs einfach probieren Aber wie gesagt, wir haben Zugriff auf gute leute im Saarland. Da muss ich nicht den "Helden" spielen und irgendwas verschlimmbessern. Bin mir sicher das ihr mich zu 100% Funktion durchlotsen könntet. Hier isses halt auchn Zeitproblem. Der nächste pin scharrt schon mit den Hufen Und Handbuch Schaltpläne EBD sind geradezu in Fülle verfügbar, wenn mans mit dem ollen Stern vergleicht Gruß elm PS: Mein Whirlwind wird sicher auch nicht gleich 100% sein wenn er kommt. Und der gehört mir. Da hab ich Muße und bin lernwillig
Medusa Geschrieben 11. Juni 2012 Geschrieben 11. Juni 2012 ich freue mich schon auf den 8bd und hoffentlich beisst ihr Saarländer euch die Zähne am Dracu aus , im Nachbarländchen bleibt ihm ein Plätzchen verfügbar ciao Jean-Claude
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden